Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Dieses Komplettangebot setzt sich aus den Inhalten der folgenden Einzelkurse zusammen:
Programmieren mit C++ – Aufbau
- Kontrollstrukturen, Funktionen
- Datenstrukturen, Pointer und Referenzen
- Speicherklassen, Arbeiten mit dynamischen Daten
- Klassen, Vererbung, Klassenhierarchien
- Mehrfachvererbung
- Polymorphismus
- Operator Overloading
- Exception Handling
- Templates
- Modulbildung
- Rekursive Strukturen
- STL – Container, Iteratoren und Algorithmen
- Funktionsobjekte und Lambda-Expressions
- Anbindung von Datenbanken
- Einführung in die Programmierung von grafischen Oberflächen mit QT
- komplexe Übungsaufgaben
Software Engineering
- Softwareprojektmanagement
- Vorgehensmodelle
- Terminplanung
- Qualitätssicherung
- Systemmanagement und Deployment
- Wartung
- Case Tools
- Versionskontrolle
- Dokumentation
- Kalkulation
- Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
- Einführung in UML
In den letzten 10 Wochen der Ausbildung realisieren Sie in Heimarbeit ein Softwareprojekt. In wöchentlichen Treffen besprechen und klären Sie mit dem/der begleitenden TrainerIn Fortschritte und Probleme. Beachten Sie, dass in dieser Phase andere Kurszeiten gelten.
Sie setzen die Programmiersprache C++ für Softwareprojekte ein. Sie punkten vor allem dort, wo Geschwindigkeit gefragt ist, Hardware angesprochen werden muss oder Systemsoftware entwickelt werden soll.
Personen mit grundlegenden C-Kenntnissen, die eine berufliche Laufbahn in der Softwareentwicklung anstreben und hardware- oder systemnahe Anwendungen oder für Embedded-Systeme Software entwickeln wollen, bzw. AbsolventInnen des Kurses Programmieren mit C – Basis für C++.
Sie haben bereits grundlegende Programmierkenntnisse und können (einfache) Aufgabenstellungen in einem Algorithmus mit Schleifen und Alternativen formulieren. Sie haben Kenntnis der Syntax einer der Programmiersprachen C, C++, Java oder C# und können Anwendungen in dieser Sprache formulieren, übersetzen und testen. Sie wissen, was Konstanten, Variablen, Objekte, Referenzen bzw. Pointer sind und wie diese definiert und verwendet werden. Sie können Funktionen formulieren, beherrschen die Parameterübergabe und Verwendung von Funktionsergebnissen. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Pointern und Vektoren und können zum Beispiel Algorithmen wie (sequentielles oder binäres) Suchen oder Sortieren in Vektoren formulieren. Sie kennen Structs und können auf seine Komponenten zugreifen. Sie wissen, wie Pointer, Vektoren und Structs als Parameter oder Funktionsergebnis zu verwenden sind.
Die Ausbildung wird mit einem Praxisprojekt und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfung findet ca. 1 Woche nach Kursende statt. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) für diesen Termin ist in den Kurskosten enthalten.
Der Lehrgang wird mit einem über ca. 10 Wochen laufenden Praxisprojekt, einer Präsentation und einer Theorieprüfung abgeschlossen. Die Projektarbeit erledigen Sie selbstständig in Heimarbeit. Rechnen Sie hierbei mit einem Arbeitsaufwand von 20 Stunden/Woche. In wöchentlichen Treffen werden Ihre Fortschritte von einem Experten/einer Expertin begutachtet bzw. können Probleme persönlich geklärt werden. Zwischen den Präsenzphasen werden Sie mittels eCoaching unterstützt. Bei der Prüfung präsentieren Sie Ihr Projekt.

Dieses Komplettangebot bietet Ihnen einen erheblichen Preisvorteil gegenüber den Einzelkursen:
Sie sparen € 690!
DI Johann Mühlehner

'C++ ist die Sprache für systemnahe und zeitkritische Anwendungen. In unserer IoT-Welt muss fast jedes Gerät „intelligent“, vernetzt und einfach bedienbar sein. Ermöglicht wird das alles mit Software. Und die muss jemand entwickeln. Darum sind Programmierer heute mehr gefragt denn je. Wo es besonders schnell gehen muss oder Geräte anzusteuern sind, wird meist C++ eingesetzt. Auch Spieleprogrammierung findet zum Teil mit C++ statt. So ist die Nachfrage nach C++ Programmierern ungebrochen. Die Sprache C++ ist zwar die älteste unter den heute meistverwendeten objektorientierten Programmiersprachen, aber dafür jene, die vermutlich am besten für Zugriffe auf Hardware geeignet ist. Zudem wurde mit der Norm aus dem Jahr 2011 die Sprache um fast alle Features erweitert, die moderne Sprachen wie Java oder C# bieten. Die Programmiersprache C++ ist etwas komplexer als etwa Java oder C#, daher nicht ganz einfach zu lernen.'
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 28.03.2023 | i |