Ausbildung zum/zur geprüften Software Developer:in Java Ausbildung zum/zur geprüften Software Developer:in Java
Ausbildung zum/zur geprüften Software Developer:in Java

Sie möchten ein weites Einsatzgebiet abdecken? Erlernen Sie die Programmiersprache Java und realisieren Sie damit unterschiedlichste Softwareprojekte.

6 Kurstermine
05.10.2023 - 15.03.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 6 x 771,67 EUR
Einmalzahlung: 4.630,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MI DO FR
Kursdauer: 197 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18195013

Wochentag(e): MO MI SA
Kursdauer: 197 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18195023

Wochentag(e): MI DO FR
Kursdauer: 197 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18195043
4 Infotermine
12.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104032

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104013

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104023

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104033

Wochentag(e): MO MI FR SA
Kursdauer: 197 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18195022

Wochentag(e): MO DI FR
Kursdauer: 197 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18195032

Wochentag(e): MI DO FR
Kursdauer: 197 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18195042

Wochentag(e): DI DO SA
Kursdauer: 197 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18195052

Ausbildung zum/zur geprüften Software Developer:in Java

Software Developer:in Java
Prüfung zum/zur Software Developer:in Java
Projekt und Coaching

Dieses Komplettangebot setzt sich aus den Inhalten der folgenden Einzelkurse zusammen:

Programmieren mit Java - Aufbau

  • Syntax von Java
  • Kontrollstrukturen
  • Lambda Expressions
  • Klassen, Vererbung und Klassenhierarchien
  • Interfaces
  • Exceptions
  • Generics
  • Standardklassen der Java API
  • Streams und File IO
  • Anbindung von Datenbanken
  • Multithreading
  • Java FX
  • Netzwerkprogrammierung
  • Java Collection Framework
  • Java Stream API
  • Anwendungsbeispiele, Design größerer Stand-Alone-Java-Applikationen

Software Engineering

  • Softwareprojektmanagement
  • Vorgehensmodelle
  • Terminplanung
  • Qualitätssicherung
  • Systemmanagement und Deployment
  • Wartung
  • Case Tools
  • Versionskontrolle
  • Dokumentation
  • Kalkulation
  • Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
  • Einführung in UML
Abschlussprojekt:
In den letzten 10 Wochen der Ausbildung realisieren Sie in Heimarbeit ein Softwareprojekt. In wöchentlichen Treffen besprechen und klären Sie mit dem begleitenden Trainer Fortschritte und Probleme. Beachten Sie, dass in dieser Phase andere Kurszeiten gelten.

Sie erlernen die Programmiersprache Java, arbeiten mit der Java SE-Plattform und können damit unterschiedlichste Softwareprojekte realisieren. Die allgemeine Ausbildung und die Verbreitung der Programmiersprache garantieren ein weites Einsatzgebiet.

Personen mit grundlegenden objektorientierten Programmier-Kenntnissen, die eine berufliche Laufbahn in der Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Java anstreben, bzw. Absolventen/-innen des Kurses Programmieren mit Java - Basis.

Sie haben bereits grundlegende Programmierkenntnisse und können (einfache) Aufgabenstellungen in einem Algorithmus mit Schleifen und Alternativen formulieren. Sie haben Kenntnis der Syntax einer der Programmiersprachen C, C++, Java oder C# und können Anwendungen in dieser Sprache formulieren, übersetzen und testen. Sie wissen, was Konstanten, Variablen, Objekte, Referenzen bzw. Pointer sind und wie diese definiert und verwendet werden. Sie können Funktionen formulieren, beherrschen die Parameterübergabe und Verwendung von Funktionsergebnissen. Sie kennen Vektoren und können zum Beispiel Algorithmen wie (sequentielles oder binäres) Suchen oder Sortieren in Vektoren formulieren. Sie kennen Structs bzw. Klassen und können auf Komponenten zugreifen. 

Die Ausbildung wird mit einem Praxisprojekt und einer Theorie-Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) für diesen Termin ist in den Kurskosten enthalten.

Der Lehrgang wird mit einem über ca. 10 Wochen laufenden Praxisprojekt, einer Präsentation und einer Theorie-Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung findet ca. eine Woche nach Kursende statt. Die Projektarbeit erledigen Sie selbständig in Heimarbeit. Rechnen Sie hierbei mit einem Arbeitsaufwand von 20 Stunden/Woche. In wöchentlichen Treffen werden Ihre Fortschritte von einem Experten begutachtet bzw. können Probleme persönlich geklärt werden. Zwischen den Präsenzphasen werden Sie mittels eCoaching unterstützt. Bei der Prüfung präsentieren Sie Ihr Projekt.

Dieses Komplettangebot bietet Ihnen einen erheblichen Preisvorteil gegenüber den Einzelkursen: 

Sie sparen € 690!

DI Johann Mühlehner

DI Johann Mühlehner

„Java ist heute die populärste objektorientierte Programmiersprache, vermutlich auch deshalb, weil es sich um freie Software handelt. Ein großer Vorteil von Java ist die weite Verbreitung. Laufzeitumgebungen für Java sind fast auf allen Plattformen verfügbar. Da Java heute meist auch die Programmiersprache ist, die in HTL oder auf (Fach-)Hochschulen als erstes gelehrt wird, beherrschen viele Programmierer dieses Werkzeug. Obwohl die führenden Mobile-Plattformen eigene Programmiersprachen wie Swift oder Kotlin favorisieren, ist Java auch dafür eine gute Sprache. Zudem gelten diese Sprachen ohnehin als Dialekt bzw. Weiterentwicklung von Java. Es gibt eine Unzahl von Java Bibliotheken für verschiedenste Anwendungsgebiete, wodurch Java Programme heute fast überall zu finden sind. Als Java Programmierer gehören Sie zur größten Gruppe von Software-Entwicklern und das Einsatzgebiet ist vielfältig.“

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 28.03.2023 | i |