

Einmalzahlung: 4.200,00 EUR
Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 152 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 4.200,00 EUR
Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 152 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Programmieren mit C/C++ - Aufbau
- Kontrollstrukturen, Funktionen
- Datenstrukturen, Pointer und Referenzen
- Speicherklassen, Arbeiten mit dynamischen Daten
- Klassen, Vererbung, Klassenhierarchien
- Mehrfachvererbung
- Polymorphismus
- Operator Overloading
- Exception Handling
- Templates
- Modulbildung
- Rekursive Strukturen
- STL - Container, Iteratoren und Algorithmen
- Funktionsobjekte und Lambda-Expressions
- Anbindung von Datenbanken
- Einführung in die Programmierung von grafischen Oberflächen mit QT
- komplexe Übungsaufgaben.
Sie lernen professionell mit C++ zu programmieren. Als angehende/-r Softwareentwickler/-in bauen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse auf, um komplexe Aufgabenstellungen umzusetzen.
- Softwareentwickler/-innen mit grundlegenden C-Kenntnissen
- Absolventen/-innen des Kurses Programmieren mit C - Basis für C++.
Sie haben bereits grundlegende Programmierkenntnisse und können (einfache) Aufgabenstellungen in einem Algorithmus mit Schleifen und Alternativen formulieren. Sie haben Kenntnis der Syntax einer der Programmiersprachen C, C++, Java oder C# und können Anwendungen in dieser Sprache formulieren, übersetzen und testen. Sie wissen, was Konstanten, Variablen, Objekte, Referenzen bzw. Pointer sind und wie diese definiert und verwendet werden. Sie können Funktionen formulieren, beherrschen die Parameterübergabe und Verwendung von Funktionsergebnissen. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Pointern und Vektoren und können zum Beispiel Algorithmen wie (sequentielles oder binäres) Suchen oder Sortieren in Vektoren formulieren. Sie kennen Structs und können auf seine Komponenten zugreifen. Sie wissen wie Pointer, Vektoren und Structs als Parameter oder Funktionsergebnis zu verwenden sind.
Die Sprachen C und C++ werden heute für systemnahe oder zeitkritische Programme, Gerätesteuerungen und Embedded Anwendungen eingesetzt.
DI Johann Mühlehner

'C++ ist die Sprache für systemnahe und zeitkritische Anwendungen. In unserer IoT-Welt muss fast jedes Gerät „intelligent“, vernetzt und einfach bedienbar sein. Ermöglicht wird das alles mit Software. Und die muss jemand entwickeln. Darum sind Programmierer heute mehr gefragt denn je. Wo es besonders schnell gehen muss oder Geräte anzusteuern sind, wird meist C++ eingesetzt. Auch Spieleprogrammierung findet zum Teil mit C++ statt. So ist die Nachfrage nach C++ Programmierern ungebrochen. Die Sprache C++ ist zwar die älteste unter den heute meistverwendeten objektorientierten Programmiersprachen, aber dafür jene, die vermutlich am besten für Zugriffe auf Hardware geeignet ist. Zudem wurde mit der Norm aus dem Jahr 2011 die Sprache um fast alle Features erweitert, die moderne Sprachen wie Java oder C# bieten. Die Programmiersprache C++ ist etwas komplexer als etwa Java oder C#, daher nicht ganz einfach zu lernen.'
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 29.03.2023 | i |