Programmieren mit C# - Aufbau Programmieren mit C# - Aufbau
Programmieren mit C# - Aufbau

Sie lernen professionell mit C# zu programmieren. Sie bauen sich die erforderlichen Kenntnisse auf, um komplexe Aufgabenstellungen umzusetzen.

3 Kurstermine
24.10.2023 - 16.01.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 3 x 1.400,00 EUR
Einmalzahlung: 4.200,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 152 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18291013

Wochentag(e): DI DO SA
Kursdauer: 152 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18291023

Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 152 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 18291033
4 Infotermine
12.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104032

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104013

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104023

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18104033

Wochentag(e): MO DI MI
Kursdauer: 152 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 18291032

Programmieren mit C# - Aufbau

  • Syntax von C#
  • Kontrollstrukturen
  • Datenstrukturen
  • Klassen, Vererbung und Klassenhierarchien
  • Interfaces
  • Polymorphismus
  • Operator Overloading
  • Exception Handling
  • Delegates
  • Streams
  • Threading
  • Interoperabilität
  • WPF
  • ADO.NET
  • Zugriff auf Remote-Daten
  • Ver- und Entschlüsseln von Daten
  • komplexe Übungsaufgaben

Sie lernen professionell mit C# zu programmieren. Als angehende/-r Softwareentwickler/-in bauen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse auf, um komplexe Aufgabenstellungen umzusetzen.

Absolventen/-innen des Kurses Programmieren mit C# - Basis (Veranstaltungs-Nr. 18114) oder Personen mit vergleichbaren Kenntnissen.

Sie haben bereits grundlegende Programmierkenntnisse und können (einfache) Aufgabenstellungen in einem Algorithmus mit Schleifen und Alternativen formulieren. Sie haben Kenntnis der Syntax einer der Programmiersprachen C, C++, Java oder C# und können Anwendungen in dieser Sprache formulieren, übersetzen und testen. Sie wissen, was Konstanten, Variablen, Objekte, Referenzen bzw. Pointer sind und wie diese definiert und verwendet werden. Sie können Funktionen formulieren, beherrschen die Parameterübergabe und Verwendung von Funktionsergebnissen. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Pointern und Vektoren und können zum Beispiel Algorithmen wie (sequentielles oder binäres) Suchen oder Sortieren in Vektoren formulieren. Sie kennen Structs und können auf seine Komponenten zugreifen. Sie wissen wie Pointer, Vektoren und Structs als Parameter oder Funktionsergebnis zu verwenden sind.

C# ist bestens geeignet für Anwendungen mit grafischen Oberflächen, für Web-Anwendungen, zur Implementierung der Geschäftslogik mit Datenbanken etc. Im Microsoft-Umfeld wird C# häufig der Sprache Java vorgezogen.

Für eine umfassende Komplettausbildung in diesem Bereich empfehlen wir die Ausbildung zum diplomierten WIFI Software Developer C#.

DI Johann Mühlehner

DI Johann Mühlehner

„C# und das .NET Framework gelten als die modernste Software-Entwicklungsumgebung. Hinter der Entwicklung von C# und .NET steht Microsoft. Unter der Bezeichnung .NET-Core steht die Laufzeitumgebung aber auch als freie und offene Software z.B. unter Linux zur Verfügung. Programmierer, die sowohl Java als auch C#/.NET beherrschen, bevorzugen meist C#, weil vor allem der Komfort in der Software-Entwicklung mit den von Microsoft zur Verfügung gestellten Tools sehr gut ist. Vermutlich gibt es wesentlich weniger C#- als Java Programmierer, sodass am Arbeitsmarkt die Nachfrage nach C# Entwicklern gut ist. C# kann ähnlich wie Java für fast alle Anwendungsfälle als Programmiersprache verwendet werden. Vor allem in Microsoft Umgebungen wird C# bevorzugt. Auch ein Teil der Spielebranche arbeitet mit C#.“

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 29.03.2023 | i |