Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Aufgeteilt in 6 Module werden Themen, die für und rund um die Beschaffung notwendig sind.
- Bedeutung der Beschaffung in der Organisation
- Technische Grundkenntnisse
- Projekt- und Kostenmanagement
- Vorarbeiten für eine öffentliche Beschaffung
- Compliance & vergaberechtliche Pflichten
- Rechtliche Knackpunkte des BVergG aufgeteilt auf viele Detail-Einheiten
- Nachhaltige & Soziale Beschaffung
- Präsentationseinheiten zu den wichtigsten Themen
- Spezialwissen zu vergabeverwandten Themen
- Rechtsschutzmöglichkeiten
Ihre Vortragenden:
- MMag. Dr. Arnold Autengruber, Rechtsanwalt und Partner bei CHG Rechtsanwälte
- Jakub Balaz, MBA, Leiter ANKÖ eVergabe
- Benjamin Braun, Projektleiter bei EFS Unternehmensberatung
- Prof. Dr. Michael Breitenfeld, Rechtsanwalt und Gründungspartner bei Breitenfeld Rechtsanwälte
- DI Wolfgang Buschan, Partner bei EFS Unternehmensberatung
- MMag. Dr. Claus Casati, selbstständiger Rechtsanwalt und Vergaberechtsexperte
- Mag. Martin Eckel, LL.M., CEE-Head of Compliance bei Taylor Wessing
- Mag. Gunter Estermann, Rechtsanwalt und Mitgründer bei Estermann Pock Rechtsanwälte
- Uwe Flach, Head of Department Consulting & International Affairs, Bundesbeschaffung
- Ing. Mag. Sandra Genner, Leiterin ANKÖ Liste geeigneter Unternehmen® (LgU)
- Gabriel Grabner, Mitbegründer des Rhetorik-Vereins FIRE
- Mag. Christa Gschweitl, MBA, Juristin und Expertin für Vergabewesen mit Management-Background
- Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner bei Heid & Partner Rechtsanwälte
- Dr. Kerstin Holzinger, Hofrätin des Verwaltungsgerichtshofes
- Dr. Kathrin Hornbanger, Rechtsanwältin bei Baker McKenzie Rechtsanwälte
- Mag. Gabriel Kielbasa, Rechtsanwaltsanwärter bei FSM Rechtsanwälte
- Mag. Harald Küchli, Rechtsanwalt bei SHMP Rechtsanwälte
- Mag. Clemens Kuprian, ANKÖ Geschäftsführer-Stellvertreter
- Michael Merwald, Senior Experte Ausschreibungsmanagement bei EFS Unternehmensberatung
- Dr. Matthias Öhler, Rechtsanwalt und Partner bei Schramm Öhler Rechtsanwälte
- Ing. Robert Piererfellner, Elektronisches Ausschreibungs- und Vergabewesen, Stadt Wien
- Dr. Ralf D. Pock, Anwalt und Mitgründer bei Estermann Pock Rechtsanwälte
- Mag. Hubert Reisner, Richter und Experte für Vergaberecht & Verfahrensrecht
- Mag. Sophie Reiter-Werzin, Vergaberechtsanwältin bei FSM Rechtsanwälte
- Angelika Saladin LL.M, MBA, Referatsleiterin Vergaberecht, Vertragsrecht, Claim Management bei Wiener Linien
- Mag. Karin Schnabl, Richterin am Landesverwaltungsgericht Steiermark
- Mag. Gregor Stickler, Rechtsanwalt und Partner bei Schramm Öhler Rechtsanwälte
- Mag. Alexandra Terzaki, Juristin und Expertin für Vergabewesen bei Terzaki Unternehmensberatung
- Klaus Tichler, Mitgründer und Vorstandsmitglied des Rhetorik-Vereins FIRE
- Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA, Leitender Prokuraturanwalt bei der Finanzprokuratur
- DI Helmut Wanivenhaus, Projektmanagementexperte
- Stefan Wurm, Head of Marketing and Communications, Bundesbeschaffung
- Thomas Ziniel, Stabsstelle für Vergaberecht im Bundesministerium für Justiz
- Die Schaffung einer neuen Vergabekultur mit einem hohen Bewusstsein für den sorgfältigen Umgang mit öffentlichen Geldern.
- Die Formung und Attraktivierung des Berufsbildes „öffentliche Beschafferin/öffentlicher Beschaffer“.
- Die Einführung einer standardisierten Ausbildung für öffentliche Beschafferinnen und Beschaffer und für am Markt teilnehmende Unternehmen.
- Die Abdeckung des Wissensbedarfs aufgrund wachsender Komplexität der Materie, sodass auch Personen mit geringer vergaberechtlicher Vorausbildung als Beschaffer:innen Beschaffungsvorgänge durchführen können.
- Unterstützung der Beschaffungsorganisationen in ihrer Obliegenheit, Beschäftigte angemessen und regelmäßig zu schulen.
Jene, die Ausschreibungen, planen, durchführen und verantworten.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 11.09.2023