Mit System Design Thinking zur nachhaltigen Innovationsstrategie Mit System Design Thinking zur nachhaltigen Innovationsstrategie
Mit System Design Thinking zur nachhaltigen Innovationsstrategie

Was verbirgt sich hinter dem Hype von Design Thinking und warum braucht es eine erweiterte Perspektive? Design Thinking nutzt den Denkprozess des Designers und ist universell für eine Vielzahl unterschiedlicher Problemstellungen einsetzbar: nicht nur im Bereich Produktinnovationen, sondern auch in allen anderen Bereichen. Um aber ein Unternehmen nachhaltig auszurichten, muss das Design Thinking um die Systemperspektive erweitert werden: System Design Thinking. So vereinen Sie Nachhaltigkeit und kundenzentrierte Innovation.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

06.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
465,00 EUR

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 24186012

Wochentag(e): FR
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 24186022

Wochentag(e): FR
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 24186032

Mit System Design Thinking zur nachhaltigen Innovationsstrategie

WIFI-Premium

Ihre Premium-Vorteile

  • Managementberater und Innovationsspezialist
  • Know-how aus der Praxis für die Praxis
  • Kompaktes Update für erfahrene Führungskräfte
  • Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
  • 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online

Design Thinking zählt mittlerweile zum Grundlagenwissen in vielen Bereichen der Arbeitswelt. Aber rein userzentriertes Denken führt nicht zu nachhaltgen Innovationen. Klimawandel, die SDGs (Sustainable Development Goals) und die neuen Anforderungen von ESG und der EU-Taxonomie in Richtung CO2-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und andere Umweltziele sind heute die stärksten Treiber des Wandels. Unternehmen reagieren auf Veränderungen mit Innovationen. Diese Innovationen spielen bei der Lösung der großen Herausforderungen die zentrale Rolle. Um nachhaltige Innovationen zu entwickeln, braucht es ein breiteres und vor allem systemisches Verständnis für Innovation, das über rein kundenzentrierte oder technologische Innovationen hinausgeht, denn diese können für Umwelt und die Gesellschaft Risiken bergen. „Mit System Design Thinking zur nachhaltigen Innovationsstrategie“ schafft die Grundlage für ein systemisches Verständnis zu Innovation: Welche StakeholderInnen gibt es im wirtschaftlichen System und der Wertschöpfungskette, welche Auswirkungen hat das Unternehmen auf Umwelt und soziale Bereiche und wie kann Innovation die systemischen Ziele unterstützen? Mit welchen Tools können diese komplexen Themen zielgerichtet bearbeitet werden? Wie können die Bedürfnisse der UserInnen integriert werden und die kooperativ entwickelten Ideen und Konzepte zu einer nachhaltigen Innovationsstrategie geformt werden?
Lernen Sie sehr praxisorientiert System Design Thinking kennen und holen Sie sich Anregungen, um Ihre eigene nachhaltige Innovationsstrategie zu entwickeln. Sie erhalten nicht nur einen Überblick über die Methoden, sondern gewinnen auch einen Einblick in die notwendigen Geisteshaltungen.
 

Von Design Thinking zu System Design Thinking

Was verbirgt sich hinter dem Hype von Design Thinking und warum braucht es eine erweiterte Perspektive? Wie funktioniert diese Methode und was bedeutet der Mindset von Design Thinking und wie kann es um die systemische Perspektive erweitert werden? Wie reagieren Sie und Ihr Unternehmen optimal auf Entwicklungen im Bereich Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft? Wie kann ich die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse meiner Kunden/Kundinnen identifizieren, verstehen und Ideen zu nachhaltigen Lösungen finden? Wie machen Sie Ihr Geschäftsmodell fit für die Zukunft? Wie kann ich System Design Thinking in meinem persönlichen Arbeitsumfeld nutzen und Projekte und Workshops planen?
  

Komplexe Probleme kreativ und strukturiert lösen

Wie reagiert Ihr Unternehmen bestmöglich auf Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt? Wie erkennen Sie, ob Ihr Unternehmen den richtigen Kurs eingeschlagen hat? Ist Ihr Geschäftsmodell nachhaltig zukunftsfähig? Design Thinking ist Methode, ein Prozess, nutzt den Denkprozess des Designers und ist universell für eine Vielzahl unterschiedlicher Problemstellungen einsetzbar: nicht nur im Bereich von Innovationen zur Produktentwicklung, sondern auch in allen anderen Innovationsvorhaben und Bereichen eines Unternehmens oder einer Organisation. Um ein Unternehmen nachhaltig auszurichten, muss das Design Thinking um die Systemperspektive erweitert werden: System Design Thinking. So vereinen Sie Nachhaltigkeit und kundenzentrierte Innovation.
 

Wissen, das Sie erhalten:

  • Design of Vision-Prozess: Darstellung des Prozesse hin zu einer nachhaltigen Unternehmens- und Innovationsstrategie
  • Einführung zum Thema Nachhaltigkeit, SDG und ESG
  • Unternehmensassessment durch Systemanalyse und Zielsetzung
  • Definition von Challenges, Recherche von Trends und Benchmarks
  • Design Thinking: Kurzeinführung in Grundprinzipien Co-Creation oder „Build on Ideas of others“ und Design Thinking Prozess
  • Einsatz von Kreativitätstechniken des visuellen und kreativen Arbeitens sowie Tools: 6-3-5 Methode, Persona Methode, Customer Journeys usw.
  • Integration von Nachhaltigkeit und Kundennutzen im System Design Thinking Approach
  • Cluserung der Ideen zu Konzepten, Überprüfung der systemischen Zielerreichung
  • Ableitung einer nachhaltigen Innovationsstrategie
/images/Files/Content-Images-768px/Logos/Logo_Spirit-Design.jpg


In Kooperation mit Spirit Design

Spirit Design ist ein internationales, strategisches Designunternehmen. Das auf die Bereiche Innovation und Brand spezialisierte Team von BeraterInnen und DesignerInnen entwickelt nachhaltige Lösungen für zukünftige Herausforderungen.

Georg Wagner

Georg Wagner

Geschäftsführer von Spirit Design, Berater in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation, Markenführung und Designmanagment. Mentor von Startups bei verschiedenen Inkubatoren (Inits, agro Innovation lab), Lehrender an der New Design University, Exportberater, Speaker und Design Thinking Experte bei Konferenzen, Experte in (inter-)nationalen Forschungsprojekten, Investor in nachhaltige Startups. Awards: österreichischer SDG Award, Staatpreis Design, div. Internationale Designawards

  • Sie erkennen die wesentlichen Potenziale für mehr Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens.
  • Sie formulieren klare Ziele und leiten Challenges ab.
  • Sie üben mit Kreativmethoden Ideen zu entwickeln.
  • Sie clustern diese Ideen in der ganzheitlichen Perspektive des System Design Thinkings.
  • Sie überprüfen die Konzepte bei Ihren KundInnen und adaptieren diese nach deren Bedürfnissen.
  • Sie formulieren eine nachhaltige Innovationsstrategie, die Flopraten senkt und Ressourcen schont.

Dieser Intensivworkshop richtet sich an EigentümerInnen, GeschäftsführerInnen, Innovationsverantwortliche und leitende Führungskräfte, die für die Entwicklung zukunftsfähiger Produkt-/ Service- und Geschäftsmodell-Innovationen in ihrem Unternehmen verantwortlich sind und dabei Design Thinking nutzen wollen.

/IMAGES/Files/Content-Images-768px/Icons/Icon_Zeit_c_zera93-adobestock.jpg

Refreshingseminare

Diese Veranstaltung gilt auch als Refreshingveranstaltung für Ihre WIFI-Zertifikate im Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement. Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihre Zertifikate in diesen Bereichen 3 Jahre gültig sind und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigen. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihre Zertifikate mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten.

Zu allen Refreshingseminaren im Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 14.02.2023