Kurzlehrgang Recht kompakt Kurzlehrgang Recht kompakt
Kurzlehrgang Recht kompakt

Die wichtigen Rechtsgebiete, mit denen Sie als Führungskraft/GeschäftsführerIn konfrontiert sind, im Überblick. In 13 Modulen vermitteln ExpertInnen aus unterschiedlichen Rechtsbereichen ein Verständnis für juristische Themen in Unternehmen. Darüber hinaus werden Sie mit dem gewissen Fingerspitzengefühl für mögliche Problemfälle ausgestattet und über neue Gesetze aus erster Hand informiert.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

17.11.2022 - 19.11.2022 Tageskurs
Live-Online-Kurs
Online
1.550,00 EUR

Wochentag(e): DO FR SA
Kursdauer: 26 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 24190012

Wochentag(e): DO FR SA
Kursdauer: 26 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 24190022

Kurzlehrgang Recht kompakt

WIFI-Premium

Ihre Premium-Vorteile

  • Rechtsexpertenteam garantiert Know-how aus der Praxis für die Praxis
  • Rechtswissen, das Sie sofort umsetzen können
  • Rechtssicherheit im Führungsalltag
  • Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
  • 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online

Es wäre gut, zu wissen, was Recht ist

Arbeitsrecht, Vertrags- und Wettbewerbsrecht, Haftungsvermeidung, Steuerrecht – als Führungskraft haben Sie nur wenig Zeit, sich neben Ihrer Arbeit in die für Sie relevanten Rechtsgebiete zu vertiefen. Doch gerade in Krisenzeiten haben Sie eine hohe Verantwortung zu tragen. Gleichzeitig müssen Sie täglich Entscheidungen treffen, die – wenn sie juristisch nicht abgesichert sind – leicht zu persönlichen Haftungen führen können.

Rechtswissen, auf das Sie vertrauen können

Wer über unternehmensrechtliche Fragen zumindest in Grundzügen Bescheid weiß und Stolpersteine, etwa im Arbeits- oder Vertragsrecht, kennt, kann seiner Führungsaufgabe viel zielsicherer nachkommen. Profis aus Praxis und Wissenschaft vermitteln in diesem kompakten Lehrgang das Wichtigste aus komplexen Rechtsmaterien. Damit wird im Fall des Falles klar, wann und wie professionelle Rechtsberatung zu konsultieren ist bzw. die Problemstellung intern abgeklärt werden kann. Zudem werden Sie über neue Gesetze sowie deren Auswirkungen informiert.
 

Die 13 Module im Überblick

  • Modul 1: Arbeitsrecht, Vertragsgestaltung für Managerverträge
    mit RAA Dr. Johannes Angyan
    - Vertragseinstufung: Arbeitsvertrag, freier Dienstvertrag
    - Kündigungsschutz
    - Leistungslohnsysteme: Prämien, Boni etc.
     
  • Modul 2: Sozialrecht, worauf das Management besonders achten muss
    mit Mag. Christina Pichler 
    - Sozialversicherungsrechtliche Abgaben für Arbeitsverträge, freie Dienstverträge
    - Konsequenzen und Sanktionen für falsche Abgabenabführung
    - Karenzen, Kurzarbeit
     
  • Modul 3: Eckdaten des Unternehmensgesetzbuches
    mit Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
    - Regelungsbereiche des Unternehmensgesetzbuches im Überblick
    - Unternehmensübergang – die Neuregelung des § 38 UGB
    - Prokura – worauf in der Praxis zu achten ist
     
  • Modul 4: Abwehr verwaltungsrechtlicher Verantwortlichkeit der gewerberechtlichen GeschäftsführerInnen und Beauftragten nach § 9 VStG
    mit Dr. Peter Sander
    - Verwaltungsstrafrecht ist „echtes“ Strafrecht
    - Verwaltungsstrafrechtliche Regeln gibt es in allen Wirtschaftsbereichen
    - Verwaltungsstrafverfahren und Rechtsschutzversicherungen
    - Der/Die gewerberechtliche GeschäftsführerIn und andere verantwortliche Personen
    - Die richtige Reaktion auf Ermittlungstätigkeiten der Behörden
    - Rechtsschutz im Verwaltungsstrafverfahren
     
  • Modul 5: Datenschutz im betrieblichen Umfeld: Ausgewählte Praxisfragen zur Datenschutz-Grundverordnung
    mit Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.
    - Grundlegende Voraussetzungen für die betriebliche Verarbeitung personenbezogener Daten
    - Erwerb und Verwertung personenbezogener Daten
    - Unternehmen als "Verantwortlicher" und "Auftragsverarbeiter"
    - Rechtliche Anforderungen an die IT-Infrastruktur
     
  • Modul 6: Haftungsvermeidung für GeschäftsführerInnen, Vorstände und Aufsichtsräte
    mit Dr. Roman Rauter
    - Überblick über Rechte und Pflichten von GeschäftsführerInnen, Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
    - Sorgfaltsanforderungen und Möglichkeiten der Arbeitsteilung
    - Haftung gegenüber der Gesellschaft, Haftung gegenüber GesellschafterInnen, Haftung gegenüber Dritten (GesellschaftsgläubigerInnen, Behörden)
    - Haftungsvermeidungsstrategien
    - Hinweise zur Beweislastverteilung in Haftungsprozessen
     
  • Modul 7: Legal Tech: Was bedeutet Legal Tech/Digitalisierung des Rechts im Unternehmen?
    mit Mag. Sophie Martinetz
    - Was bedeutet Legal Tech?
    - Wie komme ich zu einer digitalen Strategie?
    - Wie kann ich diese umsetzen?
     
  • Modul 8: Die D&O-Versicherung – „Vollkasko“ für ManagerInnen?
    mit Dr. Georg Aichinger oder Mag. Erwin Gisch
    - D&O-Versicherung als umfassender ManagerInnen-Schutzschild?
    - Haftungsrechtliches Umfeld und Deckungskonzept der D&O-Versicherung
    - Grenzen und Deckungsausschlüsse der D&O-Versicherung
    - Rechtsschutz-Versicherung als brauchbare (Teil-)Alternative?
     
  • Modul 9: Der optimale Umgang mit RechtsanwältInnen – Anwaltshonorare, Leistungsvereinbarungen u.v.m.
    mit Dr. Jörg Zehetner
    - Wie finde ich die richtige Anwältin/den richtigen Anwalt?
    - Honorarvereinbarung: RATG, Stundensatz, Pauschalhonorar oder AHK?
    - Erfolgshonorare
    - Anzahlungen
    - Kostentragungsregeln im Zivilprozess
    - Kostentragungsregeln im Strafprozess 
     
  • Modul 10: Dos and Don'ts im Wettbewerbsrecht 
    mit Dr. Stefan Korn
    - Wettbewerb und Recht: rechtliche Rahmenbedingungen für Werbung und Verkaufsförderung
     
  • Modul 11: Eckdaten Rechnungslegung und Steuerrecht
    mit Mag. Ernst Hofmann
    - Überblick und Kurzdarstellung der wichtigsten Steuern, mit denen UnternehmerInnen und ManagerInnen konfrontiert sind
    - Wer ist rechnungslegungspflichtig im Sinne des UGB bzw. wer hat wie den Gewinn zu ermitteln?
    - Abgabenrechtliches Grundwissen für effiziente und zielführende Kommunikation zwischen UnternehmerInnen, ManagerInnen und SteuerexpertInnen
     
  • Modul 12: Grundzüge des Gesellschaftsrechts – Satzungsgestaltung in GmbH und AG
    mit DDr. Thomas Ratka
    - Personengesellschaften
    - Kapitalgesellschaften einschl. EU-Gesellschaftsformen
    - Kriterien der optimalen Rechtsformwahl
    - Möglichkeiten und Grenzen der Gesellschaftsvertragsgestaltung
     
  • Modul 13: Die optimale Gestaltung von Rahmenverträgen und allgemeinen Geschäftsbedingungen
    mit Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
    - Fallen bei der Vereinbarung von Vertragsmustern
    - Kriterien der Geltungs- und Inhaltskontrolle
    - Beispiele rechtskonformer und rechtswidriger Vertragsklauseln
     
Die Einteilung der Termine finden Sie im Stundenplan.

Unsere Veranstaltungen werden langfristig geplant, daher kann es zu Änderungen bei der Reihenfolge der Module oder der Vortragenden kommen, die wir uns vorbehalten.

Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.

Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.

Lehrstuhl für Europarecht an der Universität für Weiterbildung Krems, Leiter des Departments für Europäische Integration und Wirtschaftsrecht, vormals assoziierter Professor am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Universität Wien, langjähriger Vortragender, Autor und Gewinner des WIFI-Trainer-Award 2013.

Dr. Georg Aichinger

Dr. Georg Aichinger

Geschäftsführer der Koban soIDORA GmbH, Wien, Schwerpunkte: D&O-Versicherungen, Vermögensschadenhaftpflichtdeckungen, Manager-Rechtsschutz Versicherungen, regelmäßige Vortrags- und Lehrtätigkeit, Autor juristischer Fachpublikationen.

Univ.Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Univ.Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Vorstand des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen an der Donau-Universität Krems. Er leitet als Inhaber des Lehrstuhls für Internationales, Europäisches und Österreichisches Urheberrecht den Fachbereich 'Geistiges Eigentum und Datenschutz'.

Mag. Erwin Gisch, MBA

Mag. Erwin Gisch, MBA

Geschäftsführer des Fachverbandes der Versicherungsmakler (WKÖ), langjähriger Vortragender und FH-/Uni-Lektor für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie Versicherungsprivatrecht, Autor zahlreicher juristischer Fachpublikationen.

FH-Doz. Mag. Ernst Hofmann, MRICS

FH-Doz. Mag. Ernst Hofmann, MRICS

Selbstständiger Steuerberater, geschäftsführender Gesellschafter der Mag. Ernst Hofmann Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs GmbH, Vortragender am WIFI Wien (Finanzakademie), an der FH Unternehmensführung und Immobilienwirtschaft der WKW und WU Wien.

RA Dr. Stefan Korn

RA Dr. Stefan Korn

Partner Korn Rechtsanwälte OG, laufende Beratung und Vertretung, insb. in Fragen des Wettbewerbs-, Urheber-, Marken-, Muster- und Rundfunkrechts, Lehraufträge an der Universität Wien und der Donau-Universität Krems, (Mit-)Autor von Kommentaren und Publikationen.

Mag. Sophie Martinetz

Mag. Sophie Martinetz

Mit Ihrem Unternehmen Future-Law ist sie u.a. Betreiberin des Legal Tech Hub Vienna und berät Rechtsabteilungen bei ihrer Digitalisierung. Sie ist ausgebildete Juristin mit betriebswirtschaftlicher Zusatzausbildung sowie jahrelanger internationaler Management Erfahrung im Corporate Banking Bereich in London und Berlin.

Mag. Christina Pichler

Mag. Christina Pichler

Derzeit als Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin in Wien tätig. Zuvor Forschungsassistentin am Institut für Bürgerliches Recht, Handels- und Wertpapierrecht, Abteilung Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien bei Prof. Kalss.

Dr. Roman A. Rauter

Dr. Roman A. Rauter

Nach einigen Jahren als Universitätsassistent am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Wien ist er derzeit in einer Wiener Rechtsanwaltskanzlei tätig . Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht.

Dr. Johannes Angyan, LL.M. (WU) BSc (WU)

Dr. Johannes Angyan, LL.M. (WU) BSc (WU)

Rechtsanwaltsanwärter bei Völkl Rechtsanwälte, vormals wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Karl-Franzens-Universität Graz. Research Fellow des European Centre of Tort and Insurance Law. Autor zahlreicher Publikationen im Zivil- und Gesellschaftsrecht.

RA Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner

RA Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner

Rechtsanwalt und Partner der KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH, Honorarprofessor für Unternehmensrecht. Lehrt u.a. an den Universitäten Salzburg, Wien und Krems. Autor von zahlreichen Fachbüchern, Artikeln und Entscheidungsbesprechungen. Vorsitzender der österreichischen Wettbewerbskommission sowie Mitglied der Commission on Competition der ICC und des wissenschaftlichen Beirats der deutschen Zeitschrift Compliance-Berater (CB).

DI (FH) Hans Georg Hadwiger, MSc - Geschäftsführer, GMC-Instruments Austria GmbH

DI (FH) Hans Georg Hadwiger, MSc - Geschäftsführer, GMC-Instruments Austria GmbH

'Der Kurzlehrgang 'Recht kompakt' hat mir persönlich einen optimalen Überblick betreffend sämtlicher rechtlich relevanter Grundsätze aus Sicht eines Geschäftsführers geboten. In diesen 3 Tagen wurden relevante Themen wie Vertragsrecht, Haftung, Verwaltungsrecht uvm. sehr konzentriert und sehr spannend vorgetragen. Ebenso hatte ich dadurch die Möglichkeit, Fragen, die sich aus dem Programm heraus ergaben, sofort mit dementsprechenden Experten zu diskutieren. Gleichermaßen erlebe ich diesen Lehrgang als Unterstützung, wenn ich in Zukunft in Firmenangelegenheiten mit einem Rechtsbeistand kooperiere. Ich kann diesen Lehrgang jedem/-r empfehlen, der/die in leitender Funktion bzw. als Geschäftsführer/-in in einem Unternehmen tätig ist.'

Manuel Koch, MA - Prokurist, Head of Finance & Operational Sales, Quality Supervisor, Balluff GmbH

Manuel Koch, MA - Prokurist, Head of Finance & Operational Sales, Quality Supervisor, Balluff GmbH

'Das gesamte Juristenteam rund um Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka hat es geschafft, sämtlichen Teilnehmern/-innen innerhalb von lediglich 3 Tagen einen umfassenden Überblick über verschiedenste Rechtsbereiche zu verschaffen. Es wurde mit viel Enthusiasmus und Charisma vorgetragen und darüber hinaus wurden individuelle Praxisfälle der Teilnehmer/-innen behandelt. Die Inhalte und Themenbereiche wurden von Spezialisten/-innen des jeweiligen Rechtsgebiets vermittelt, so konnten Fragen der Teilnehmer/-innen stets detailliert und praxisnah beantwortet werden. Mittlerweile konnte ich das erlangte Wissen bei einigen Angelegenheiten innerhalb meines Unternehmens anwenden und dadurch Entscheidungsprozesse effektiver, effizienter und insbesondere kostenschonender gestalten. Das ausführliche Skriptum ist gut strukturiert und dient mir persönlich als Nachschlagewerk. Ich kann diesen Lehrgang jeder Führungskraft wärmstens empfehlen.'

  • Sie erhalten einen Einblick in alle juristischen Themen, auf die es im Unternehmensalltag ankommt.
  • Sie werden über aktuelle oder bevorstehende Gesetzesänderungen informiert und wissen, welche Auswirkungen diese auf Ihr Unternehmen haben.
  • Sie lernen, AnwältInnen die richtigen Fragen zu stellen und kostenschonend mit Honoraren, Rahmenverträgen oder Stundensätzen umzugehen.
  • Sie wissen, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen.
  • Neu: Anhand eines konkreten Usecase wird Ihnen die Bedeutung von Legal Tech vorgestellt.

GeschäftsführerInnen, UnternehmerInnen, Compliance-ManagerInnen, Führungskräfte, die einen Gesamtüberblick über die aktuelle Rechtssituation speziell für ManagerInnen in Führungspositionen bekommen wollen.

Unternehmensrecht

Als UnternehmerIn oder Führungskraft müssen Sie bestimmte Prinzipien, Rechte und Pflichten beachten, die gesetzlich und im jeweiligen Gesellschaftsvertrag festgelegt sind. Aber sind Sie mit Ihren Kenntnissen auf der sicheren Seite oder bewegen Sie sich rechtlich auf dünnem Eis?
Testen Sie Ihr Wissen >>
 

Arbeitsrecht

Von der Einstellung bis hin zur Trennung von einem/einer MitarbeiterIn muss jedes Unternehmen im Rahmen von arbeitsrechtlichen Verordnungen und Bestimmungen agieren. Aber sind Sie mit Ihren Kenntnissen auf der sicheren Seite oder bewegen Sie sich rechtlich auf dünnem Eis?
Testen Sie Ihr Wissen >>

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 16.12.2022