IT-Security für Anwender:innen - Basis IT-Security für Anwender:innen - Basis
IT-Security für Anwender:innen - Basis

Sie möchten lernen, wie Sie Ihre privaten und/oder beruflichen Daten im Netz schützen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sichere Passwörter wählen, Antiviren-Software richtig einsetzen, Videokonferenzen absichern, etc. Sie lernen, welche Formen von Cyberkriminalität es gibt, woran Sie Angriffe erkennen, wie Sie diese abwehren und welche Instrumente Ihnen bei er kritischen Bewertung von Websites und digitalen Inhalten helfen.

2 Kurstermine
17.04.2023 - 20.04.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
420,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 15,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: zusätzlich 8 LE Selbstlernzeit.. Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): MO DI MI DO

Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 28102032

Hinweis: zusätzlich 8 LE Selbstlernzeit.. Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): DI MI DO FR

Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 28102042
1 Infotermin
15.06.2023 Abendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 28100022
14.11.2022 - 17.11.2022 Tageskurs
Blended-Learning-Kurs
Online
390,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 15,00 EUR

Hinweis: 16 LE Live Online Kurs plus 8 LE flexibles e-Learning. Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): MO DI MI DO

Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Online

Kursnummer: 28102012

Hinweis: zusätzlich 8 LE Selbstlernzeit. Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): DI MI DO FR

Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 28102022

IT-Security für Anwender:innen - Basis

Internetkriminalität wird zu einer immer größeren Bedrohung für Firmen und Private, der E-Mail-Betrug mit Malware, Ransomware und Phishing nimmt zu. In diesem Kurs lernen Sie, welche Arten von Angriffen aus dem Netz es gibt, woran Sie diese erkennen, mit welchen Werkzeugen Sie sich schützen können und wie Sie diese Werkzeuge im beruflichen und privaten Bereich richtig einsetzen – also z.B. im Homeoffice oder Büro, in sozialen Netzwerken, beim Einkauf im Internet etc.

Sie lernen:
 

  • wie Sie Daten, Informationen und digitale Inhalte kritisch bewerten und interpretieren:
    • woran Sie Fake-News, Fake-Shops und Fake-Internetseiten erkennen,
    • welche Seiten Informationen dazu anbieten und welche Urheberrechte Sie bei der Nutzung von Inhalten und Bildern aus dem Netz beachten müssen, um Abmahnungen und Strafen zu vermeiden.
 
  •  wie Sie sich vor unerwünschtem Zugriff auf Ihre Daten und vor Datenmissbrauch schützen:
    • welche Passwortregeln Sie beachten sollten,
    • wie Sie verlorene Passwörter wiederherstellen,
    • woran Sie Passwort-Diebstahl erkennen und wie Sie ihn abwehren,
    • welche Authentifizierungsmethoden es gibt,welche Methoden des Social Engineerings es gibt und wie sie funktionieren,
    • was Identitätsdiebstahl ist, wie er erfolgt und wie Sie richtig reagieren und
    • wie Sie Ihr WLAN absichern.
 
  • wie Sie sich vor Datenverlust schützen:
    • wie Sie ein Backup einrichten und automatisieren,
    • Daten wiederherstellen,
    • wie Antiviren-Software funktioniert und wo ihre Grenzen liegen,
    • wie Sie Virenscanner auswählen, auf Endgeräten installieren und konfigurieren,
    • wie Sie Malware mittels Virenscanner erkennen und entfernen,
    • wie Firewalls funktionieren,
    • wie Sie gestohlene mobile Geräte sperren und im Internet finden,
    • wie Sie sich vor hohen Kosten durch Roaming-Gebühren und Mehrwertdienste schützen können,
    • wie Sie feststellen,  ob eine Internetverbindung sicher ist.
 
  • wie Sie personenbezogene Daten und Ihre Privatsphäre schützen:
    • wie Sie die Verbreitung von privaten Daten wie z.B. Bildern und Filmen in sozialen Medien verhindern,
    • wie Sie verlässliche Informationen zum Thema Sicherheit und zu aktuellen Bedrohungen im Internet finden,
    • warum Sie sparsam mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken umgehen sollten,
    • welche Rechte auf persönliche Daten Ihnen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt.
 
  • wie Sie sich vor Betrug aus dem Netz schützen:
    • mit welchen Kriterien Sie die Vertrauenswürdigkeit einer Website beurteilen können,
    • wie Sie Betrug im Internet durch Phishing und Fraud erkennen und darauf reagieren,
    • wie sie falsche Abbuchungen vom Konto oder der Kreditkarte erkennen und zurückholen.
 
  • erste Schritte kennen, um Ihr Homeoffice sicherer zu machen:
    • wie Sie eine sichere Verbindung mit VPN herstellen,
    • wie Sie Videokonferenzen absichern (am Beispiel von Microsoft Teams),
    • wie Sie den Zugriff auf Kamera und Mikrophon kontrollieren und
    • wie die Zusammenarbeit in der Cloud funktioniert.

 

Nach Absolvierung des Kurses wissen Sie:

  • wie Sie Passwörter sicher verwenden.
  • welche Gefahren es im Internet gibt.
  • wie Sie sich vor Datendiebstahl schützen können.
  • welche Strategien Sie gegen Identitätsdiebstahl einsetzen können.
  • womit Sie Fake-News erkennen und wie Sie Daten und Informationen aus dem Netz kritisch hinterfragen können.
  • wie Sie Angriffe durch Social Engineering erkennen und abwehren.
  • wie Sie sich vor Datenverlust schützen können.
  • wie Sie Viren, Würmer, Trojaner und sonstige Malware erkennen und entfernen.
  • wie Sie sicher im Web einkaufen und Fake-Webshops erkennen.
  • wie Sie Bankgeschäfte und Zahlvorgänge sicher erledigen.
  • wie Sie gestohlene mobile Geräte im Internet sperren und orten.
  • wie Sie mit privaten Daten in sozialen Netzen umgehen.
  • wie Sie Ihr Homeoffice absichern und mit VPN, Teams & Co sicher arbeiten.

alle, die lernen möchten, wie sie berufliche und/oder private Daten vor unbefugtem Zugriff schützen, wie Sie Angriffe aus dem Netz erkennen und Informationen aus dem Internet überprüfen.

  • EDV-Grundkenntnissen.
  • Deutsch mindestens auf Niveau B1.

 

Sie können diesen Kurs mit der Prüfung „IT-Security für Anwender:innen – Basis“ abschließen.
 
Die Prüfungsgebühr beträgt € 15,-
Die Wissensüberprüfung kann im IT-Testcenter  mit der Prüfungsgebühr von € 15,- absolviert werden.
Bitte melden Sie sich spätestens zwei Werktage (Mo-Fr) vor Ihrem gewünschten Prüfungstermin per E-Mail im IT-Testcenter an: testcenter@wifi-it.at
 
Geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:

  • Vor- und Zunamen,
  • Prüfungsnummer 28707-2,
  • Ihre Kursbuchungsnummer 28102-xx-2-xxx,
  • Geburtsdatum,
  • Adresse,
  • Wunschtermin mit Uhrzeit.
Nehmen Sie bitte zu jeder Prüfung einen gültigen, amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein oder Reisepass) mit.
 
Die Prüfung dauert 45 Minuten und wird auf einem PC im IT-Testcenter durchgeführt. Für ein positives Ergebnis müssen Sie mindestens 60% der möglichen Punkte erreichen. Sie erfahren unmittelbar nach der Prüfung, ob Sie bestanden haben.
 

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 14.03.2023 | i |