

Hinweis: Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): FR
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Hinweis: Für diese Veranstaltung gilt der AK Digi Bonus.
Wochentag(e): FR
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Ergonomie und technisches Equipment für das Homeoffice
Im Homeoffice müssen Sie kleinere technische Probleme selbst lösen und Ihren Arbeitsplatz auch selbst so gestalten, dass Sie bei längeren Arbeiten keine gesundheitlichen Probleme bekommen. In diesem Kurs lernen Sie, welches technische Equipment auch zu Hause sinnvoll ist, wie Sie es installieren und platzieren, um Ihren Homeoffice-Arbeitsplatz ergonomisch richtig einzurichten. Plus: Tipps und Tricks zur Schreibtischorganisation.
Sie lernen:
- welche technische Ausstattung (wie z.B. externe Tastatur, extra Bildschirm(e), ergonomische Maus, Headset, Drucker, etc.) auch für das Homeoffice sinnvoll ist, was Sie bei Neuanschaffungen beachten sollten, wie Sie auch mit älteren oder vorhandenen Geräten arbeiten und eventuelle Kompatibilitätsprobleme lösen können (welche Ein-und Ausgänge bzw. Stecker haben Geräte unterschiedlicher Generationen, wie können Sie diese verbinden, welche Adapter gibt es, welche Ports können Sie wie nutzen, etc.).
- welche Internetzugänge es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie Sie beurteilen, was Sie benötigen: von Festnetzleitung über WLAN, mobiles Internet bis Hotspot mit dem Smartphone.
- wie Sie Ihren Laptop mit externer Tastatur, extra Bildschirm(en), Maus und Drucker einrichten und nach ergonomischen Prinzipien aufstellen: Bildschirmhöhe, Bildschirmwinkel, Armposition, Position der Maus, ergonomische Mäuse, Raumlautsprecher vs. Headphones, kabellos vs. kabelgebunden, Handyhalterung, Druckerarten, etc.
- warum sich ein höhenverstellbarer Tisch und ein guter Bürostuhl bezahlt machen, was Sie bei der Einstellung Ihres Schreibtisches und Ihres Bürostuhls beachten müssen, wie eine gute Sitzposition aussieht, wie Sie die für Sie richtige Sitzposition errechnen und wie Sie mit einfachen Mitteln Vorhandenes optimieren können.
- warum Sie im Homeoffice aktive Pausen machen sollten und wie Sie sich in der Pause aktivieren und mobilisieren können.
- wie Sie für gute Lichtverhältnisse bei Ihrer Arbeit am Laptop sorgen (Lichteinfall, Lichtquellen).
- Tipps und Tricks zur Schreibtischorganisation kennen.
Nach Absolvierung des Kurses:
- können Sie besser beurteilen, welche technische Ausstattung Sie in Ihrem Homeoffice benötigen, welche Geräte sie neu anschaffen wollen und was Sie weiter nutzen können.
- können Sie Ihren Homeoffice-Arbeitsplatz nach ergonomischen Kriterien einrichten, externe Geräte, wie Bildschirm, Tastatur, Headphones, Drucker, etc. anschließen, kleinere technische Probleme wie z.B. bei der Kompatibilität von Geräten selbst lösen und die Geräte ergonomisch korrekt platzieren.
- wissen Sie, wie Sie für gute Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sorgen.
- wissen Sie, warum und wie Sie aktive Pausen machen.
- kennen Sie Tipps und Tricks zur Schreibtischorganisation.
- alle, die Ihren Homeoffice-Arbeitsplatz technisch optimieren und ergonomisch richtig einrichten möchten – wie z.B. Arbeitnehmer:innen, die vermehrt Homeoffice in Anspruch nehmen, Ein-Personen-UnternehmerInnen, etc.
- Grundlegende PC- und Windows-Anwenderkenntnisse.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
Damit Sie optimal an Online-Kursen teilnehmen können, benötigen Sie
- Computer oder Tablet
- Internetanschluss
- Mikrofon und Lautsprecher (extern oder im Gerät integriert)
- Webcam empfohlen (extern oder im Gerät integriert)
- Bevorzugt zwei Monitore
Sind diese technischen Voraussetzungen nicht gegeben, ist eine Teilnahme an Online-Kursen nicht möglich.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie an mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten teilgenommen haben.
Details zur Lernmethode: Online live im virtuellen Raum
Lernen wie im Seminarraum – nur ohne Anreise und bequem von zuhause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus! Bei diesem Format treffen Struktur und Flexibilität aufeinander. Ein fixer Stundenplan gibt den Takt vor, Ihr Trainer/Ihre Trainerin unterrichtet Sie und Ihre KollegInnen zu festgelegten Zeiten. Wo immer Sie sich gerade aufhalten, über das Internet sind Sie live dabei, arbeiten aktiv mit und können sich jederzeit an der Kommunikation im virtuellen Lernraum beteiligen.Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 05.11.2022