


Wochentag(e): MO
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MI
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Internet-Recht für das digitale Kundenmarketing

Jetzt Early-Bird-Bonus sichern!
Sie möchten mit frischem Know-how hoch hinaus?- Nutzen Sie den Early-Bird-Bonus und sparen Sie wertvolles Weiterbildungsbudget.
- So einfach geht’s: Gewünschtes Seminar aus dem neuen WIFI Management Forum Seminarprogramm unter wifi.at/managementforum auswählen, in der Buchungsübersicht den Gutscheincode Earlybird23 eingeben und einen Frühbucherbonus in der Höhe von 10 % erhalten. Die Aktion ist gültig für alle Online-Buchungen von 1. Mai bis 30. Juni 2023.
Details zum Early-Bird-Bonus

Ihre Premium-Vorteile
- Expertin für Internet- und Social-Media-Recht
- Rechtswissen, das Sie sofort umsetzen können
- Rechtssicherheit bei Social-Media-Fragen
- Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
- 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
Rechtssicherheit im Web, Newsletter und Online-Marketing
Rechtsbereiche im Internet- und Social-Media-Kontext sind komplex und erfordern für Strategie- und Managemententscheidungen entsprechendes Rechtswissen. Als Führungskraft müssen Sie daher für Fragen der Unternehmensführung, Marketing sowie Ein- und Verkauf die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Szenarien für Managemententscheidungen im Bereich Web, Newsletter, Mobile Marketing und Social Media kennen, um die Auswirkungen von Rechtsverletzungen und Gerichtsprozessen entsprechend einschätzen zu können.
Praxiswissen für Haftungsfragen beim Impressum, bei Internet-Verträgen und Cookies
Sie erhalten Antworten auf entscheidungsrelevante Rechtsfragen im IT-Bereich, um juristische Fallstricke, Haftungsrisiken und Schadenersatzforderungen zu vermeiden. Sofort umsetzbare Handlungsanleitungen für die korrekte Implementierung von IT-Rechtsfragen sowie bei Rechtsdurchsetzung vor Gericht helfen Ihnen, strategische Entscheidungen im IT-Kontext unter Einschätzung der Rechtsfolgen zu treffen und die Notwendigkeiten zur Beweissicherung für mögliche Gerichtsverfahren einzuschätzen.
Wissen, das Sie erhalten:
- Rechtssicherheit bei Online-Verträgen und Auswirkungen von Disclaimern
- Sonderregeln für Online-Geschäfte mit Verbraucher:innen mit Button-Lösung, Informationspflichten und Widerrufsrecht
- Pflichtangaben im Impressum, Bildrechte und Lizenzen
- Kennzeichnungspflichten von Werbung und Sponsoring sowie Affiliate-Beiträgen und Zulässigkeit von Verlinkungen
- Korrekte Versendung von Newslettern und Mobile-Marketing-Informationen
- Signaturrecht zur Beweissicherung und digitale Identität
- Datenschutzfragen bei Cookie-Verwendung und Sammlung von Kundendaten
Mag. Dr. Ingeborg Mottl

Juristin mit umfassender Praxis und Vortragstätigkeit bei diversen Managementausbildungen sowie Dozententätigkeit an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Wirtschafts- und Haftungsrecht, IT-Recht, eCommerce und Online-Verträge, Innovationsrecht mit Webapplikationen und Social Media.
- Sie erhalten Handlungsstrategien zur Rechtsdurchsetzung und Einschätzung von Haftungsrisiken.
- Sie kennen die aktuellen Rechtsquellen sowie rechtssichere Informationsmöglichkeiten.
- Sie vermeiden Rechtsfehler und schätzen Anwendungsfragen aus dem Internet- und E-Commerce-Recht hinsichtlich wesentlicher Haftungsfragen richtig ein.
- Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen von Klein- und Mittelbetrieben
- Personen mit IT-Verantwortung und Absolvent:innen von IT-spezifischen Lehrgängen
- Online-Marketing- und Social-Media-Verantwortliche
- Datenschutzbeauftragte, die einen facheinschlägigen Weiterbildungsnachweis für die Verlängerung ihres Personenzertifikats zum/zur Datenschutzbeauftragten benötigen

Bis zu € 5.000 Förderung mit dem Digi-Winner
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt und viele Berufe. Die Arbeiterkammer Wien (AK) und der waff fördern gemeinsam mit dem Digi-Winner berufliche Aus- und Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung.Den Digi-Winner gibt es für Wiener:innen, die AK-Mitglied sind. Sie können damit bis zu € 5.000 Förderung für berufliche Weiterbildung bekommen.
>> Mehr Informationen auf unserer Förderseite
Wir empfehlen weiters:

Refreshingseminare im Bereich Datenschutz
Diese Veranstaltung gilt auch als Refreshingveranstaltung für Ihre WIFI-Zertifikate im Datenschutz. Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihr Zertifikat in diesem Bereich 3 Jahre gültig ist und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigt. Als Zertifikatsinhaber:in müssen Sie während der Laufzeit Ihres Zertifikats mindestens eine facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltung ("Refreshing" von zumindest 1 Tag oder 8 LE) besuchen und eine Rezertifizierungsprüfung ablegen. Diese dient zur Auffrischung und Vertiefung Ihres im Gültigkeitsbereich des Zertifikats beschriebenen Kompetenzprofils.Zu allen anerkannten Datenschutz-Weiterbildungsseminaren
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 04.05.2023