Technische Analyse II | Seminar | WIFI Wien Technische Analyse II | Seminar | WIFI Wien
Technische Analyse II | Seminar | WIFI Wien

Sie vertiefen Ihr bereits erworbenes Grundwissen zur Chartanalyse und lernen zahlreiche weitere Indikatoren, Chartformationen und Techniken kennen.

2 Kurstermine
21.04.2023 - 22.04.2023 Wochenendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Durchführungsgarantie
Verfügbar
495,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 11 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 39339022

Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 11 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 39339013
14.10.2022 - 15.10.2022 Wochenendkurs
Live-Online-Kurs
Online
Durchführungsgarantie
460,00 EUR

Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 11 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 39339012

Technische Analyse II - Wiener Börse Akademie

Das Fortsetzungsseminar zu Technische Analyse I stellt zahlreiche weitere Chartformationen, Darstellungsformen und Indikatoren vor. Ziel des Seminars ist, Sie in die Lage zu versetzen, anhand von geeigneten Analyse-Sets auch komplexere Chartsituationen richtig interpretieren und daraus Tradingsignale ableiten zu können. Lernen Sie weiters die Bedeutung von Markt-Sentiment-Daten und Marktbreite-Indikatoren näher kennen. Ferner erhalten Sie Einblick in Konzepte wie der Elliot Wellen- und Zeitzyklen-Theorie sowie der Intermarket-Analyse. Abschließend wird eine Einführung in die Entwicklung von automatisierten Handelssystemen gegeben, wobei insbesondere auf die Stabilität der Handelslogik geachtet wird.
 

  • Wiederholung: Grundprinzipien der Technischen Analyse
  • Dow-Theorie
  • Indikatorenanalyse
    • Trendfolge-Indikatoren (MA, Kanäle, Bänder)
    • Oszillatoren (Momentum, MACD, RSI, Stochastik, Larry Williams %R)
    • Volumen-Indikatoren (Volumen, On Balance Volume, Money Flow Index)
    • Trendstärke-Indikatoren (Average Directional Movement Index)
    • Volatilitäts-Indikatoren (ATR, Bollinger Bänder, VIX)
    • Sentiment-Indikatoren (DAX Bull/Bear-Index, Sentix, CoT-Report)
    • Marktbreite-Indikatoren (Advance Decline Line, New High Low Line, ARMS Index [TRIN])
  • Chartformationen
    • Umkehr- und Fortsetzungsformationen
    • Exkurs: Point- and-Figure-Formationen
  • Kerzenchart- und Balkenchart-Formationen
    • Long/Short Days, Doji, Dark Cloud, Piercing line, Evening Star, Morning Star, Hammer
    • Gaps, Spike, One- and Two-Bar Reversal Patterns, Multiple-Bar Pattern, Volatility Pattern, Intraday Pattern
  • Zeitzyklen und Elliot-Wellen-Theorie
  • Intermarket-Analyse
  • Grundlagen des Risk- und Money-Managements
  • Ausblick: Die Entwicklung eines Handelssystems
  • Zahlreiche Übungs- und Praxisbeispiele

DI Nikolaos Nicoltsios

DI Nikolaos Nicoltsios

Trader und Entwickler von Handelssystemen Nikolaos Nicoltsios ist Gründer der MN Prosperitas Invest GmbH, einer Finanz-Akademie, und Autor von mehreren Publikationen zum Thema Investments und finanzieller Freiheit. Zuvor arbeitete er als Business Development Manager bei wikifolio.com, als Portfolio Manager bei der ZZ Vermögensverwaltung und der Privatbank Gutmann sowie als Investment Consultant bei der Credit Suisse. Der gelernte Wirtschaftsingenieur beschäftigt sich bereits seit seiner Studienzeit mit dem Thema Börse und ist auf die Entwicklung von automatisierten Handelssystemen spezialisiert. Er hält unterschiedliche Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften und trägt seit 2008 zu den Themen Technische Analyse, Trading und Handelssystementwicklung vor. Er freut sich, sein Wissen aus über zwanzig Jahren Handelserfahrung weitergeben zu dürfen.

Das Fortsetzungsseminar zu Technische Analyse I stellt zahlreiche weitere Chartformationen, Darstellungsformen und Indikatoren vor. Ziel des Seminars ist es, den/die Teilnehmer/-in in die Lage zu versetzen, anhand von geeigneten Analyse-Sets auch komplexere Chartsituationen richtig interpretieren und daraus Tradingsignale ableiten zu können. Ferner erhalten Sie Einblick in Konzepte wie die Elliot-Wellen- und Zeitzyklen-Theorie sowie die Intermarket-Analyse. Abschließend wird eine Einführung in die Entwicklung von automatisierten Handelssystemen gegeben, wobei insbesondere auf die Stabilität der Handelslogik geachtet wird.

Alle Personen, insbesondere Trader, die bereits erworbenes Grundlagenwissen im Bereich der Chartanalyse vertiefen wollen und an einer umfassenden Analyse von Märkten und Finanzinstrumenten interessiert sind.

/IMAGES/Files/Content-Images-768px/Logos/logo_cfp.jpg

Lassen Sie sich Ihre Weiterbildung anrechnen!

Dieses Seminar wurde beim Verband Financial Planners (AFP - Austrian Financial Planners) akkreditiert:

Für Präsenztermine:
CFP, Diplom. Finanzberater:innen und EIP: 8,0 Credits aus 4.4.a
IDD: 8,0 Credits aus M2
MiFID II: 8,0 Punkte

Für Online-Termine:
CFP, Diplom. Finanzberater:innen und EIP: 4,5 Credits aus 4.4.a
IDD: 4,5 Credits aus M2
MiFID II: 4,5 Punkte

  • Für einen optimalen Lernerfolg empfehlen wir vorab die Seminare Das 1x1 der Wertpapiere, Aktien und Technische Analyse I
  • Bei Präsenz-Terminen sind Seminarunterlagen, Pausenverpflegung sowie kostenlose Parkmöglichkeit in den Kosten inkludiert.
  • Bei Online-Terminen erhalten Sie vor dem Kursstart einen Link per E-Mail und können ortsunabhängig von Ihrem Computer aus am Web-Seminar teilnehmen. Die Seminarunterlagen werden als Download zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass unseren Online Live Vorträge und Seminare nicht aufgezeichnet werden.  
  • Preisvorteil: Dieses Seminar ist auch in Kombination mit dem Seminar "Technische Analyse I" als Paket zum attraktiven Preis von EUR 680 buchbar. Sie können die Termine der beiden Seminare flexibel innerhalb eines Kalenderjahres kombinieren.
  • Das gesamte Seminarprogramm der Wiener Börse Akademie auf einen Blick im nachfolgendem Blätterkatalog!
/images/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/WMF_Boerseprogramm_21.jpg

Wiener Börse Akademie - Seminarprogramm 2023

Wiener Börse AG

Ein Seminar der Wiener Börse Akademie in Kooperation mit der Wiener Börse AG.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 30.03.2023 | i |