CAD - Autodesk Revit - Grundlagen CAD - Autodesk Revit - Grundlagen
CAD - Autodesk Revit - Grundlagen

Sie wollen sich mit den Grundlagen der BIM-Software Revit vertraut machen? In diesem Kurs für Revit-Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse lernen Sie anhand praktischer Beispiele aus dem beruflichen Alltag die grundlegenden Funktionen dieser Autodesk-Software für das Bauwesen kennen.

2 Kurstermine
02.05.2023 - 04.05.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
850,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kurzfristige Änderung auf Online-Durchführung möglich!
Wochentag(e): DI MI DO

Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 42231032

Hinweis: Kurzfristige Änderung auf Online-Durchführung möglich!
Wochentag(e): MO DI MI

Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 42231042
10.10.2022 - 12.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
790,00 EUR

Hinweis: Kurzfristige Änderung auf Online-Durchführung möglich!
Wochentag(e): MO DI MI

Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 42231012

Hinweis: Kurzfristige Änderung auf Online-Durchführung möglich!
Wochentag(e): MO DI MI

Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 42231022

CAD - Autodesk Revit - Grundlagen

In diesem Kurs machen Sie sich mit den Autodesk Revit-Menüfunktionen vertraut, mit dem Projektbrowser und der Eigenschaftspalette sowie der Datenbankstruktur und deren Ebenen, Ansichten und Abhängigkeiten. Sie erstellen anhand eines Beispiels Bauteile wie Wände, Geschoßdecken, Dächer, Fenster, Türen, Stiegen und Fassaden. Sie legen Räume an, modellieren das Gelände, beschriften und bemaßen Ihr Modell und erstellen Bauteillisten. Abschließend erstellen Sie Schnitte, Ansichten und Perspektiven Ihres Modells und drucken Pläne aus. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre Trainer:nnen sind von Autodesk zertifizierte Expert:innen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.

Sie lernen:
 

  • die Menüfunktionen kennen und wie Sie die Revit-Benutzeroberfläche anpassen können.
  • die Revit-Datenbankstruktur kennen: Kategorien, Familien, Familientypen, etc.
  • mit Ebenen und Geschoßen zu arbeiten.
  • die Elemente Wände, Fenster, Türen, Stiegen und Geländer, Decken und Dächer, etc. erstellen.
  • die Abhängigkeiten der Bauteile zueinander zu verstehen.
  • Räume zu setzen und Raumbeschriftungen zuzuweisen.
  • eine Topografie zu erstellen.
  • Elemente zu bemaßen und zu beschriften.
  • vom Modell Schnitte, Ansichten und Perspektiven abzuleiten.
  • den Projektbrowser zu organisieren und Ansichtsvorlagen zuzuweisen.
  • Bauteillisten zu erstellen.
  • Planlayouts inklusive Plantitel zu erstellen und Schnitte Ansichten, Perspektiven und Bauteillisten darauf zu platzieren.
  • Plangruppen auszudrucken.
Autodesk Revit-Ausbildungen

Nach Absolvierung des Kurses können Sie:
 

  • mit den Menüfunktionen arbeiten und die Revit-Benutzeroberfläche anpassen.
  • mit der Revit-Datenbankstruktur (Kategorien, Familien, Familientypen, etc.) arbeiten.
  • mit Ebenen und Geschoßen arbeiten.
  • die Elemente Wände, Fenster, Türen, Stiegen und Geländer, Decken und Dächer, etc. erstellen.
  • die Abhängigkeiten der Bauteile zueinander verstehen.
  • Räume setzen und Raumbeschriftungen zuweisen.
  • eine Topografie erstellen.
  • Elemente bemaßen und beschriften.
  • vom Modell Schnitte, Ansichten und Perspektiven ableiten.
  • den Projektbrowser organisieren und Ansichtsvorlagen zuweisen.
  • Bauteillisten erstellen.
  • Planlayouts inklusive Plantitel erstellen und Schnitte Ansichten, Perspektiven und Bauteillisten darauf platzieren.
  • Plangruppen ausdrucken.

  • ArchitektInnen
  • BauingenieurInnen
  • BaumeisterInnen
  • Technische ZeichnerInnen

  • PC-Kenntnisse
  • Grundlegende bautechnische Zeichenkenntnisse

  • Sie erhalten eine Kursbestätigung, wenn Sie an mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten teilgenommen haben.

  • Im Kursraum steht Ihnen während der Kurszeiten ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
  • Ihre Trainer:innen geben Ihnen zum Üben für zu Hause oder im Büro gerne weitere Übungsbeispiele.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 24.10.2022