Brandschutzwart-Ausbildung (BSW) Brandschutzwart-Ausbildung (BSW)
Brandschutzwart-Ausbildung (BSW)

Sie sind technisch interessiert und möchten in Ihrem Unternehmen eine verantwortungsvolle Tätigkeit im betrieblichen Brandschutz übernehmen? In unserer Ausbildung zur/zum BrandschutzwartIn erarbeiten Sie sich grundlegende Kenntnisse zu Brandlehre, Verhalten im Brandfall, baulichem, anlagentechnischem und organisatorischem Brandschutz und können nach bestandener Prüfung die/den Brandschutzbeauftragte/n ihres Betriebs kompetent unterstützen.

6 Kurstermine
20.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
Verfügbar
345,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271102

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271112

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271013

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271023

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271033
13.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
320,00 EUR

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271012

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271022

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271032

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271042

Hinweis: Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43271052

Ausbildung zum/zur Brandschutzwart:in (BSW)

Wenn Sie im Brandschutz Ihres Betriebs mitarbeiten möchten, ist die Ausbildung zur/zum BrandschutzwartIn der erste Schritt dazu.

Die Aufgabe des Brandschutzes wird vom Arbeitgeber schriftlich an Personen vergeben, die mit dem aktuellen Wissensstand in der Sicherheitstechnik vertraut sind. Nach bestandener Prüfung zur/zum BrandschutzwartIn können Sie Brandschutzbeauftragte bei ihrer Arbeit im betrieblichen Brandschutz unterstützen oder sich selbst zur/zum Brandschutzbeauftragten weiterbilden.

In unserer Ausbildung eignen Sie sich die nach den Technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes (TRVB) 117 O des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands und der Österreichischen Brandverhütungsstellen erforderlichen Kenntnisse an, um die Prüfung zur/zum BrandschutzwartIn erfolgreich ablegen zu können.

In dieser Ausbildung lernen Sie:

  • wichtige Begriffe des Brandschutzwesens verstehen und erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Brandschutzes.
     
  • Maßnahmen des baulichen Brandschutzes und ihre Funktion kennen - wie z.B. Brand- und Rauchabschnitte, Brandschutzzonen, Brand- und Rauchschutztüren, Brandschutzklappen, die Brandschutzklassifizierung von Bauprodukten, etc.
     
  • welche Arten des anlagentechnischen Brandschutzes es gibt: Brandmeldeanlagen, Löschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Sie lernen Aufbau, Funktionsweise und Schutzfaktor dieser Anlagen kennen, wie Sie mit ihnen umgehen und wie Sie Alarme abarbeiten.
     
  • Grundlagen der Brandlehre, wie Brände entstehen, welche Faktoren Verbrennung ermöglichen und beeinflussen, welche Brandklassen es gibt und was ihre Besonderheiten sind, welche Löschmittel wofür eingesetzt werden dürfen, wann und wie es zu Explosionen kommt, welche Gefahren von Brandrauch ausgehen und wie sich Brände in Gebäuden verhalten und ausbreiten.
     
  • welche Brandgefahren und welche brandgefährlichen Tätigkeiten es gibt: Zündquellen und Brandursachen wie Blitz-Einschlag, offene Feuer, elektrische Energie, mechanische Energie, Selbstentzündung durch biologische oder chemische Reaktionen, Feuer- und Heißarbeiten, etc.
     
  • das richtige Verhalten im Brandfall kennen und verstehen: Erstmaßnahmen (Lageeinschätzung, Anwesende warnen, Brandausbreitung verhindern), Verständigung der Feuerwehr, Evakuierung, Brandbekämpfung durch Ersthelfer, Einweisen der Feuerwehr und was zu tun ist, wenn Flucht unmöglich ist.
     
  • welche Ziele der betriebliche Brandschutz verfolgt, welche Maßnahmen er setzt, welche Organe im betrieblichen Brandschutz im Einsatz sind (Brandschutzbeauftragte, BrandschutzwartInnen, Brandschutzgruppen, Interventionsdienst, Betriebsfeuerwehr), was ihre jeweiligen Aufgaben und Verantwortungsbereiche sind (Eigenkontrollen, Vorbereitung von Feuerwehreinsätzen, Brandschutzordnung und Alarmplan, Brandalarm- und Räumungsübungen, Brandschutzbuch, etc.).
     
  • mit welchen Löschgeräten Sie erste und erweiterte Löschhilfe leisten können (tragbare Feuerlöscher, Löschdecken, Kübelspritzen, Wandhydranten, fahrbare Feuerlöscher), wie die unterschiedlichen Löschmittel wirken und für welche Brandklasse sie einsetzbar sind.
     
  • im Rahmen einer Übung Löschhilfe in der Praxis kennen: bei einer Löschübung auf einem Feld löschen Sie einen Brand mit Feuerlöscher und Branddecke. Sie sehen, wie eine Fettexplosion entsteht und wie man sie richtig löscht und wie eine Spraydose explodiert.

Nach Absolvierung der Ausbildung:

  • kennen Sie wichtige Begriffe des Brandschutzwesens und die rechtlichen Grundlagen des Brandschutzes.
     
  • kennen Sie Maßnahmen des baulichen Brandschutzes und ihre Funktion.
     
  • wissen Sie, welche Arten des anlagentechnischen Brandschutzes es gibt, wie sie funktionieren, welchen Schutzfaktor sie haben, wie Sie mit ihnen umgehen und wie Sie Alarme abarbeiten. 
     
  • wissen Sie, wie Brände entstehen, welche Faktoren Verbrennung ermöglichen und beeinflussen, welche Brandklassen es gibt und was ihre Besonderheiten sind, welche Löschmittel wofür eingesetzt werden dürfen, wann und wie es zu Explosionen kommt, welche Gefahren von Brandrauch ausgehen und wie sich Brände in Gebäuden verhalten und ausbreiten.
     
  • wissen Sie, wovon Brandgefahr ausgeht und bei welchen Tätigkeiten Brandgefahr besteht.
     
  • wissen Sie, wie Sie sich im Brandfall verhalten müssen.
     
  • verstehen Sie, welche Ziele der betriebliche Brandschutz verfolgt und wissen Sie, welche Maßnahmen er setzt, welche Organe für den betrieblichen Brandschutz im Einsatz sind und was ihre jeweiligen Aufgaben und Verantwortungsbereiche sind.
     
  • mit welchen Löschgeräten Sie erste und erweiterte Löschhilfe leisten können, wie die unterschiedlichen Löschmittel wirken und für welche Brandklasse sie einsetzbar sind.
     
  • haben Sie bei einer Löschübung einen Brand mit Feuerlöscher und Branddecke gelöscht, eine Fettexplosion und die Explosion einer Spraydose beobachtet.
     
  • haben Sie sich das Brandschutz-Wissen erarbeitet, das laut den Technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes (TRVB) 117 O des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands und der Österreichischen Brandverhütungsstellen nötig ist, um die Prüfung zur/zum BrandschutzwartIn abzulegen.

  • Alle, die als betriebliche/r BrandschutzwartIn gemäß § 43 der Arbeitsstättenverordnung (AStV), BGBl. Nr. II/368/1998 eingesetzt werden möchten.
     
  • alle, die sich zu Brandschutz weiterbilden möchten.

  • Es sind keine brandtechnischen Vorkenntnisse erforderlich.
     
  • TeilnehmerInnen mit nicht deutscher Muttersprache müssen Deutsch mindestens auf Niveau B2 beherrschen.

  • Sie schließen die Ausbildung zur/zum BrandschutzwartIn mit einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung ab.
     
  • Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und einen österreichweit gültigen Brandschutzpass gemäß den Bestimmungen der Technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes (TRVB) 117 O.

  • Der Nachweis der erfolgreich abgelegten Prüfung zur/zum BrandschutzwartIn ist unbefristet gültig. 
     
  • Die Ausstellung des Brandschutzpasses ist im Kurspreis inkludiert.
     
  • Die Ausbildung wird gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Institut zur Förderung von Brandschutz und Sicherheit (IFBS), durchgeführt.
     
  • Kursort für die Ausbildung zum Brandschutzwart ist das IFBS-Ausbildungszentrum, Maculangasse 12, 1220 Wien.
     
  • Pausengetränke und Mittagsverpflegung sind im Kurspreis inkludiert.
     
  • Die Ausbildung zur/zum BrandschutzwartIn ist Voraussetzung für den Besuch der Ausbildung zur/zum Brandschutzbeauftragten und Interventionsdienstbeauftragten.

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/WIFI_folder_Sicherheitsfachkraft_21-22.jpg

Folder "Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsvertrauensperson und Brandschutz - Sicherheit in Ihrem Betrieb!"

Letzte Änderung: 14.09.2022