Ausbildung zur/zum Laserschutzbeauftragten für den Low-Level-Laserbereich (gemäß ONS 1100)
Sie erlernen die notwendigen Fachkenntnisse, um als Laserschutzbeauftragte:r im Low-Level-Laserbereich zu arbeiten.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 43282025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme In Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 43282025
    370,00 EUR Kursnummer: 43282025
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 43285025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 43285025
    KOSTENLOS Kursnummer: 43285025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 43282015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme In Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 43282015
    370,00 EUR Kursnummer: 43282015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 43282024
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme In Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 43282024
    350,00 EUR Kursnummer: 43282024

Ausbildung zur/zum Laserschutzbeauftragten für den Low-Level-Laserbereich (gemäß ONS 1100)

Inhalt
Laserschutzbeauftragte haben umfassende Kenntnis über die Risiken und Gefahren von Laserstrahlung, den Umgang mit Lasern, und die entsprechenden Schutzmaßnahmen.

Sie erlernen, wie man Laserquellen klassifiziert, die notwendigen Sicherheitsvorschriften einhält und Gefährdungsbeurteilungen durchführt.
Für die Schulung und Unterweisung von Mitarbeitern, die mit Lasern arbeiten, sowie die regelmäßige Überprüfung der Lasereinrichtungen erhalten Sie praxisnahe Leitfäden.
  • Aufgaben und Verantwortung der/s Laserschutzbeauftragten
  • Laserprinzip und Anforderungen an Softlaser
  • Rechtliche Grundlagen der Lasersicherheit,
  • Unfallrisiken und Gesundheitsgefahren
  • Klassifizierung und Evaluierung von Laseranwendungen
  • Lasergefahrenbereich
  • Schutzmaßnahmen (Laserschutzbrillen)
Ziele
Die Verordnung Optische Strahlung (VOPST) fordert die Schulung und Ernennung einer fachkundigen Person bei Anwendung von Lasern der Klasse 3B.

Sie eignen sich Fachkenntnisse an und erlangen mit deren Nachweis die Voraussetzung für die Tätigkeit als Laserschutzbeauftragte:r für den Low-Level-Laserbereich.

Low Level Laser bzw. „Softlaser“ sind Laser, die zur Biostimulation von Gewebe dienen. Dementsprechend wird die Softlasertherapie hauptsächlich bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates und im gesamten Bereich des Mundes, der Zähne und des Kiefers sowie in der Dermatologie verwendet.

Sehr erfolgreich auch bei der Behandlung von chronischen bzw. schwer heilenden Wunden und zur Nachbehandlung nach operativen Eingriffen zur Verringerung der Infektionsgefahr. Weiters zur Schmerzlinderung bei Gelenksbeschwerden, zur Abschwellung und Entzündungshemmung im Bereich des Bewegungsapparates.

Softlaser haben eine relativ geringe Leistung im Verhältnis zu chirurgischen Lasern. Dennoch können durch Unachtsamkeit oder falsche Handhabung des Lasers schwere Augenverletzungen des Patienten bzw. der Bedienungspersonen verursacht werden.

Dementsprechend ist die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und die Beachtung der Schutzvorrichtungen unbedingt erforderlich.

Nach der Ausbildung zur/zum Laserschutzbeauftragen sind Sie vertraut mit:
  • dem Schutz der menschlichen Gesundheit
  • der notwendigen Sicherheit am Arbeitsplatz
  • dem Schutz von Geräten und Materialien
  • der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Ideal für
Personen die in folgenden Branchen arbeiten:
  • Ärzt:innen, die Laser der Laserklasse 3B (Softlaser) in der Medizin verwenden
  • Medizinisches Fachpersonal
  • Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsvertrauenspersonen
  • Technische Sicherheitsbeauftragte
  • Technische und industrielle Anwendungen von Lasern (z.B. in der Materialbearbeitung)
  • Laserindustrie und -herstellung
  • Forschungseinrichtungen und Universitäten mit laserbasierten Experimenten
Abschluss
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Sie schließen den Kurs mit einer schriftlichen Prüfung zur/zum Laserschutzbeauftragten für technische Anwendungen gemäß ONS 1100 ab und erhalten ein Zeugnis.
Hinweis/FAQ
Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 10.10.2025 | i |