Brandschutz - erweiterte nutzungsbezogene Ausbildungen (Auffrischungskurse für Brandschutzbeauftragte alle 5 Jahre) Brandschutz - erweiterte nutzungsbezogene Ausbildungen (Auffrischungskurse für Brandschutzbeauftragte alle 5 Jahre)
Brandschutz - erweiterte nutzungsbezogene Ausbildungen (Auffrischungskurse für Brandschutzbeauftragte alle 5 Jahre)

14 Module
14.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
Verfügbar
299,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43230052

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43230013

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43230023
24.10.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
299,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43231013
29.11.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
299,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43232013
15.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
Verfügbar
299,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43221052

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43221013

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43221023
16.11.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
299,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43224013
13.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
Verfügbar
399,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43225022

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43225013
27.09.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
399,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43226013
25.09.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
399,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43227013
04.09.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
399,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43233013
23.11.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Nicht verfügbar
399,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43234013
05.10.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
299,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43235013
09.10.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Verfügbar
299,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43273013
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

17.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
270,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43230012

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43230022

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43230032

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43230042
05.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
270,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43231012

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43231022
30.11.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
270,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43232012

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43232022
28.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
270,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43221012

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43221022

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43221032

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43221042
21.11.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
270,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43224012

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43224022
28.11.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
370,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43225012
27.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
370,00 EUR

Hinweis: aum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DI

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43226012
26.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
370,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43227012

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43227022
19.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
370,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Brandschutzpass im Preis inkludiert!
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43233012
09.11.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
370,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43234012
06.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
270,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): DO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43235012
10.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
IFBS-Ausbildungszentrum Maculangasse 12
Durchführungsgarantie
270,00 EUR

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43273012

Hinweis: Kaum Parkplätze vorhanden! Bitte kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wochentag(e): MO

Kursdauer: 6 Lehreinheiten
Stundenplan

Maculangasse 12
1220 Wien

Kursnummer: 43273022

Brandschutz - erweiterte nutzungsbezogene Ausbildungen (Auffrischungskurse für Brandschutzbeauftragte alle 5 Jahre)

Es werden die speziellen Eigenheiten und Gefahren von Betrieben mit besonderer Personengefährdung wie Hotels, Schulen, Universitäten, Bürogebäude, Veranstaltungsstätten, Wohnhausanlagen, Verkaufsstätten, Hochhäuser, etc. vermittelt.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • betriebsspezifische Brandgefahren unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten besonderen Verhältnisse, mit praktischen Übungen
  •  Kriterien für die Beurteilung der Wirksamkeit von technischen Brandschutzmaßnahmen und Instandhaltung
  • Eigenkontrollen
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  • Einsatzgrenzen des abwehrenden Brandschutzes, mit praktischen Übungen
  • betriebsspezifische rechtliche Grundlagen im Hinblick auf Brandschutzmaßnahmen

Zielgruppe:

Brandschutzbeauftragte und Interessierte von Betrieben mit besonderer Personengefährdung wie:
  • Hotels
  • Schulen
  • Universitäten
  • Bürogebäude
  • Veranstaltungsstätten
  • Wohnhausanlagen
  • Verkaufsstätten
  • Hochhäuser

Mitzubringen:
bereits erworbener Brandschutzpass

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Die Fachexpert:innen der Wiener Berufsfeuerwehr unterrichten Sie in diesem nutzungsbezogenen Seminar zu den speziellen Eigenheiten und Gefährdungen in Betrieben mit erhöhter Brandgefahr wie z-.B. Gewerbe- und Industrieanlagen, Holz- und Papierverarbeitende Betriebe.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • betriebsspezifische Brandgefahren unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten besonderen Verhältnisse, mit praktischen Übungen
  •  Kriterien für die Beurteilung der Wirksamkeit von technischen Brandschutzmaßnahmen und Instandhaltung
  • Eigenkontrollen
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  • Einsatzgrenzen des abwehrenden Brandschutzes, mit praktischen Übungen
  • betriebsspezifische rechtliche Grundlagen im Hinblick auf Brandschutzmaßnahmen

Zielgruppe:

Brandschutzbeauftragte und Interessierte von Betrieben mit erhöhter Brandgefahr wie:

  • Gewerbe- und Industrieanlagen
  • holz- und papierverarbeitende Betriebe


Mitzubringen:
bereits erworbener Brandschutzpass

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Es werden die speziellen Eigenheiten und Gefahren von Betrieben mit besonderen Gefährdungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Strafvollzugsanstalten usw., vermittelt.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • betriebsspezifische Brandgefahren unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten besonderen Verhältnisse, mit praktischen Übungen
  •  Kriterien für die Beurteilung der Wirksamkeit von technischen Brandschutzmaßnahmen und Instandhaltung
  • Eigenkontrollen
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  • Einsatzgrenzen des abwehrenden Brandschutzes, mit praktischen Übungen
  • betriebsspezifische rechtliche Grundlagen im Hinblick auf Brandschutzmaßnahmen

Zielgruppe:

Brandschutzbeauftragte und Interessierte von Betrieben mit erhöhter Brandgefahr wie:
  • Krankenhäuser
  • Pflegeheime
  • Strafvollzugsanstalten

Mitzubringen:
bereits erworbener Brandschutzpass

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Sie erlernen in dieser erweiterten Ausbildung das richtige und gesetzmäßige Anwenden von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie Brandmeldeanlagen (BMA).

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Brandmeldeanlagen
  • Wirkungsweise von RWA- oder BMA-Anlagen
  • Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen
  • Alarmorganisation/Brandfallsteuerung
  • Instandhaltung
  • Wartung
  • Revision und Eigenkontrollen.
Zielgruppe:
Brandschuztwarte und Brandschutzbeauftragte, die entsprechende Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) oder Brandmeldeanlagen (BMA) betreuen sollen.

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Sie erlernen in dieser erweiterten Ausbildung das richtige und gesetzmäßige Anwenden von Wasserlösch- und Sprinkleranlagen (SPA).

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Wasserlösch- und Sprinkleranlagen (SPA)
  • Wirkungsweise von SPA-Anlagen
  • Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen
  • Instandhaltung
  • Wartung
  • Revision und Eigenkontrollen.

Zielgruppe:

  • Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte, die entsprechende Wasserlösch- und Sprinkleranlagen (SPA) betreuen sollen.


Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Im Erweiterungsseminar ''Betriebsbrandschutz - Eigenkontrolle'' wird einer der aufwändigsten Aufgabenbereiche des Betriebsbrandschutzes näher erläutert.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • rechtliche Hintergründe und Verantwortungen
  • allgemeine Gesichtspunkte
  • Neuobjekt
  • Altbestand
  • Aufgabenbereiche der Betriebsbrandschutz-Eigenkontrolle
  • Vorgangsweisen, Beurteilungsgrundlagen, Praxisbeispiele und Anleitungen
Zielgruppe:
  • Mitarbeiter:innen des Betriebsbrandschutzes, wie Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Die TRVB 104 O „Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten" legt Verfahren und Sicherheitsmaßnahmen zur Freigabe und Durchführung dieser Arbeiten fest und ist als „Regel der Technik" anzusehen.

Der Kurs bietet eine umfassende theoretische und praktische Schulung zu den sicherheitstechnischen Maßgaben bei der Durchführung dieser Arbeiten und informiert Sie kompetent über Sorgfaltspflichten und notwendige Sicherheitsmaßnahmen.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • theoretische und praktische Übungen
  • Erfolgskontrolle
  • Unterlagen und Evaluierungsformulare werden beigestellt


Zielgruppe:

  • Personen mit Verantwortung für Feuer- und Heißarbeiten auf Baustellen und im laufenden Betrieb sowie durchführende Arbeitskräfte.

Zur Teilnahme am Seminar ist keine brandschutztechnische Vorbildung erforderlich.

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Von der Planung bis zum Schlussapplaus, Sie wissen über die Rechtshintergründe und Verantwortlichkeiten, sicherheitstechnische Grenzen für Darbietungen, szenische Effekte und notwendige Maßnahmen für den Brandschutz und zur Sicherheit aller Beteiligten Bescheid.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalte:

  • Planungsgrundlagen (VA-Stätte, Berechnung der möglichen Teilnehmerzahl)
  • Anrainerschutz
  • Infrastruktur
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Fremdleistungen
  • rechtliche Grundlagen ( hauptsächlich für Wien)
  • Hausordnung
  • Hausrecht
  • Pyrotechnik
  • notwendige Befundungen
  • Genehmigungspflichten
  • Eigenverantwortung
  • Unterlagen und Evaluierungsformulare werden beigestellt.
Zielgruppe:
  • Brandschutzpersonal
  • interessierte Veranstalter:innen
Zur Teilnahme am Seminar ist keine brandschutztechnische Vorbildung erforderlich, jedoch empfohlen.

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Mit der Übernahme technischer Objektbetreuungsagenden werden in der Regel auch Objektsicherheitsverantwortungen übernommen, die oftmals nicht klar definiert sind.

In unserem Kurs erfahren Sie, wie Sie in Ihren Betreuungsaufgaben zu vorher nicht erkannte Aufwände und Verantwortungen definieren oder  auch Fehlkalkulationen bei Leistungsangeboten im Brandschutz vermeiden.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • Rechtshintergründe
  • Fachbereiche und Rollenbilder
  • Umgang mit Verantwortungen bei Abweichungen und Mängeln
  • Prüfnotwendigkeiten und konkrete Prüftätigkeiten sowie Aufzeichnungspflichten
  • Unterlagen und Evaluierungsformulare werden beigestellt


Hinweise: 

  • Voraussetzung ist die abgeschlossene Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten (BSB).
  • Sie können in Ihrem Wirkungsbereich bestehende Unterlagen und Fallbeispiele zur Durchbesprechung mitbringen. Ev. vorhandenen Brandschutzpass mitnehmen!

Zielgruppe:

  • Personen mit Managementaufgaben und auch Vollzugsaufgaben in der techn. Objektbetreuung, aber auch Brandschutzbeauftragte.

Zur Teilnahme am Seminar ist keine brandschutztechnische Vorbildung erforderlich, jedoch empfohlen.

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Gemeinsam mit unseren Expert:innen vertiefen Sie Ihr Fachwissen in Bezug auf den baulichen und betrieblichen Brandschutz.
Sie lernen, wie Sie schon in der Planungsphase den optimalen Grundstein für einen effizienten und wirtschaftlichen Brandschutz legen können.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • Strukturelle Brandschutzvorschriften und Lösungsmöglichkeiten aus der Gesetzgebung
  • Vorschriften für Bauweisen und Bauprodukte (bis zum Boden- oder Wandbelag)
  • Verantwortungen von Bauherr:innen, Planer:in und Betreiber:innen
  • deskriptive Objektsicherheitsverantwortungen der Betreiber:innen und selbsttätig wahrzunehmende Verantwortungen
  • Prüfabnahme- und Dokumentationspflichten im Bauwesen
  • Inspektions- und Revisionspflichten im Betrieb
  • Haftungsmodelle: Informationspflichten und Delegation der Obsorge
  • betriebliche Sicherheitsdokumentation zum Thema Brandschutz
  • Änderungen durch die Übernahme der OIB-Richtlinien in das Wiener Baurecht.
  • Übersicht über verwaltungsrechtliche Bezugsmaterien (technische Bestimmungen).

Hinweise

  • Zur Teilnahme am Kurs ist keine brandschutztechnische Vorbildung erforderlich, ein Grundverständnis der Materie wird jedoch empfohlen.


Zielgruppe:

  • Brandschutzpersonal, wie Brandschutzbeauftragte
  • Architekt:innen
  • Bauherr:innen
  • Planer:innen
  • Haustechnikplaner:innen
  • Personen mit Management- und/oder Vollzugsaufgaben in der techn. Objektbetreuung 

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Im "Tagesbetrieb" gibt es immer Notwendigkeiten, Brandschutzanlagen temporär außer Betrieb zu nehmen. Und manchmal fallen Brandschutzanlagen auch durch Schäden aus. 
Damit sinkt das brandschutztechnische Schutzniveau des betroffenen Objekts; manchmal kommt es dadurch zu weitreichenden, unvorhergesehenen Betriebsstörungen.

Dieser Kurs soll komplexe Zusammenhänge, Schadensvarianten und Möglichkeiten zur Schadensvermeidung aufzeigen.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt: 

  • Maßgaben und Vorgangsweisen, um bei Umbauarbeiten, unvermeidlichen Abschaltungen von Sicherheitsanlagen, etc., die betriebsnotwendigen Schutzniveaus im Brandschutz aufrecht zu erhalten.


Zielgruppe

  • Brandschutzbeauftragte und Personen mit Vollzugsaufgaben in der techn. Objektbetreuung.


Hinweise: 

  • Bringen Sie gerne Fragen und Fallbeispiele von Ihrer Wirkungsstätte mit.

Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.

Sie eignen sich die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten an, um die Organisation von Entfluchtungen, Räumungen und Evakuierungen durchzuführen.

In Abständen von längstens fünf Jahren ist von Brandschutzbeauftragten zumindest eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen.

Dieser Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Inhalt:

  • Bedrohungsbilder als Anlass für Evakuierungen und Gebäuderäumungen
  • rechtliche und technische Grundlagen
  • psychologische Phänomene
  • Verantwortungen
  • Alarmierung und Mobilisierung
  • Personaleinsatz und Schnittstellen zu sonstigen Sicherheits- und Brandschutzorganisationen
  • Alarmübungen
  • Evaluierung
  • Dokumentationspflichten
Zielgruppe:
  • Alle Personen aus Betrieben, die mit der Evakuierung und Räumung beauftragt werden.
Hinweise
  • Für diese Ausbildung ist keine Brandschutzvorbildung erforderlich.
Abschluss:
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.
Durch die Eintragung in den Brandschutzpass wird die Gültigkeit um weitere 5 Jahre verlängert.
 

Laut AUVA ereigneten sich 2019 in Österreich 445 Arbeitsunfälle durch elektrische Störungen, Explosion und Feuer.
Brandursachen auf Baustellen resultieren meist aus Unkenntnis und Sorglosigkeit.

Das Wissen um einfache Grundlagen des Brandschutzes und das daraus resultierende zeitgerechte Erkennen von Gefahren erhöht die Sicherheit der Beschäftigten und vermeidet nicht-kalkulierte Folgekosten durch Brandereignisse oder Leistungsmängel.

Mangelhafte Ausführungen von raumabschließenden Bauteilen und Feuerschutzabschlüssen beruhen häufig auf Unkenntnis der tatsächlichen Funktion und Belastung der Bauteile und Baustoffe im Brandfall.

Der Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses.

Inhalt:

  • Verbrennungslehre und Brandgefahren
  • Verhalten im Brandfall
  • Betriebsbrandschutz auf Baustellen
  • Grundlagen des baulichen Brandschutzes
  • Raumabschließende Bauteile und Feuerschutzabschlüsse
  • Häufige Ausführungsmängel und Kontrollmöglichkeiten
Zielgruppe:
Dieses Seminar - entsprechend der TRVB 117 O - richtet sich an alle Personen, welche im Baugewerbe und Baunebengewerbe tätig sind.
Es richtet sich aber auch an Mitarbeiter:innen von Planungsbüros, Hausverwaltungen, Immobilienmanagement oder des Facilitymanagements.

Für diese Ausbildung ist keine Brandschutzvorbildung erforderlich.

Mitzubringen:

bereits erworbener Brandschutzpass

Abschluss:
Seminarteilnahmebestätigung und ggf. Verlängerung des Brandschutzpasses

Das Wissen um die Aufgaben des baulichen, technischen und betrieblichen Brandschutzes in Kombination mit der Erfahrungsvermittlung der Vortragenden schafft die Basis für gewerkeübergreifende Planungsgrundlagen des Brandschutzes in den unterschiedlichen Bauphasen.
Das Aufzeigen von häufigen Ausführungsfehlern soll die Einhaltung der erforderlichen Qualitätsstandards der Bauleistungen im Bereich Brandschutz ermöglichen.

Das Ziel des Kurses ist der Erhalt der Sicherheit aller Beschäftigten und die Vermeidung nicht-kalkulierter Folgekosten durch Brandereignisse oder Leistungsmängel.

Der Kurs beinhaltet die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses.

Inhalt:

  • Verhalten im Brandfall
  • Baulicher Brandschutz
  • Brandschutzrelevante Normen
  • Anlagentechnische Brandschutzeinrichtungen
  • Löschhilfe
  • Gefahrstoffe im Betrieb
  • Mögliche Formen des Betriebsbrandschutzes
  • Kontrollen
  • Praxisbeispiele-Brandversuche
  • Fluchtwegproblematik
  • Rechtliche Aspekte
  • Prüfungsvorbereitung


Zielgruppe:
Dieses Sonderseminar - entsprechend der TRVB 117 O - dient dazu, Baufachleute wie Baukaufleute, Polier:innen, Architekt:innen, Baumeister:innen, örtliche Bauaufsichten, etc. so zu informieren, dass sie in der Lage sind, im Rahmen der Ausführung die entsprechenden Fachkräfte auf dem Gebiet des Vorbeugenden Brandschutzes in der Bauphase zu koordinieren. 
Es richtet sich aber auch an Hausverwaltungen, Immobilienmanagements oder Facilitymanagements.

Für diese Ausbildung ist keine Brandschutzvorbildung erforderlich.

Mitzubringen:
bereits erworbener Brandschutzpass

Abschluss:
Prüfung (60 Min.)
Seminarteilnahmebestätigung und ggf. Verlängerung des Brandschutzpasses

Die Fachexpert:innen der Wiener Berufsfeuerwehr unterrichten Sie in diesen nutzungsbezogenen Weiterbildungen in spezielle Eigenheiten und Gefährdungen der verschiedenen Gewerke.

  • Für Brandschutzbeauftragte zur Weiterbildung
  • diese Kurse beinhalten die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gelten als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.

Gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal. Sie erhalten einen Eintrag in den Brandschutzpass.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/WIFI_folder_Sicherheitsfachkraft_21-22.jpg

Folder "Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsvertrauensperson und Brandschutz - Sicherheit in Ihrem Betrieb!"

Letzte Änderung: 18.04.2023