Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Sie wollen Ihre Kompetenz im WIG-Schweißen durch ein Zertifikat nachweisen? Dann legen Sie die Zertifizierungsprüfung für WIG-Schweißen am WIFI Wien ab.
Zertifizierungsprüfung WIG-Schweißen
Inhalt
- Die Zertifizierungsprüfung besteht aus einem schriftlichen Test und einer praktischen Prüfung.
- Die schriftliche Prüfung ist ein Multiple Choice-Test, bei dem Sie Fragen zu Grundwerkstoffen, Schweißzusätzen, Sicherheit und Unfallverhütung beim Schweißen sowie der Geltungsbereiche der Schweißerzertifizierung beantworten. Dieser Fachkundetest ist in Österreich und Deutschland verbindlich vorgeschrieben. Er dauert ca. 45 Minuten.
- Die praktische Prüfung findet am selben Tag nach der schriftlichen Prüfung statt: Sie ziehen sich Ihre mitgebrachte Arbeitskleidung an, bereiten den Schweißplatz vor und nehmen gekennzeichnete Bleche für Ihre praktische Prüfung entgegen.
- Bei der praktischen Prüfung wird die Lage geprüft, für die Sie sich zertifizieren lassen wollen. Sie bereiten das Metall für die Schweißnaht vor und schweißen. Wenn Ihnen dabei ein Fehler unterläuft, dürfen Sie dies dem/der PrüferIn melden und den Fehler in Absprache mit dem/der PrüferIn reparieren.
- Nach Fertigstellung der Schweißnaht erfolgt eine optische Kontrolle durch den/die PrüferIn. Danach schneiden Sie das Werkstück ein, Ihr Ausbilder bricht es und der/die PrüferIn kontrolliert es auf innere Schweißnahtfehler wie Poren, Bindefehler, Gaskanäle, nicht erfasste Wurzel etc. Der/die PrüferIn beurteilt das Werkstück und teilt Ihnen mit, ob Sie bestanden haben.
Ideal für
- Alle, die ihr Können als WIG-SchweißerInnen mit einem international anerkannten Zertifikat nachweisen wollen.
Abschluss
- Sie erhalten nach positiv absolvierter Prüfung ein international gültiges Zertifikat mit Angabe der geprüften Lage nach ÖNORM EN ISO 9606-1.
- Die WIFI Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich zertifiziert Ihre Kompetenz auf Basis internationaler Normen und wird selbst von der Akkreditierungsbehörde im Bundesministerium für Wirtschaft und Digitalisierung akkreditiert und überwacht. Das Zertifizierungssystem entspricht den Kriterien des Österreichischen Akkreditierungsgesetzes sowie der EN ISO/IEC 17024. Damit werden die Zertifikate auch international anerkannt.
Hinweis/FAQ
- Bitte bringen Sie für die praktische Prüfung einen Lichtbildausweis und Ihre Schutzausrüstung und Ihr Arbeitsgewand (feuerfestes, langärmeliges Arbeitsgewand oder Gewand aus dichtem Baumwollstoff, Sicherheitsschuhe der Klasse S3) mit. Schweißhelme und Handschuhe werden Ihnen bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
- Die Gültigkeit eines Stahlschweißerzertifikates nach ÖNORM EN ISO 9606-1 beginnt mit dem Datum der Prüfung, beträgt entweder drei oder zwei Jahre und richtet sich nach dem gewählten Verfahren der Verlängerung und erfordert alle 6 Monate die Bestätigung der Tätigkeit des Schweißers im angegeben Geltungsbereich am Zertifikat durch die verantwortliche Schweißaufsicht.
Förderungen
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 02.03.2022