

Wochentag(e): DI DO
Kursdauer: 64 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Instandhaltungsmanager
Modul 1: Grundlagen
- Begriffe und Teilgebiete der Instandhaltung
- Organisations- und Managementkonzepte (Anlagenwirtschaft, Lean and Value-added Maintenance, Total Productive Maintenance …)
- Typische Aufbauorganisationen in der Instandhaltung
- Change Management (Steuerung von Veränderungsprozessen)
- Facility Management
- praktische Tools (ABC Analyse, Nutzwertanalyse usw.)
- Wichtige rechtliche Aspekte mit Beispielen
Modul 2: Methoden, Techniken und Strategien
- Strategien der Instandhaltung
- Schwachstellenanalyse (Schadensforschung, Rationalisierungsreserven …)
- Aktuelle Methoden und Techniken in der Instandhaltung (Predictive Maintenance)
- Ersatzteilwesen
- Praxisbeispiele verknüpfen das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung.
Modul 3: Technisches Controlling
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Instandhaltung
- Investitionsrechnung als Grundlage für Entscheidungen
- Instandhaltungs-Controlling
- Outsourcing (Begriffe, Formen, Ziele …)
- Die Diskussion von Fallbeispielen rundet den Theorieinput ab.
Modul 4: Prozesse und Werkzeuge
- EDV Lösungen in der Instandhaltung und deren praktische Einführung
- Instandhaltungsprozesse und betriebliche Anforderungen an IT Systeme
- Instandhaltung im Umfeld von Industrie 4.0
- Schriftliche Abschlussprüfung über die Ausbildungsinhalte der vier Module
Sie erarbeiten sich mit dem Lehrgang "Instandhaltungsmanager/-in" eine anerkannte Zusatzqualifikation über Methoden, Techniken und Strategien modernen Instandhaltungsmanagements.
Führungskräfte und Schlüsselpersonen aus den Bereichen Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung, techn. Controlling, Facility Management, Asset Management sowie Geschäftsführer/-innen und Technikleiter/-innen.
Nach erfolgreicher Teilnahme und Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis mit dem Titel „Instandhaltungs-Manager/in“.
Darin sind auch die erworbenen Kompetenzen detailliert aufgelistet.
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 15.02.2019