

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

Einmalzahlung: 980,00 EUR
Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Hinweis: Bitte Lichtbildausweis bei der Prüfung bereit halten!
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Ausbildung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten
Energiepolitische Ziele und Programme - Bewertung von Energieaspekten - Energieeffizienzprüfung: Ist-Analyse als Ausgangspunkt für Verbesserungen - Unterschiede der ISO 50001 zur ISO 14001 - gesetzliche Grundlagen - Aufbau/Umsetzung/Weiterentwicklung von Energiemanagementsystemen - energierelevante Informationen und Daten sammeln - Integration in bestehende Managementsysteme - Energie-Controlling - Datenmanagement - Energiedatenerfassung und Auswertung - Energie-Controlling-Systeme - Energieleitlinien - Energiehandbuch - Energieeffizienz bei Gebäuden - Wärmebrücken - Dämmstoffe - Energieausweis und energetische Bewertung - Energieeffizienz - Klima - Wärmeerzeugung und -verteilung - Kälteerzeugung und -verteilung - Druckluft- und Vakuumerzeugung - Solar - Photovoltaik - Beleuchtung.
Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten Projektarbeit - schriftliche Prüfung (MCT) - Präsentation eines vor Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels - Fachgespräch.
Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.
Sie lernen die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem kennen (ISO 50001), welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei die gesetzlichen Anforderungen sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen. Ziel ist es, all diese Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf eine effizientere und nachhaltigere Energienutzung unabhängig von der Energieform umzusetzen. Des Weiteren lernen Sie die Grundlagen der nachhaltigen Energieoptimierung kennen, Energiedatenerfassung, Energie-Controlling-Ansätze, Energieausweis lesen und verstehen und daraus eine energetische Bewertung abzuleiten.
Führungskräfte aus allen Branchen, Qualitätsmanager/-innen und -beauftragte, Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte) sowie interessierte Personen, die mehr über Energiemanagement wissen wollen.
Nach bestandener Prüfung und Erfüllung der Voraussetzungen erhalten Sie ein Zertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.
Hinsichtlich der Qualifizierung nach § 17 EEffG wurde bereits eine Einreichung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft vorgenommen. Die Ausbildung wird im Bereich „Gebäude' mit 3 Punkten, im Bereich „Prozesse' mit 5 Punkten und im Bereich „Transport' mit 2 Punkten bewertet.
Dr. Adriana Diaz Triana

„Mein Ziel war es, die Anforderungen der Norm ISO 50001 kennenzulernen, um ein Energiemanagementsystem erstellen zu können, das die Leistung einer Organisation effektiv und kontinuierlich verbessert. Bis jetzt konzentrierte sich meine Arbeit zu Ökobilanzen und Ökodesign darauf, wie Produkte während ihrer Entwurfs-, Produktions- und Nutzungsphase verbessert werden. Im Kurs lernte ich, die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Energieeffizienz von der Produktebene bis zur Strategie- und Managementebene in einer Organisation zu identifizieren und zu optimieren. Die kompetenten Trainerinnen und Trainer verfügten über einen sehr detaillierten Kenntnisstand zur ISO-Norm 50001. Sie brachten Beispiele aus der eigenen Praxis ein und förderten in den Vorträgen dynamische Diskussionen. So bot dieser Kurs ein solides Wissen über Managementsysteme, die den wichtigsten ISO-Standards entsprechen und auf Planung, Durchführung, Überprüfung und Handeln ausgerichtet sind. Während der Vorlesungen arbeiteten wir an konkreten Aufgaben, bewerteten z. B die Umweltaspekte und -auswirkungen einer Organisation und entwickelten Maßnahmen für eine kontinuierliche Verbesserung. In den Diskussionen über Energieeffizienz in Gebäuden, im Verkehr und in der Produktion fand ein wertvoller Informationsaustausch zwischen den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern statt. Wenn ich heute die Umweltauswirkungen bestimmter Produkte bewerte, verstehe ich deren Beziehung zur Gesamtenergieeffizienz des Unternehmens besser und kann anhand der ISO 50001-Anforderungen Verbesserungsstrategien für die Organisation vorschlagen. Zusätzlich zu Studium und zu Berufserfahrung ist es entscheidend, über anerkannte Zertifizierungen für Umwelt- und Energiemanagementsysteme zu verfügen, um bei Ausschreibungen berücksichtigt zu werden. Mit dem Zertifikat als Energieeffizienzbeauftragte kann ich diese Kompetenz erfolgreich nachweisen.“
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 16.07.2021