


Einmalzahlung: 1.235,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 70,00 EUR
Hinweis: keine Parklpätze vorhanden, bitte nützen sie die öffentlichen Verkahrsmittel oder die Park & Ride-Anlage Aderklaaerstraße
Wochentag(e): MO MI
Kursdauer: 100 Lehreinheiten
Stundenplan
Kürschnergasse 2
1210 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Wochentag(e): MI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Mess-, Steuer- und Regeltechniker
Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik:
- Gleich- und Wechselstromtechnik
- Stromkreisgesetze
- Serien- und Parallelschaltung von Widerständen
- Kenngrößen der Wechselspannungslehre
- Einphasen- und Mehrphasenwechselstrom
- Grundlagen der elektrischen Messtechnik
- Grundlagen des Magnetismus
Grundlagen der Elektronik:
- Halbleiterdioden
- Schutzbeschaltungen mit Dioden
- Transistor als Schalter
- Thyristortechnik
- DIAC, TRIAC
- Phasenanschnittsteuerung
- Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
- Messungen mit dem Oszilloskop
Grundlagen der Digitaltechnik:
- Analoge und digitale Größendarstellung
- logische Grundfunktionen
- einfache Schaltungsanalysen und Schaltungssynthesen
- Flip-Flop-Schaltungen mit Flip-Flops (asynchrone und synchrone Logik)
- Logikfamilien (TTL, CMOS)
- Messtechnik in digitalen Systemen
Steuerungs- und Regelungstechnik:
- Unterscheidung Steuerung und Regelung
- Aufbau einer Steuerung
- Aufbau eines Regelkreises
- die wichtigsten Reglertypen
- Darstellung eines Regelkreises
Grundlagen der Automatisierungstechnik:
- Sensoren
- Aktoren
- Grundelemente der Pneumatik/Hydraulik
- Steuern/Regeln
- Steueraufgaben
- Regelkreis
- typische Anwendungen in Industrie und Haushalt
SPS-Programmierung:
- Programmierlogik
- Eigenheiten der SPS-Programmierung
- Aufbau eines SPS-Programms
- Register
- Merker
- Zähler
- Aufbau einfacher Regelungen mit einer Industrie-SPS
- Fehlersuche
Schutzmaßnahmen:
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Schutzklassen
- Schutzarten
- Netzsysteme
- Nullung
- Fehlerstromschutzschaltung
- Materialkunde
- Installationstechnik
Elektrische Maschinen:
- Grundlagen elektrischer Maschinen
- Wechselstrom- und Drehstromantriebe
- Transformatoren
Sie erarbeiten sich folgendes Wissen:
- Grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik
- Durchführung von einfachen messtechnischen Aufgaben
- Fehlerfindung in einfachen Schaltungen
- Unterscheidung zwischen Steuerung und Regelung
- Einfache Problemlösungen mit Steuerungen und Regelungen
Personen, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Dieser Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.
Anmeldung zur Prüfung ist erforderlich (Veranstaltungsnummer 56722), Prüfungsgebühr: EUR 60,-
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen

Folder "Elektrotechnik – Elektronik"
Letzte Änderung: 15.09.2022