Backgroundimage
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Elektrotechnik für Nichtelektriker:innen - Kurs und Prüfung ermöglichen die Ausführung einfacher fachübergreifender Tätigkeiten in der Elektrotechnik.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
ZEIT 40 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone

zusätzliche Prüfungsgebühr: 105,00 EUR
Kursnummer: 56249013
Durchführungsgarantie
zusätzliche Prüfungsgebühr: 105,00 EUR
695,00 EUR Kursnummer: 56249013
ZEIT 40 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone

zusätzliche Prüfungsgebühr: 105,00 EUR
Kursnummer: 56249023

zusätzliche Prüfungsgebühr: 105,00 EUR
695,00 EUR Kursnummer: 56249023
ZEIT 40 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone

zusätzliche Prüfungsgebühr: 105,00 EUR
Kursnummer: 56249033

zusätzliche Prüfungsgebühr: 105,00 EUR
695,00 EUR Kursnummer: 56249033
ORT WIFI Wien
ZEIT 3 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 56199023
KOSTENLOS Kursnummer: 56199023
ORT WIFI Wien
ZEIT 3 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 56199033
KOSTENLOS Kursnummer: 56199033
ZEIT 40 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone

zusätzliche Prüfungsgebühr: 70,00 EUR
Kursnummer: 56249022
Durchführungsgarantie
zusätzliche Prüfungsgebühr: 70,00 EUR
665,00 EUR Kursnummer: 56249022
ZEIT 40 Lehreinheiten
Abendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone

zusätzliche Prüfungsgebühr: 95,00 EUR
Kursnummer: 56249032
Durchführungsgarantie
zusätzliche Prüfungsgebühr: 95,00 EUR
665,00 EUR Kursnummer: 56249032
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Inhalt

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen
  • Erste Hilfe bei Elektrounfällen
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Messung und Prüfung
  • Grundlagen der Elektroinstallationstechnik
  • Materialkunde
  • Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter
  • Schutzmaßnahmen
  • Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften
  • elektrotechnisches Prüfwesen
  • Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Reparatur von Geräten
  • praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis
  • Arbeitstechniken
  • Installationsschaltungen
Video
Ziele

Sie erlernen die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können.

Diese Ausbildung ist Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung.

Ideal für

Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen:

  • Tischlerei
  • Möbelhandel
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Lüftungstechnik
  • Mechatronik
  • Schlosserei
  • Landmaschinentechnik
  • Spenglerei
Abschluss

Sie können diesen Kurs mit einer Prüfung abschließen (Veranstaltungsnummer: 56749). Erst diese Prüfung berechtigt Sie zur Ausübung der angesprochenen gewerblichen Nebenrechte.
Die Buchung der Prüfung erfolgt bei Bedarf im Rahmen des Kurses. Die Prüfungsgebühr ist nicht im Kurspreis enthalten.

Mind. 75% Anwesenheit im Kurs 56249 sind Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung.

Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.

Hinweis/FAQ

Durch den Kursbesuch (in Verbindung mit der Abschlussprüfung) ist die fachliche Qualifizierung zur Ausführung von einfachen Tätigkeiten aus dem Fachgebiet der Wasserinstallationstechnik, die sogenannten Tätigkeiten der Nebenrechte, auf Grundlage des § 32 der GWO BGBl 111/2002, gegeben.

Bezugnehmend auf das Bundesgesetz 37.000/0174-I/5a/2012 weisen wir in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine Person, die über eine mehrjährige fachliche Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis verfügt, nach erfolgreichem Besuch einer speziellen fachlichen Zusatzausbildung als ausgebildete und erfahrene Fachkraft angesehen wird.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass derart qualifizierte Personen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Normen und Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.

Sie benötigen ergänzend den Nachweis Ihrer mehrjährigen fachlichen Tätigkeit.

Kundenstatements

Desiree Salvador

Desiree Salvador

Ich habe diesen Kurs nach den Kursen „Grundlagen der Elektronik“ und „Aufbaukurs Elektronik“ besucht, da ich in meinem Beruf immer wieder mit der Situation konfrontiert bin, für die Prüfung der Funktionstüchtigkeit diverser elektrischer/elektronischer Geräte, vor allem Lampen, Sorge zu tragen. Dafür musste ich bisher einen Elektriker heranziehen. Der Kurs hat mir die Möglichkeit geboten, die Grundlagen und nötigen Techniken zu lernen, die ich für die selbstständige Überprüfung brauche. Der Stoff wurde einfach und verständlich präsentiert und vor allem die vielen praktischen Übungen haben mir sehr geholfen die Theorie zu verinnerlichen. Wir konnten unser Wissen so gleich in die Tat umsetzen, aber die dabei aufkommenden Fragen jederzeit an die Kursleiter stellen.

Förderungen

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps
Blätterkatalog
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/WIFI_folder_Elektrotechnik_21-22.jpg

Folder "Elektrotechnik – Elektronik"

Letzte Änderung: 04.08.2023

Filter setzen closed icon