

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

Einmalzahlung: 745,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 175,00 EUR
Wochentag(e): DI DO
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan
Kürschnergasse 2
1210 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 800,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 175,00 EUR
Hinweis: keine Parklpätze vorhanden, bitte nützen sie die öffentlichen Verkahrsmittel oder die Park & Ride-Anlage Aderklaaerstraße
Wochentag(e): DI DO
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan
Kürschnergasse 2
1210 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Lehrgang zu elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften für das Elektrotechnikgewerbe
In diesem Lehrgang erwerben Sie das - gemäß der Elektrotechnik-Zugangsverordnung für die Anmeldung des Elektrotechnik-Gewerbes - gesetzlich vorgeschriebene Wissen über elektrotechnische Sicherheitsvorschriften.
Sie lernen in diesem Lehrgang:
- die rechtlichen Grundlagen für das Gewerbe Elektrotechnik kennen - Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Normen, ihre Entstehung und wo sie zu finden sind;
- nationale und internationale elektrotechnische Sicherheitsvorschriften kennen- wie z.B. relevante Bestimmungen und Begriffe des Elektrotechnikgesetzes und der Elektroschutzverordnung etc.;
- welche Wirkung Strom und Spannung auf den Menschen haben, welche Arten von Stromunfällen es gibt, wie sie Notfallmaßnahmen setzen, welche Meldepflichten es bei Elektrounfällen gibt;
- die 5 Sicherheitsregeln kennen und wie Sie sie in der Praxis anwenden;
- die Kennzeichnung von Betriebsmitteln verstehen – österreichische und internationale Prüfzeichen inklusive CE-Kennzeichnung;
- welche Arten von Leitungsschutzorganen es gibt, wie sie anzuwenden und zu dimensionieren sind;
- die Grundlagen der Leitungsverlegung und -dimensionierung und Materialkunde;
- den Aufbau und die Kennzeichnung von Netzsystemen kennen;
- die Einteilung des ÖVE-Schutzkonzepts mit Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz;
- wie die Stromausbreitung im Erdreich verläuft, was Spannungstrichter, Schrittspannung, Fehlerspannung und Berührungsspannung sind;
- die Vorschriften nach ÖVE/Ö-Norm E 8001 und ÖVE E-Norm 81001 für die Errichtung von Niederspannungsanlagen kennen;
- die Anwendung und Umsetzung der sieben Schutzmaßnahmen in der Praxis;
- was Potenzialausgleich und zusätzlicher Potenzialausgleich sind, wo sie zur Anwendung kommen und wie Sie sie ausführen;
- die Unterschiede zwischen Betriebserdern und Anlagenerdern kennen und wie Sie Anlagenerder als Horizontal- oder Vertikalerder oder eine Kombination aus beiden planen, aufbauen, ausführen und dokumentieren;
- wie Sie einen äußeren und inneren Blitzschutz planen und ausführen, den Umgang mit den aktuellen Blitzschutzvorschriften und wo und wann welche Ausführung des Blitzschutzes erforderlich ist;
- wie Sie bei der Erstprüfung und der wiederkehrenden Prüfung anhand von Besichtigung, Erprobung und Messung die Sicherheit der Anlage überprüfen, die Anlagendokumentation und den Prüfbefund erstellen;
- die Grundlagen für die Organisation und den Betrieb einer elektrischen Anlage nach der Betriebsvorschrift ÖVE/ÖNORM EN 50110 kennen: Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher und ihre Aufgaben, Funktionen und Verantwortungsbereiche;
- was die Pflichten, Aufgaben und Verantwortungsbereiche des gewerberechtlichen Geschäftsführers in Bezug auf das ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz sind.
Nach Absolvierung des Lehrgangs:
- haben Sie sich Wissen über die grundlegenden nationalen und internationalen elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften erarbeitet;
- kennen Sie die rechtlichen Grundlagen der Elektrotechnik;
- wissen Sie, welche Wirkung Strom und Spannung auf den Menschen haben und was Sie im Fall von Elektrounfällen tun müssen – Notfallmaßnahmen und Meldepflichten;
- wissen Sie, wie Sie die 5 Sicherheitsregeln in der Praxis anwenden;
- kennen Sie österreichische und internationale Prüfzeichen inklusiv CE-Kennzeichnungen und wissen, was sie bedeuten;
- wissen Sie, wann Sie welche Leitungsschutzorgane verwenden;
- verstehen Sie die Grundlagen der Leitungsverlegung und welche Materialen wann zum Einsatz kommen;
- kennen Sie den Aufbau und die Kennzeichnung von Netzsystemen;
- verstehen Sie die Einteilung und Anwendung des ÖVE-Schutzkonzepts;
- kennen Sie die Vorschriften und Normen für die Errichtung von Niederspannungsanlagen;
- können Sie Schutzmaßnahmen umsetzen;
- wissen Sie, wann Potenzialausgleich und zusätzlicher Potenzialausgleich zur Anwendung kommen und wie Sie ihn ausführen;
- können Sie verschiedene Arten von Erdern planen, aufbauen, ausführen und dokumentieren;
- können Sie verschiedene Arten von Blitzschutz planen und ausführen;
- können Sie Erstprüfungen und wiederkehrende Prüfungen regelkonform durchführen, die Anlagendokumentation durchführen und den Prüfbericht erstellen;
- verstehen Sie die Grundlagen für die Organisation und den Betrieb von elektrischen Anlagen;
- kennen Sie die Pflichten, Aufgaben und Verantwortungsbereiche von gewerblichen Geschäftsführern in Bezug auf das ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz.
Diese Ausbildung ist gemäß Elektrotechnik-Zugangsverordnung gesetzlich vorgeschrieben.
Dieser Lehrgang ist ideal für:
- AbsolventInnen einer Elektrotechnik-Ausbildung an einer Höheren Technischen Lehranstalt, Werkmeisterschule, Universität oder Fachhochschule, die das Gewerbe der Elektrotechnik anmelden möchten und dafür noch den Nachweis über Kenntnisse der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften benötigen;
- Elektrotechnik-FacharbeiterInnen, die einen Antrag auf Feststellung der individuellen Befähigung stellen möchten;
- Personen, die in der Elektrotechnik arbeiten und Ihre Kenntnisse über Sicherheitsbestimmungen auf den letzten Stand bringen möchten.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie am Lehrgang teilnehmen können:
- Ausbildung im Fach Elektrotechnik (an einer Höheren Technischen Lehranstalt, Werkmeisterschule, Universität oder Fachhochschule) ODER
- Elektrotechnik-Facharbeiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in gehobener Tätigkeit.
Sie legen eine kommissionelle Prüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 150.-.
Eine Anmeldung zur Prüfung (Veranstaltungsnummer 57774) ist erforderlich, die Anmeldung erfolgt im Rahmen des Kurses.
Sie erhalten bei positivem Abschluss einen Befähigungsnachweis für die Anmeldung des Gewerbes beim Magistrat.
Um zur Abschlussprüfung antreten zu dürfen, müssen sie eine Anwesenheit im Kurs von mindestens 75 Prozent nachweisen.
Beachten Sie bitte die Bestimmungen der Elektrotechnik-Zugangsverordnung.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen

Folder "Elektrotechnik – Elektronik"
Letzte Änderung: 15.09.2022