Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Modul 1: Einführung in die Supervision
- Unterschiede zur Beratung
- Anfänge in der Supervision - der Kontrakt
- Rolle und Identität
- Feldkompetenz
- Grundlagen der Lehrsupervision in Einzel-und Fallsupervision speziell in der LSB
- Einführung in die Organisationsberatung
- Organisationsformen
- Dynamik in Organisationen
- Supervision von Teams in Organisationen
- Versteckte Aufträge
- Gruppenprozesse
- Rückblick auf eigene Arbeits- und Leistungserfahrung
- Umgang mit Autoritäten, Konkurrenz und Kooperation
- Kreative Ansätze
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen
- Üben der erlernten Supervisionsmethoden
- Theoretische und praktische Überprüfung der Lehrgangsinhalte
- Klärung von offenen Fragen
- Abschlussprüfung
Dieses Angebot richtet sich an Lebens- und Sozialberater/-innen, die supervisorisch arbeiten wollen und auch für Ausbildungskandidaten/-innen (gesetzlich geregelt lt. BGBlII, 112. Verordnung vom 14.3.2006) tätig werden möchten.
Supervision ist im Tätigkeitskatalog der Lebens- und Sozialberatung niedergeschrieben und nur unter diesem Gewerbeschein gesetzlich anerkannt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für ImpulsPro wird eine offizielle Supervisoren/-innen-Liste erstellt, auf der alle LSB mit aktivem Gewerbeschein und Zusatzqualifikation berechtigt sind aufzuscheinen.
Dieser Lehrgang ist bei der Wirtschaftskammer Wien zertifiziert.
- Aktiver Gewerbeschein LSB
- Laufende eigene Supervision
- Aktiver Gewerbeschein LSB
- Supervisionsfortbildung
- Nachweis des Praktikums 100 Stunden Supervision
- 5 Lehrsupervisionen
- Schriftlicher Antrag
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 15.06.2023