

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

Einmalzahlung: 5.320,00 EUR
exkl. Kosten für pers. Ausstattung (ca. € 400)
Hinweis: Die Veranstaltung endet mit 2. Semester (Nr. 70221013) am 02.02.2024
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 600 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Ausbildung zum/zur Kosmetiker:in
Praxis
- Pflegende Kosmetik
- Hautbeurteilung
- Hautreinigung
- Färben der Wimpern und Augenbrauen sowie fassonieren
- Gesichtsmassage
- Anwendung von Packungen und Masken sowie Modellagen
- Apparative Kosmetik
- Dekorative Kosmetik
- Schlankheits- und Zellulitebehandlung
- Hand- und Nagelpflege (Maniküre) und lackieren
- Handmassage und pflegende Anwendungen
- Enthaarung
- Arbeitshygiene
- Gegenseitiges Behandeln und Modellbetrieb
Theorie
- Anatomie
- Physiologie
- Dermatologie
- Histologie
- Physik kosmetikbezogen
- Chemie kosmetikbezogen
- Kräuterlehre
- Ernährungslehre
- Unfallverhütung
- Erste-Hilfe (Ersthelferausbildung)
- Wirtschaftsrechnen
- Englische Kommunikation mit Kunden
Sie lernen in diesem Kurs – dem Berufsbild entsprechend alle theoretischen und praktischen Kenntnisse – der Ausbildung der Lehre angepasst, die Tätigkeit zum/zur Kosmetiker/in.
Die Ausbildung endet mit dem Niveau vor der Lehrabschlussprüfung.
Sie sind danach als Fachperson in der Lage, in diesem Beruf tätig/angestellt zu werden.
Sie können sich nach den entsprechenden unternehmerischen Voraussetzungen selbständig machen.
Sie können sich durch diese Basisausbildung mit Zusatz-Ausbildungen auf gewisse Bereiche der Kosmetik spezialisieren, wie z.B. Permanent-Make-up, Wimpernverlängerung, u.v.m.
Sie bekommen das erforderliche Rüstzeug mit, um am Arbeitsmarkt als Kosmetikerin, bestehen zu können.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die an einer umfassenden Kosmetikausbildung interessiert sind.
Personen, die diesen Beruf erlernen möchten und im Anschluss im Dienstleistungsbereich tätig werden möchten.
Personen, die eventuell auch planen, später selbstständig zu werden.
Die Interessenten/-innen müssen keine Kenntnisse oder Erfahrungen aus diesem Bereich vorweisen.
Der Besuch der Informationsveranstaltung (BBNr 60220) wird empfohlen! Der Besuch des Lehrgangs ist nur nach positiv absolviertem Aufnahmegespräch möglich - bitte melde Sie sich hier für das verpflichtende Aufnahmegespräch an.
Interesse an pflegender Tätigkeit an Gesicht und Körper. Medizinisches Interesse, handwerkliches Geschick und die Vorliebe zum „Arbeiten am Menschen“.
Die Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Lehrabschlussprüfung.
Abgeschlossene Schulausbildung (Pflichtschulabschluss).
Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung, um die Inhalte von Theorie und Praxis und deren Zusammenhänge verstehen zu können!
Kurze und unlackierte Fingernägel im Praxisteil.
Die Bereitschaft während der Ausbildung, die Inhalte außerhalb des WIFI-Institutes auch zu Hause zu erlernen und zu wiederholen.
Die Bereitschaft bei geringem Zeitaufwand auch „Hausaufgaben“ zu erbringen.
Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungsgebühr ist in den Lehrgangskosten enthalten, für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 60422) .
Das Ziel der Ausbildung ist die außerordentliche Lehrabschlussprüfung. Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ausschliesslich von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien erteilt wird. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Kursbeginn abzuklären, welche Voraussetzungen Ihrerseits zum Prüfungsantritt zu erfüllen sind.
E: lehrabschluss@wkw.at T: (01) 51450-6400
Für persönliche Ausstattung (Arbeitsutensilien, Instrumente, Arbeitskleidung, Arbeitsschuhe) fallen Kosten in der Höhe von ca. EUR 400,00 an.
Alle Verbrauchsmaterialien werden vom WIFI zur Verfügung gestellt.
Für die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wenden Sie sich an die Lehrlingsstelle Wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97, Tel. 01 514 50-2011. Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter: http://wko.at/wien/lap.
Bitte beachten Sie, dass eine Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung AUSSCHLIESSLICH von der Lehrlingsstelle erteilt wird. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, VOR Kursbeginn bei der Lehrlingsstelle abzuklären, welche Voraussetzungen Ihrerseits zum Prüfungsantritt zu erfüllen sind.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 07.02.2023 | i |