Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Ausbildung zum/zur psychosozialen Berater:in (LSB)
Sie möchten Menschen auf ihrem Weg zu einem erfüllteren Leben begleiten? Dann ist der Beruf als Lebensberater:in bzw. psychosoziale:r Berater:in genau das Richtige für Sie! Mit Empathie, Fachwissen und Achtsamkeit unterstützen Sie Ihre Klientinnen und Klienten dabei, persönliche und berufliche Herausforderungen zu meistern, neue Perspektiven zu entwickeln und bewusste Entscheidungen für ein selbstbestimmtes Leben zu treffen. Werden Sie zur wertvollen Begleitung in Veränderungsprozessen - und geben Sie Menschen neue Orientierung und Lebensfreude!
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online + WIFI Wien
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 942 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme Online und in Präsenz vor Ort
Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone

Dauer: 6 Semester
Kursnummer: 60511015
15.780,00 EUR
Dauer: 6 Semester
Kursnummer: 60511015
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Wien
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 60500014
KOSTENLOS Kursnummer: 60500014
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 60500024
KOSTENLOS Kursnummer: 60500024
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Wien
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 60500015
KOSTENLOS Kursnummer: 60500015

Ausbildung zum/zur psychosozialen Berater:in (LSB)

Inhalt
Als psychosoziale/r Berater:in arbeiten Sie mit gesunden Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Alltag mit Problemen konfrontiert sind. In diesem Lehrgang erwerben Sie praxisnah die dafür nötigen Fertigkeiten, Ihre Klienten und Klientinnen bei der Lösungssuche und Lösungsfindung zu begleiten und zu unterstützen. Sie bekommen fundierte Theorie-Inputs, die Sie anschließend in der Praxis erproben können. Dabei wird sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum gearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt auf der Spezialisierung in den Bereichen Supervision und Organisationsberatung. Die Inhalte der 6 Semester sind wie folgt:

  • Berufsethik und Berufsidentität
  • Sozialphilosophie und Soziologie
  • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung nach dem systemischen Ansatz
  • Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung
  • Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
  • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Spezialisierung im Bereich Supervision (Motivation, Arbeitszufriedenheit, Coaching und Training, Gruppenentwicklung und Supervision) berechtigt zur Eintragung in den Expertenpool der WKO
  • Gruppenselbsterfahrung
  • 90 Stunden Gruppensupervision
  • Abschluss und Abschlussarbeit

Lernform:

Präsenz im Kursraum/ Teile werden auch online abgehalten. Die Gruppenselbsterfahrung findet großteils in einem Seminarhotel statt.
Die Methodik wird in einem Wechselspiel von Vorträgen, Lernen anhand von praktischen Beispielen und Kleingruppenarbeiten vermittelt.
Ziele
Mit unserem praxisorientierten Vorbereitungslehrgang – basierend auf der neuen Verordnung – machen wir Sie fit für die Befähigungsprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer. Nach erfolgreichem Abschluss
  • führen Sie in kompetenter Art und Weise Beratungsprozesse bei Einzelnen, Paaren und Gruppen durch
  • besitzen Sie Bewusstsein über die Eigenverantwortlichkeit der Klienten
  • nehmen Sie die eigenen Grenzen und Betroffenheiten wahr
  • erkennen Sie Krisen und können professionell intervenieren
  • wenden Sie das Methodenrepertoire richtig an
  • können Sie der persönlichen Lebensgeschichte in versöhnter Art und Weise begegnen
  • verfügen Sie über betriebswirtschaftliches Grundwissen
  • lernen Sie wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt
  • sind Sie umfassend auf die Befähigungsprüfung vorbereitet
Ideal für
Menschen, die andere beim Ausbau der eigenen Ressourcen beratend unterstützen möchten.
Der Lehrgang ist offen für alle Altersgruppen ab dem vollendeten 24.Lebensjahr, die beratend mit Menschen arbeiten wollen.
Erfahrung aus anderen Berufen ist von Vorteil.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Lehrgang sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
  • abgeschlossenes 24. Lebensjahr beim Kurseinstieg empfohlen
  • allgemeine Berufserfahrung
  • Bereitschaft, sich auf sich selbst einzulassen und Freude an der Arbeit mit Menschen
  • positiv absolviertes Auftaktseminar (Kosten: € 180,--):
Dieses 2-tägige Seminar hilft Ihnen eine fundierte Entscheidung für den Lehrgang zu treffen und das Berufsbild intensiv kennenzulernen. Knüpfen Sie erste Kontakte zu Ihren Ausbildungskolleginnen und -kollegen, erleben Sie die Trainer:innen in Aktion und wagen Sie erste Beratungsschritte. Dabei überprüfen die Trainer:innen Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion, Ihre Empathiefähigkeit und Ihre Gruppenfähigkeit.

Bitte beachten Sie: Für das Auftaktseminar stehen 30 Plätze zur Verfügung, für den Lehrgang selbst jedoch nur 20. Die Auswahl für den Lehrgang erfolgt sowohl auf Basis der Eindrücke aus dem Seminar als auch unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Entscheidung zur Teilnahme.

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit fortgeschrittener Persönlichkeitsentwicklung und Selbstorganisationsfähigkeit.
Abschluss

Der Lehrgang wird mit der Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit (20-40 Seiten) abgeschlossen.
Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen Leistungsnachweise erhalten Sie ein Zeugnis.
Für den Erwerb dieses Abschlusses ist eine Mindestanwesenheit von 75% pro Semester erforderlich.
Wichtig: In den Modulen Gruppenselbsterfahrung, Krisenintervention und Supervision besteht eine Anwesenheitspflicht von 100%.

Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen, wie 580 Stunden fachliche Tätigkeit (hiervon sind 90 Einheiten Gruppensupervision im Lehrgang enthalten), 37,5 Stunden Einzelselbsterfahrung und abschließender positiv absolvierter Befähigungsprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer, können Sie um einen Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung/psychosoziale Beratung ansuchen.
Sie können aber auch ein Anstellungsverhältnis in einer Institution, psychosozialen Einrichtung oder einem anderen Dienstleistungsbetrieb anstreben.
Hinweis/FAQ
Die Ausbildung zum/zur psychosozialen Berater:in (LSB) befindet sich derzeit im Zertifizierungsprozess und ist als berufsbegleitender Lehrgang organisiert. Der Lehrgang ist in 6 Semester gegliedert. Die einzelnen Veranstaltungen finden geblockt 1-2 mal im Monat, hauptsächlich freitags und samstags (teilweise zusätzlich auch sonntags), statt.


Die Gruppenselbsterfahrung im Ausmaß von 150 Einheiten umfasst das Auftaktseminar sowie sechs dreitägige Blöcke (Fr-So), die in einem Seminarhotel (voraussichtlich in Wien oder im Wiener Umland) stattfinden werden. Die Kosten für den Seminarraum und die Verpflegung sind in den Kurskosten enthalten.

Die Lehrgangsgruppe besteht aus mindestens 16 und maximal 20 Personen.

Kosten


Der 6-semestrige Lehrgang inkl. Auftaktseminar umfasst 958 Lehreinheiten, inklusive 150 Lehreinheiten Gruppenselbsterfahrung (inkl. Seminarraum in einem Seminarhotel mit Verpflegung) und 90 Einheiten Gruppensupervision.
Gesamtkosten für alle sechs Semester: € 15.780,--
Teilzahlung: bis zu 30 monatliche Raten zu je € 526,-- möglich

Zusätzliche Kosten fallen an für:
  • das verpflichtende Auftaktseminar: € 180,-
  • 37,5 Stunden Einzelselbsterfahrung
  • 10 Stunden Einzelsupervision
  • Literatur
  • die Befähigungsprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer ist derzeit kostenfrei
Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 15.05.2025 | i |