Spezialqualifikation Basismobilisation Spezialqualifikation Basismobilisation
Spezialqualifikation Basismobilisation

Die Spezialqualifikation 'Basismobilisation' unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Verbesserung ihrer Mobilität und im sicheren Umgang mit Gehhilfen.

1 Kurstermin
24.04.2023 - 28.04.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
500,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 61221022
10.10.2022 - 14.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
500,00 EUR

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 61221012

Spezialqualifikation Basismobilisation

Die theoretische Ausbildung beinhaltet insbesondere das Fach "Grundzüge der Rehabilitation und Mobilisation":
  • Einführung in die Rehabilitation
  • physiologische Körperhaltung und Bewegungsmuster
  • theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung von Lagerung und Transfer
  • Einsatz von Gehhilfen
  • Gehtraining

Sie verstehen Basismobilisation als die korrekte Unterstützung der Patienten/-innen bei der Verbesserung ihrer Mobilität und im sicheren Umgang mit Gehhilfen. Mit dieser Ausbildung und der abschließenden kommissionellen Prüfung erarbeiten Sie die Berechtigung zur berufsmäßigen Durchführung der Spezialqualifikation Basismobilisation.

  • Medizinische Masseure/-innen
  • Heilmasseure/-innen
  • Medizinisch-technische Fachkräfte

 

  • Vorlage des Ausbildungsnachweises
  • ärztliches Gesundheitsattest
  • Lebenslauf
  • Strafregisterbescheinigung

 

Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab. Die Prüfungsgebühren sind in den Lehrgangskosten enthalten. 

 

Die Ausbildung umfasst laut dem Medizinischen Masseur- und Heilmasseurgesetz 80 Lehreinheiten, wovon 40 Einheiten im Zuge des Praktikums zu absolvieren sind.

Am ersten Kurstag ist ein aktueller Strafregisterauszug mitzubringen.
 

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 10.12.2019