Gebäude- und Installationstechnik -  Vorbereitung auf die  außerordentliche Lehrabschlussprüfung Gebäude- und Installationstechnik -  Vorbereitung auf die  außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Gebäude- und Installationstechnik - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Gas- und Sanitärtechnik: Jetzt LAP absolvieren! Gas- und Sanitärtechnik ist ein Modullehrberuf. Sie ist ein Teilbereich der Installations- und Gebäudetechnik. Bereiten Sie sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (LAP) vor. Damit sind alle Inhalte für die LAP abgedeckt.

1 Kurstermin
02.10.2023 - 08.04.2024 Abendkurs
Präsenzkurs
Zentralberufsschule I
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 7 x 337,15 EUR
Einmalzahlung: 2.360,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Voraussetzung: mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis und Zulassung zur ao.LAP durch die Lehrlingsstelle!
Wochentag(e): MO MI FR

Kursdauer: 234 Lehreinheiten
Stundenplan

Mollardgasse 87
1060 Wien

Kursnummer: 62265013
03.10.2022 - 24.03.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
Zentralberufsschule I
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 6 x 366,67 EUR
Einmalzahlung: 2.200,00 EUR

Hinweis: Voraussetzung: mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis und Zulassung zur ao.LAP durch die Lehrlingsstelle!
Wochentag(e): MO MI FR

Kursdauer: 234 Lehreinheiten
Stundenplan

Mollardgasse 87
1060 Wien

Kursnummer: 62265012

Gebäude- und Installationstechnik - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Theorie und Praxis

Im Vorbereitungskurs geht es um theoretische und praktische Inhalte. 
Neben theoretischen Gegenständen
 
  • Grundlagen der Installations- und Gebäudetechnik (Gas- und Sanitärtechnik)
  • angewandte Mathematik
  • Fachzeichnen
  • Fachrechnen.
geht es vor allem um praktische Fertigkeiten:
 
  • Sicherheit und Unfallverhütung
  • Inbetriebnahme der Autogenanlage
  • Schweiß- und Biegearbeiten von Rohren
  • Hartlöten von Kupferrohren
  • Ablauftechnik

Legen Sie den Grundstein für Ihre Zukunft. Gemeinsam mit unseren Expert:innen bereiten Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung für Gebäude- und Installationstechnik vor.

Mehr Infos zum Berufsfeld Installations- und Gebäudetechnik

Der Kurs richtet sich an angehende Fachkräfte aus der Installations- und Gebäudetechnik/ Gas- und Sanitärtechnik, interessierte Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für Gas- und Sanitärtechnik ablegen möchten.

Es muss die Hälfte (min. 1,5 Jahre Berufspraxis) der Lehrzeit in diesem Beruf gearbeitet worden sein. 
Eine Weiterbildung kann angerechnet werden. Die Letztentscheidung über eine Anerkennung, und die Zulassung zur ao. LAP, liegt bei der Lehrlingsstelle.
Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache sollten über mindestens Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügen.

Nach Abschluss der Ausbildung und einer Mindestanwesenheit von 75% erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kursort: Berufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Mollardgasse 87, 1060 Wien.

Lehrabschlussprüfungen

Das WIFI-Kundenservice nimmt Ihre Anmeldung zum Vorbereitungskurs auf die außerordentliche bzw. ordentliche Lehrabschlussprüfung gerne entgegen.

Zusätzlich ist eine Anmeldung zur außerordentlichen bzw. ordentlichen Lehrabschlussprüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien vor Kursbeginn erforderlich, um zeitnah nach Kursabschluss zur Prüfung antreten zu können.

Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist das vollendete 18. Lebensjahr sowie Berufspraxis bzw. Ausbildungen im Ausmaß der halben Lehrzeit des Lehrberufs.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Lehrlingsstelle Wien gerne zur Verfügung:
Lehrlingsstelle Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
T 01/514 50-2011
E lehrabschluss@wkw.at 
W wko.at/wien/lap 

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 09.03.2023 | i |