

Einmalzahlung: 3.000,00 EUR
Hinweis: Kurszeiten: Mo-Do 18:00-21:15 Uhr und Sa 09-16:30 Uhr, Terminplan in Arbeit
Wochentag(e): MO SA
Kursdauer: 208 Lehreinheiten
Stundenplan
Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien
Wochentag(e): SA
Kursdauer: 0 Lehreinheiten
Stundenplan
Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Einmalzahlung: 3.000,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR SA
Kursdauer: 208 Lehreinheiten
Stundenplan
Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Mechatroniker:in für Kälte- und Klimatechnik - Vorbereitung auf die fachliche Meisterprüfung
In diesem praxisorientierten Kurs bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung Kälteanlagentechnik vor. Gleichzeitig erarbeiten Sie sich die technischen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sich in dieser Branche selbstständig zu machen.
Neben den allgemeinen Grundlagen der Mechatronik und den notwendigen elektrotechnischen Basics beschäftigen Sie sich intensiv mit dem notwendigen Fachbereichswissen. Darauf aufbauend entwickeln Sie Ihr Meisterstück und vertiefen und festigen so Ihre neuen Fähigkeiten. Zusätzlich machen Sie sich mit den Grundlagen der kaufmännischen Kommunikation vertraut.
Kursinhalte im Detail:
Allgemeine Grundlagen der Mechatronik
- Technische Berechnungen mit dem Taschenrechner, Rechnen mit Variablen und Termen, Bruchrechnungen
- Schlussrechnungen und Prozentrechnungen, Gleitkommadarstellung, SI-Einheitensystem
- Lineare Gleichungssysteme, Einführung in die Berechnung von quadratischen Gleichungen
- Geometrische Überlegungen in Dreieck und Kreis
- Flächen- und Volumsberechnungen, Einführung in die Berechnungen mit komplexen Zahlen
Elektrotechnische Grundlagen
- Grundbegriffe elektrischen Messens, Stromzange, Messwandler, Messgeräte für spezielle Anwendungen
- Einführung in die SPS-Technik, Arten von Steuerungen
- Drehstromasynchronmaschinen, Anlauf- und Bremsverfahren, Motorschutz I, Motorschutz II, Phasenüberwachung, Motorvollschutz
- Messen nichtelektrischer Größen, NTC, PTC, PT100, PT1000, Messbrücken
- Vom Pflichtenheft zum Programm, einfache Programmierung einer SPS
- Beurteilung eines elektrischen Betriebsmittels in der Praxis, EN 8701, Prüfbefund
- Der Mensch im Stromkreis, ÖVE-Schutzkonzept, Schutzklassen, Schutzarten, Netzarten, Leitungsschutz, Schutzmaßnahmen, einfache Überprüfung der Schutzmaßnahmen
Fachbereichswissen
- Verfahren zur Kälteerzeugung/Anlagenprojektierung (Einführung)
- Verfahren zur Dichtheitskontrolle
- Wärmetauscher, Anforderungen, Bauformen, Anwendungsgebiete
- lg p-h-Diagramm, hx-Diagramm
- Fachrechnen: Kühllastberechnung, U-Wert, Wärmeeinstrahlung, Luftwechsel, Waren-, Medienabkühlung,
Wärmeabstrahlung diverser Geräte, Wärmeabstrahlung durch Personen, Atmungswärme,
Anlagenleistung, Kältemittelmassenstrom, geometrischer Hubvolumenstrom, tatsächlicher Hubvolumenstrom, Leistungszahl, Ermittlung des Kältemittelmassenstroms anhand von Dampftabellen, Oberflächenberechnung von Wärmetauschern, Rohrdimensionierung, Dimensionierung nach Kältemittelgeschwindigkeit, Dimensionierung nach Druckabfall, Ermittlung des COP - Umgang, Inverkehrbringung von branchenspezifischen Stoffen
- Arbeitnehmerschutz, KAV, DGÜ-V, Kennzeichnung von Anlagen
- Kältemittel, ODP, GWP, TEWI, Öle, Rohrleitungen
- Verdichter: Aufgabe, Anforderungen, Bauformen, Anwendungsgebiete
- Optimierung von Kälteanlagen: Unterkühlung, Drehzahlregelung,
Wärmerückgewinnung - Primäre und sekundäre Regelorgane
- Steuerungstechnik: Thermostate, Hygrostate, Neutralzonenregler,
Drucküberwachungsgeräte, Kühlstellenregler, SPS - Lesen und Erstellen von Stromlaufplänen
- Erstellen von RI-Fließbildern
- Anlagenprojektierung (Meisterstück)
- Vorbesprechung zum Ablauf der Meisterprüfung
- Kaufmännische Kommunikation innerbetrieblich ebenso wie B2B
- Kaufvertrag
- Vom Angebot über Lieferschein zur Rechnung, Mahnung
- Mehrwertsteuer, Steuersätze, Berechnung – Netto-/Bruttopreis
Nach dem Kurs
- kennen Sie die Anforderungen der fachlichen Meisterprüfung für Kälte- und Klimatechnik und sind bestens auf die Prüfung vorbereitet;
- haben Sie Ihr Meisterstück fertig konzipiert;
- ist Ihr Fachwissen auf dem letzten Stand;
- sind Sie fachlich qualifiziert, einen Betrieb in dieser Branche zu leiten;
- sind Sie fachlich bereit für eine Führungsposition.
Dieser Kurs ist ideal für
- Facharbeiter:innen mit einschlägiger abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung;
- Absolvent:innen mittlerer und höherer technischer Schulen, die sich auf diesem Gebiet Kenntnisse erworben haben und diese erweitern wollen;
- interessierte Personen mit facheinschlägiger Berufserfahrung sowie Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Niveau facheinschlägiger Lehrabschlussprüfungen.
Der Kurs setzt sehr gute Kenntnisse und Fertigkeiten auf Lehrabschlussprüfungsniveau voraus.
Beachten Sie die Förderung des WAFF für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung!
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen

Folder "Ausbildungen in der Mechatronik"
Fit für die DigitalisierungLetzte Änderung: 08.11.2022