Güterbeförderungsgewerbe - Vorbereitung  auf die Befähigungsprüfung Güterbeförderungsgewerbe - Vorbereitung  auf die Befähigungsprüfung
Güterbeförderungsgewerbe - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

Legen Sie den nächsten Gang ein, machen Sie sich fit für die Befähigungsprüfung bei der MA 63! Lernen Sie alles, was Sie über Güterbeförderung wissen müssen und bereiten Sie sich so perfekt auf die Befähigungsprüfung vor. Von den betriebswirtschaftlichen Basics bis zu den gesetzlichen Regelungen - jeder relevante Arbeitsbereich wird abgedeckt!

1 Kurstermin
09.01.2024 - 08.03.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 3 x 446,67 EUR
Einmalzahlung: 1.340,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DI FR SA
Kursdauer: 148 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 94270013
10.01.2023 - 14.03.2023 Tageskurs
Blended-Learning-Kurs
Online WIFI Wien
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 3 x 446,67 EUR
Einmalzahlung: 1.340,00 EUR

Hinweis: Ladungsicherungsvortrag am 3.3.2023: 2201 Gerasdorf, Fabriksgasse 9
Wochentag(e): DI FR SA

Kursdauer: 148 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 94270012

Güterbeförderungsgewerbe - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

CMR – grenzüberschreitender Verkehr – Kraftfahrgesetz und Führerscheingesetz – Straßenverkehrsordnung – Fernverkehr allgemein – technische Übereinkommen – Güterbeförderungsgesetz und Verordnung – Verkehrsgeografie – Streckenplanung – Insolvenzrecht – Handelsrecht – Arbeitsrecht – Gewerbeordnung – Pensionsversicherung – Unfallversicherung – Wechsel – Scheckrecht – Kraftfahrerversicherung – öffentliche Auftragsvergabe – Tiertransport – Abfallwirtschaft -– kombinierter Verkehr – Wirtschaftskammerrecht -– Statistik und Frachtbriefkontrolle – Steuern und Abgaben – Bundesabgabenordnung – Einkommensteuer – Körperschaftsteuer – Umsatzsteuer – Kommunalabgabe – Kraftfahrzeugsteuer – Autobahnmaut – Arbeitszeitgesetz – Arbeitsruhegesetz – Kollektivvertrag Güterbeförderung – Buchhaltung und Personalverrechnung – Zollwesen und Carnet TIR – Kostenrechnung und Marketing – Ladetechnik – ADR

Sie bereiten sich auf die Befähigungsprüfung bei der MA 63 vor und erlangen so die Voraussetzung zur Ausübung des Güterbeförderungsgewerbes.

Welche Gesetze und Regelungen sind bei grenzüberschreitendem Warenverkehr zu beachten?
Welche Vorschriften und Richtlinien müssen eingehalten werden? Welche Spezialregeln gelten - etwa für Lebensmittel- und Abfallwirtschafts-Transporte? Damit Sie Güter aller Art sicher und zeitgerecht von A nach B transportieren können, ist einiges an Wissen und Kenntnissen notwendig.

Im WIFI Wien Güterbeförderungs-Konzessionskurs werden alle diese Fragen theoretisch und anhand von praktischen Beispielen beantwortet. Darüber hinaus erhalten Sie Basiswissen und Sicherheit in allen steuerlichen und kaufmännischen Fragen, technischen Übereinkommen, Straßenverkehrsordnungen im Nah- und Fernverkehr, sowie steuerlichen Vorschriften und kaufmännischen Grundsätzen.


 

Personen, die den Schritt in die Selbstständigkeit im Güterbeförderungsgewerbe professionell angehen möchten. Weiters alle Fachkräfte aus der Transportbranche, die eine optimale Weiterbildung absolvieren wollen.

 

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 22.10.2019