

Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien, für die Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis + Taschenrechner
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien, für die Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis + Taschenrechner
Wochentag(e): DI MI DO FR
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien
Wochentag(e): FR
Kursdauer: 18 Lehreinheiten
Stundenplan
7.Haidequerstrasse 1
1110 Wien
Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien, für die Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis + Taschenrechner
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien, für die Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis + Taschenrechner
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien, für die Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis + Taschenrechner
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien, für die Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis + Taschenrechner
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien, für die Prüfung mitzubringen: Lichtbildausweis + Taschenrechner
Wochentag(e): MO MI FR
Kursdauer: 54 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Hinweis: Praxis: Fa. PORR, 7.Haidequerstrasse 1 ,1110 Wien
Wochentag(e): FR
Kursdauer: 18 Lehreinheiten
Stundenplan
7.Haidequerstrasse 1
1110 Wien
Ausbildung am Turmdreh- und Auslegerkran
Ihre zukünftige Tätigkeit als KranführerIn ist verantwortungsvoll und herausfordernd. Als KranführerIn müssen Sie bereit sein, bis zu 8 Stunden pro Tag am Kran zu verbringen und konzentriert tonnenschwere oder großflächige Lasten sicher zu bewegen – und das auch bei besonderen Witterungsverhältnissen oder in der Nacht. Im WIFI Wien-Lehrgang wird daher großer Wert auf Sicherheit und umsichtiges Handeln bei der täglichen Arbeit als Kranführer gelegt. In der Ausbildung zum/zur KranfüherIn machen Sie sich mit den rechtlichen, fachlichen sowie sicherheitstechnischen Grundlagen vertraut und erlernen das sichere Führen des Krans.
In diesem Kurs lernen Sie:
- die relevanten Rechts- und Sicherheitsvorschriften sowie Richtlinien für den Kranbetrieb kennen. ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitsmittelschutz-Verordnung, Fachkenntnisnachweis-Verordnung, Verordnung über Beschäftigungsverbote und –beschränkungen für Jugendliche, ÖNORM M9601 Betriebs- und Wartungsvorschriften und weitere.
- welche Verpflichtungen ArbeitgeberInnen haben (Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Arbeits-kleidung, Schutzausrüstung, Unterweisung, wiederkehrende Prüfung der Arbeitsmittel etc.).
- die Pflichten der ArbeitnehmerInnen kennen: z. B. Nachweis der Fachkenntnis, Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzbekleidung, Meldepflichten etc.
- die Betriebsvorschriften für Krane kennen: z. B. Inbetriebnahme, Betrieb, Betreten des Krans, verbotene Tätigkeiten, Wartung, wiederkehrende Prüfung, die richtige Aufstellung des Krans – Standsicherheit, Auswirkungen von Witterungseinflüssen.
- was Sie zur Unfallverhütung beachten müssen und das richtige Verhalten bei Unfällen. Sie lernen anhand unterschiedlicher Unfallsituationen, wie Unfälle entstehen, wie Sie kritische Situationen erkennen und vermeiden bzw. wie Sie im Ernstfall z.B. bei einem Brand, bei einem Unfall, bei Stromunfällen oder plötzlichen Witterungseinflüssen (z.B. Nebel, Windböen) sich richtig verhalten.
- was Sie zum sicheren Kranbetrieb wissen und tun müssen: Kontrollen vor dem Kranbetrieb, Betriebsvorschriften und verbotene Tätigkeiten während des Kranbetriebs, den Kran richtig außer Betrieb setzen. Verhalten in der Nähe von E-Leitungen, Verwendung von Arbeitskörben, Umscheren von Zweistrang- auf Vierstrang-Betrieb, etc.
- die Arten, den Aufbau und die Wirkungsweise diverser Bauteile von Turmdrehkranen kennen und verstehen: Kranbauarten, Verwendung von Unten- und Obendrehern, mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen, Seilführung, Steuerung, Windfreistellung, Schienenzange, etc.
- die Grundbegriffe der Mechanik und Auswirkungen am Kran: Masse und Gewicht, Gewichts-änderung durch Bewegung, Lastmoment, Lastschwerpunkt, Hebelgesetz, Flaschenzugprinzip
- die Grundbegriffe der Elektrotechnik: Stromarten, Grundgrößen in der Elektrotechnik, Auswirkung von Strom auf den menschlichen Körper, elektronische Sicherheitseinrichtungen am Kran, Stromversorgung, Stromlauf beim Kran, etc.
- die Anschlagmittel zum Heben von Lasten und deren Besonderheiten kennen. Sie erlernen den Aufbau, die Sicherheisfaktoren, Prüfungs- und Ablegekriterien von Seilen, Ketten und textilen Anschlagmitteln sowie deren jeweilige Einsatzmöglichkeiten. Weiters lernen Sie die Bedeutung der Tragfähigkeitsangaben, die Farbcodierungen sowie die richtige Handhabung, Lagerung und Aufbewahrung von Anschlagmitteln.
- die nötigen Berechnungen durchzuführen, die Sie für Ihre Arbeit als KranführerIn benötigen: z.B. Masseberechnungen, Tragfähigkeitsminderungen, Berechnen der Tragfähigkeit bei der Verwendung von ein- oder mehreren Anschlagsträngen bei Kranen mit größerer Hubhöhe.
- die Bedienung des Krans mittels praktischer Übungen am Kran, indem Sie:
- die notwendigen Tätigkeiten vor der Inbetriebnahme und nach dem Abstellen des Krans durchführen;
- Lasten selbständig und sicher mittels Kran, mit und ohne Einweiser, befördern;
- andere Kranfahrer richtig einweisen, sodass diese, ohne Sicht, eine Last am richtigen Ort und sicher absetzen können.
Sie haben die Kranführerprüfung abgelegt und wollen Ihre Kompetenz in einem reinen Praxiskurs vertiefen?
In diesem Kurs lernen Sie in einer Kleingruppe mit maximal 6 TeilnehmerInnen:
- den Kran aus der Kabine, oder mittels Fernbedienung vom Boden aus, anhand praxisnaher Vorgaben rasch und sicher zu führen
- den Kran, mit mehreren Bewegungen gleichzeitig, rasch und sicher zu führen
- den Kran ohne Bodensicht, aus der Krankabine, nur mittels Funkeinweisung exakt zu führen
- den Kran mittels Fernbedienung, mit und ohne Lastsicht, exakt zu führen
- das sichere Zusammenwirken von KranfahrerIn und EinweisernIn mittels Funk oder Handzeichen
- das Erkennen von kritischen Situationen und das sichere Handeln bei solchen Ereignissen
- die fachlich korrekte Inbetriebnahme und das Abstellen des Krans
Nach Absolvierung des Kurses:
- kennen Sie die relevanten Rechts- und Sicherheitsvorschriften für den Kranbetrieb und können diese gesetzeskonform anwenden.
- kennen Sie die Betriebsvorschriften für Krane und können diese anhand der konkreten Kranhand-bücher fachgerecht anwenden. Inbetriebnahme, sicherer Betrieb, Wartung, Überprüfungen und Abstellen des Krans sowie Einhalten von Mindestabständen.
- wissen Sie, welche Pflichten ArbeitnehmerInnen beim Kranfahren oder im Kranbereich haben – wie z.B. den Nachweis der Fachkenntnis, die Anwendung von Schutzmaßnahmen, Meldepflichten etc.
- kennen Sie die unterschiedlichen Arten und den Aufbau von Turmdrehkranen und verstehen die Funktionsweise sicherheitstechnisch relevanter Bauteile bzw. können diese fachlich richtig bedienen und überprüfen. z.B. Windfreistellung, Bremsen, Notendschalter, Lastmomentbegrenzer, Schwenkbegrenzer.
- wissen Sie, worauf Sie beim täglichen Kranbetrieb achten müssen, um einen sicheren Last-transport gewährleisten zu können. Sie wissen, welche Kontrollen vor dem Kranbetrieb nötig sind, kennen die Betriebsvorschriften, wissen, welche Arbeiten mittels Kran nicht durchgeführt werden dürfen und können den Kran richtig außer Betrieb setzen.
- können Sie kritische Situationen im Kranbetrieb einschätzen, präventiv die richtigen Maßnahmen setzen und im Fall von Unfällen sich richtig verhalten.
- kennen Sie die einschlägigen Anschlagmittel zum Heben von Lasten und deren Prüfungs- und Ablegekriterien. Sie können die richtigen Anschlagmittel entsprechend dem geforderten Arbeitseinsatz auswählen, deren Tragfähigkeit feststellen und diese optisch auf Tauglichkeit prüfen.
- und bestandener Prüfung dürfen Sie einen Turmdrehkran nach Unterweisung, Einschulung und Auftragserteilung in Eigenverantwortung bedienen.
- Personen, die schon Erfahrung in der Baubranche haben und eine erste oder weitere Fachausbildung abschließen möchten.
- Personen, die in der Baubranche - z. B. als BauleiterInnen, PolierInnen etc.- tätig sind, und selbst mit einem Kran fahren müssen.
Um am Kurs teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
- Sie sind schwindelfrei.
- Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
- Die Prüfungen sind in die Ausbildung inkludiert. Es ist keine extra Anmeldung zur Prüfung mehr notwendig.
- Sie schließen den Kurs mit einer schriftlichen Prüfung, die 60 Minuten dauert (Single Choice Test) und einer praktischen Prüfung ab.
- Die Prüfung findet im Anschluss an den Kurs statt.
Kurs und Prüfung werden entsprechend den geltenden gesetzlichen Richtlinien in deutscher Sprache abgehalten.
- Bei der praktischen Prüfung ist es Ihre Aufgabe, eine Last an markierten Orten abzustellen bzw. eine Last mittels EinweiserIn – ohne eigene Sicht - an einem angezeigten Ort abzustellen. Für die praktische Prüfung gibt es keine Zeitvorgabe, Sie müssen als KranführerIn die gestellten Aufgaben allein-verantwortlich, vorausschauend und sicher durchführen.
- Um zur Prüfung antreten zu dürfen, müssen Sie die praktischen Übungen im Kurs absolviert und die Mindestanzahl (31 LE) der theoretischen Lehreinheiten besucht haben.
- Bitte bringen Sie zur Prüfung einen Lichtbildausweis und einen Taschenrechner mit.
- Nach bestandener Prüfung erhalten Sie den gesetzlich anerkannten Ausweis im Scheckkartenformat.
- Kurs und Prüfung werden entsprechend den geltenden gesetzlichen Richtlinien in deutscher Sprache abgehalten. Fremdsprachige TeilnehmerInnen müssen daher über Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 verfügen.
- Kursort für den Theorie-Teil ist das WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien.
- Kursort für den Praxis-Teil ist die Firma Porr, 7. Haidequerstraße 1, 1110 Wien.
Für die Praxiseinheiten benötigen Sie:
- einen Schutzhelm
- festes Schuhwerk (vorzugsweise Sicherheitsschuhe)
- Arbeitshandschuhe
- wetterfeste Kleidung
Nach positiv absolvierter Kranführerprüfung können Sie im WIFI Wien Ihre KranführerInfertigkeiten in oben stehendem Praxisintensivkurs (Buchungsnummer 95204x) vertiefen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen

Folder "Stapler - Kräne - Bagger"
Praxisorientiert, anerkannt und immer am Puls der Zeit!Letzte Änderung: 13.09.2022