Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Die Ausbildung zum/zur Sommelier/-ière Österreich ist die zweite Stufe des 3-stufigen Wein Ausbildungsprogramm.
Das WIFI bietet damit Hotel- und Gastgewerbefachleuten sowie Interessenten die Möglichkeit, sich vom/von der WeinexpertenIn bis zum/zur Sommelier/-ière Österreich oder sogar zum/zur Diplom-Sommelier/-ière weiterzubilden.
Lehrinhalte:
Aufgaben Sommelière/Sommelier
Kenntnisse über die grundlegenden Aufgabenbereiche und Verhaltensweisen in der Sommelerie.
Sensorik, Verkostung
Beherrschen der Verkostungstechnik, Beschreiben und Bewerten der Weine nach dem 20 bzw. 100 Punktesystem.
Weingesetz und Etikettensprache
Kenntnisse der Weinmarktordnung, der gesetzl. Bestimmungen, Behandlungsmittel und önologische Verfahren.
Weinbau
Systemisches Verständnis für den Weinbau und Auswirkung auf die Vinifikation. Ampelographische Grundkenntnisse und Arbeiten im Weingarten (Jahreszyklus).
Kellertechnik
Verstehen der unterschiedlichen Vinifikationsmethoden und Technologien inklusive neuer Produktionsmethoden.
Weinland Österreich
Kenntnisse über alle Weinbaugebiete, der Typizitäten (Terroir), sowie aller regionalen Besonderheiten der österreichischen Weinwirtschaft
Getränkekunde
Fundiertes Wissen über alle Getränkegruppen (Grundstoffe-Herstellung-Geschmack-Ausschank)
Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
Selbständiges Erstellen von Verkaufshilfen unter Berücksichtigung der gesetzl. Vorschriften und Kalkulation.
Kommunikation
Erkennen und Anwendung der persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
Exkursion
Prüfungsvorbereitung
Mit diesem Lehrgang
- erwerben Sie eine Zusatzqualifikation, welche Ihnen in der Gastronomie und im Tourismus enorme Wettbewerbsvorteile verschafft.
- erlernen Sie in verschiedenen Modulen das Basiswissen über die Weinkunde.
- eignen Sie sich fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis im Bereich Getränkekunde sowie Weinservice an.
Im weiterführenden Lehrgang „Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-lière“ perfektionieren Sie später Ihre Fachkenntnisse und entwickeln sich zum Profi der genussvollen Gästebetreuung.
- WIFI WeinexpertenInnen
- Jung Sommelier/-lière
- AbsolventInnen der Weinakademie Österreich (Aufbaumodul 2)
- sowie Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung aus der Gastromomie oder Weinbau
- Absolvierter WIFI-Lehrgang Jungsommelière/Jungsommelier oder Ausbildung zum/zur WeinexpertIn
- Absolvierter Aufbaulehrgang 2 der Weinakademie Österreich
- Abgeschlossene Lehre als Koch/Köchin, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
- InteressentInnen ohne einen der genannten Lehrabschlüsse, benötigen 5 Jahre einschlägige Berufspraxis.
Hinweis: Sie können Ihre Unterlagen/Nachweise im Zuge Ihrer online Buchung über den Webshop direkt hochladen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Sie erhalten das anerkannte WIFI-Zeugnis 'Sommelière Österreich/Sommelier Österreich', welches Ihnen in der gehobenen Gastronomie Karriereperspektiven eröffnet.
Für die Abschlussprüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96430). Die Prüfungsgebühr beträgt € 350.

Diplom-Sommelier
Prof. Dr. Walter Kutscher ist Vizepräsident des Wiener Sommeliervereins, Lektor an der Universität für Bodenkultur, der Fachhochschule in Eisenstadt sowie Kursleiter an der Höheren Bundeslehranstalt und dem Bundesamt für Wein- und Obstbau (Weinbauschule) Klosterneuburg. Darüber hinaus ist er Fachjournalist sowie Buchautor und hat sein Leben dem Wein gewidmet.
"Die umfangreiche Ausbildung im Sektor der Sommellerie ist ein Ineinandergreifen der Vermittlung von Theorie und Praxis und somit das solide Fundament für den Diplom-Sommelier/die Diplom-Sommelière."
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 04.07.2023