

Einmalzahlung: 1.700,00 EUR
inkl. Getränke
zusätzliche Prüfungsgebühr: 350,00 EUR
Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 140 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.700,00 EUR
inkl. Getränke
zusätzliche Prüfungsgebühr: 350,00 EUR
Wochentag(e): DI MI
Kursdauer: 140 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Einmalzahlung: 1.700,00 EUR
inkl. Getränke
zusätzliche Prüfungsgebühr: 350,00 EUR
Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 132 Lehreinheiten
Stundenplan
Peter Jordanstr. 78
1190 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.700,00 EUR
inkl. Getränke
zusätzliche Prüfungsgebühr: 350,00 EUR
Wochentag(e): DI MI
Kursdauer: 132 Lehreinheiten
Stundenplan
Peter Jordanstr. 78
1190 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.700,00 EUR
inkl. Getränke
zusätzliche Prüfungsgebühr: 350,00 EUR
Wochentag(e): DO FR
Kursdauer: 132 Lehreinheiten
Stundenplan
Peter Jordanstr. 78
1190 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Ausbildung zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich
Die Ausbildung zum/zur Sommelier/-ière Österreich ist die zweite Stufe des 3-stufigen Wein Ausbildungsprogramm.
Das WIFI bietet damit Hotel- und Gastgewerbefachleuten sowie Interessenten die Möglichkeit, sich vom/von der WeinexpertenIn bis zum/zur Sommelier/-ière Österreich oder sogar zum/zur Diplom-Sommelier/-ière weiterzubilden.
Lehrinhalte:
Aufgaben Sommelière/Sommelier
- Berufsbild Sommelier/-lière
- Einkauf (Potential – Lagerfähigkeit)
- Verkauf (mit Präsentation)
- Koordination/Kommunikation zur Küche
- Verhalten im Umgang mit dem Gast
- Vorgabe und Richtlinien zur Weinkartengestaltung
- Prüfen
- Erkennen
- Serviertemperatur
- Erkennen von Weinfehlern
- Weinbeschreibung (COS)
- Weinfachausdrücke
- Etikette/Bezeichnungsrecht
- Alle zugelassenen Rebsorten (Synonyme)
- Weinbauregionen
- Weinbaugebiete
- Österreichisches Weingesetz und EU-Weinrecht
- Inhalte Weingesetz (Definitionen, Qualitätsstufen, Behandlungsmittel, Verfahren, Kontrolle, Förderungen)
- Weinbauzonen der Erde
- Die natürlichen Produktionsbedingungen in Österreich
- Rebstock: Erziehung und Schnitt, Organe des Rebstocks
- Ampelographie
- Qualitätsmanagement im Weingarten
- Rebkrankheiten, Schädlinge – Nützlinge
- Produktionsmethoden
- Produktions- und Vinifikationsmethoden und Trends
- Weißweinbereitung, Rotweinbereitung
- Schaumweinproduktion
- Vinifikationsstile
- Önologische und technische Verfahren
- Weinfehler
- Weinverschlussarten
- Geschichte
- Terroir – Boden, Klima, Lage
- Orte , Winzer, Großlagen, berühmte Rieden
- Regionen und Gebiete – Weinstile (entsprechende Degustation)
- Rebsorten
- Herkunftsweine (DAC)
- Markengemeinschaften (Leitbetriebe)
- Trends
- Tourismus, kulinarisches Umfeld
- Alkoholfreie Getränke
- Bier
- Schaumwein
- Aufgussgetränke (Kaffee, Tee, Kakao)
- Spirituosen (inkl. Geiste, Wässer, Liköre, Anisèes)
- Aromatisierte Weine
- Aufbau, Gliederung - Moderne Verkaufstechniken
- Gesetzliche Vorschriften (Preisauszeichnungspflicht, Mengenangabe, Inklusivpreise)
- Vekaufspsychologie
- Getränkekalkulation (glasweise, Flaschenverkauf)
Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
Kommunikation
- Umgang mit dem Gast und den Kollegen
- Gästebetreuung
- Selbsterfahrung
- Umgang bei Beschwerden
Mit diesem Lehrgang
- erwerben Sie eine Zusatzqualifikation, welche Ihnen in der Gastronomie und im Tourismus enorme Wettbewerbsvorteile verschafft.
- erlernen Sie in verschiedenen Modulen das Basiswissen über die Weinkunde.
- eignen Sie sich fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis im Bereich Getränkekunde sowie Weinservice an.
Im weiterführenden Lehrgang „Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-lière“ perfektionieren Sie später Ihre Fachkenntnisse und entwickeln sich zum Profi der genussvollen Gästebetreuung.
- WIFI WeinexpertenInnen
- Jung Sommelier/-lière
- AbsolventInnen der Weinakademie Österreich (Aufbaumodul 2)
- sowie Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung aus der Gastromomie oder Weinbau
- Absolvierter WIFI-Lehrgang Jungsommelière/Jungsommelier oder Ausbildung zum/zur WeinexpertIn
- Absolvierter Aufbaulehrgang 2 der Weinakademie Österreich
- Abgeschlossene Lehre als Koch/Köchin, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
- InteressentInnen ohne einen der genannten Lehrabschlüsse, benötigen 5 Jahre einschlägige Berufspraxis.
Hinweis: Sie können Ihre Unterlagen/Nachweise im Zuge Ihrer online Buchung über den Webshop direkt hochladen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Sie erhalten das anerkannte WIFI-Zeugnis 'Sommelière Österreich/Sommelier Österreich', welches Ihnen in der gehobenen Gastronomie Karriereperspektiven eröffnet.
Für die Abschlussprüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96430). Die Prüfungsgebühr beträgt € 350.

Diplom-Sommelier
Prof. Dr. Walter Kutscher ist Vizepräsident des Wiener Sommeliervereins, Lektor an der Universität für Bodenkultur, der Fachhochschule in Eisenstadt sowie Kursleiter an der Höheren Bundeslehranstalt und dem Bundesamt für Wein- und Obstbau (Weinbauschule) Klosterneuburg. Darüber hinaus ist er Fachjournalist sowie Buchautor und hat sein Leben dem Wein gewidmet.
"Die umfangreiche Ausbildung im Sektor der Sommellerie ist ein Ineinandergreifen der Vermittlung von Theorie und Praxis und somit das solide Fundament für den Diplom-Sommelier/die Diplom-Sommelière."
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 26.04.2023