

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!
Ausbildung zum/zur Hygienemanager:in
Mit der Ausbildung zum/zur diplomierten HygienemangerIn lernen Sie alles rund um das Thema Lebensmittelhygiene eines modernen Betriebes und erlangen umfangreiches Wissen für Ihre Tätigkeit in Gastronomie- und Lebensmittelbetrieben. Lernen Sie eigenverantwortlich Hygienekonzepte und Prüfprotokolle zu erstellen, Eigenkontrollen nach den Grundsätzen der HACCP und guten Hygienepraxis durchzuführen und Mitarbeiter auf dem Gebiet der Betriebshygiene zu schulen.
Modul 1: Gesetzliche Grundlagen
- Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz
- Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
- Produkthaftungsgesetz
- Verwaltungsstrafgesetz
- Strafgesetzbuch
- Nützliche und schädliche Wirkungen der Mikroorganismen
- Größenordnung von Mikroorganismen
- Vermehrung von Mikroorganismen
- Bakterien, Schimmelpilze, Hefen und Viren
- Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen
- Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen
- Gefährdung durch Verderbniskeime und Krankheitserreger
Modul 3: Reinigung und Desinfektion
- Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
- Handhabung und Lagerung von Reinigungsmitteln
- Gefährdungen durch Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
- Planerstellung für die Reinigung und Desinfektion
- Kontrolle der Wirksamkeit von Reinigung und Desinfektion
Modul 4: Schädlingskunde
- Gefährdungen durch Schädlingsbefall, z.B. Kontaminationsformen durch Schädlinge, gesundheitliche Folgen
- Lebensweise von Schädlingen sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen
- Erstellen eines Schädlingsbekämpfungskonzepts
Modul 5: Gute Hygienepraxis (GHP)
- Alle Belange der Betriebs-, Arbeits- und Personalhygiene, die dem Schutz der Lebensmittel vor Verderb und vor Kontamination im Betrieb dienen
- Klare Trennung zwischen 'guter Hygienepraxis' und 'HACCP (Hazard Analysis und Critical Control Point)'
- Mitarbeiterschulung
- Speiseresteentsorgung
Modul 6: HACCP
- Implementierung von Verfahren zur Hygiene-Eigenkontrolle, die auf der Anwendung der HACCP-Grundsätze nach dem FAO/WHO-Codex Alimentarius basieren, aufbauend auf einer funktionierenden guten Hygienepraxis (GHP)
- Sie eignen sich die fachliche und sachliche Kompetenz an, um selbstständig Hygienekonzepte für Ihr Unternehmen zu erstellen.
- Ihre Kenntnisse rund um rechtliche Grundlagen, Schädlinge, Lebensmittelmikrobiologie, Reinigung, Desinfektion, gute Hygienepraxis und HACCP machen Sie zu einer wertvollen und gefragten Fachkraft im Bereich Hygienemanagement.
Hygiene- und qualitätsbeauftragte MitarbeiterInnen in Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelindustrie (fleischverarbeitende Betriebe, Bäckereien, Konditoreien, Milchprodukte-Erzeuger, Großküchen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Catering, Lebensmittelindustrie, Reinigungsdienstleister).
Die Veranstaltung wird mit einer separaten schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein Diplom. Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96455). Prüfungsgebühr: € 210.
Prüfungsablauf
-
Die schriftliche Prüfung dauert drei Stunden und umfasst ausgewählte Fragenblöcke zu jedem einzelnen Modul.
-
Das Fachgespräch wird mit 30 Minuten pro Teilnehmer/-in angesetzt.
Feststellung des Prüfungsergebnisses
Um zum mündlichen Teil der Prüfung zugelassen zu werden ist die positive Absolvierung des schriftlichen Teils unbedingte Voraussetzung. Die Benotung erfolgt für jedes Modul separat wobei jeweils das Minimum 60% erreicht werden muss. Im Falle, dass mindestens eines der Module negativ ist, muss die gesamte schriftliche Prüfung (alle Module) wiederholt werden.

Sascha Lehner ist diplomierter Hygienemanager und Küchenmeister, Lehrgangsleiter und Trainer am WIFI Wien sowie Dozent an der Pädagogischen Hochschule Wien. Er ist Geschäftsführer von „lehnerhygiene“ und leitet die Abteilung Qualitäts- und Umweltmanagement eines großen Österreichischen Unternehmens. Sascha Lehner ist Gastronom mit Herz und Seele und kann auf eine langjährige Karriere in der Gastronomie zurückblicken.

„Hygiene ist einer der wichtigsten Faktoren in der Gastronomie. Um mir mehr Wissen darüber anzueignen, entschied ich mich für den Hygienemanagerkurs. Die Trainer waren sehr kompetent und gestalteten den Kurs interessant und informativ. Das Lernen fiel uns leicht. Mein Karriereziel war, Küchenchef zu werden. In dieser Funktion nehme ich jetzt die Verantwortung wahr, mein Wissen weiterzugeben, um unsere Hygienestandards bestmöglich zu gewährleisten und aufrecht zu erhalten.“
Josef Doppler
Absolvent der Ausbildung zum/zur HygienemanagerIn, 2019
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 11.12.2019