

Einmalzahlung: 1.580,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.580,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.240,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.240,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.240,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.240,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Gastgewerbe - Vormittags-, Abend- und Ganztageskurse
- Schriftliche Prüfung (Modul 1): Unternehmensführung, insbesondere Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling – Marketing, Management und Organisation.
- Mündliche Prüfung (Modul 2): Lebensmittel-, Küchen-, Getränke-, Servier- und Logiskunde – Lebensmittel- und Arbeitshygiene, Unfallverhütung – gewerbliche Vorschriften – unternehmerische Rechtskunde und Wirtschaftskammerorganisation.
Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, damit Sie zur Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe antreten können. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung.
Personen, die im Gastgewerbe eine leitende Funktion einnehmen bzw. sich selbstständig machen wollen.
Termine und Dauer
Es finden regelmäßig Vormittags-, Ganztages- und Abendkurse statt (siehe Terminplan). Die Vormittags-, und Abendkurse dauern 6 Wochen, der Ganztageskurse lediglich 3 Wochen.
Hinweis
Zur Erlangung des Lernzieles sind gute Deutschkenntnisse, die Beherrschung der Grundrechnungsarten sowie das Wiederholen der Kursinhalte auch außerhalb des Unterrichtes notwendig!
Unterlagen
Alle Kursunterlagen erhalten Sie am ersten Kurstag. Es ist nicht nötig, dass Sie sich vorab Unterlagen besorgen.
Prüfungsanmeldung
Die Anmeldung muss bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungsbeginn bei der Meisterprüfungsstelle der WK Wien einlangen.
Entfall von Prüfungsteilen
Kaufmännische Ausbildungen (wie z.B. HASCH, HAK, kaufm. LAP, HTL o.Ä. sowie mind. 3-jährige Selbstständigkeit) lassen die schriftliche Prüfung entfallen (Modul 1). In diesem Fall muss nicht der gesamte Kurs besucht werden und Sie zahlen Sie nur die Hälfte der Kursgebühr, wenn Sie bereits bei Ihrer Anmeldung darauf hinweisen.
Beachten Sie bitte, dass unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen die gesamte Prüfung entfällt (wie z.B. bei LAP Restaurantfachkraft; Koch, HGA; bzw. ein in Österreich abgeschlossenes Studium an einer Universität u.e.m.)
Für nähere Informationen zur Befähigungsprüfung wenden Sie sich an die Meisterprüfungsstelle der WK Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien Tel. 01 514 50 2012, www.wko.at/wien/meister meisterpruefung@wkw.at
TeilnehmerInnen, die nur das Modul 2 der Prüfung machen, müssen folgende Gegenstände NICHT besuchen:
- Unternehmerisches Rechnungswesen
- Management
- Marketing
In jedem Fall sollten Sie am ersten Kurstag anwesend sein, da an dem Tag die Stundenpläne und wichtige Informationen ausgegeben werden.
Bei Fragen zum Gewerberecht wenden Sie sich bitte direkt an:
Meisterprüfungsstelle der WK Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Telefon: +43 1 514 50 2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 22.03.2021 | i |