


Einmalzahlung: 1.500,00 EUR
inkl. Unterlagen
Wochentag(e): MO DI MI
Kursdauer: 84 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Einmalzahlung: 1.500,00 EUR
inkl. Unterlagen
Wochentag(e): MO DI DO
Kursdauer: 84 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Einmalzahlung: 1.500,00 EUR
inkl. Unterlagen
Hinweis: Online und Präsenz
Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 84 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Arbeitskräfteüberlasser:innen - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Als Personaldienstleister sind Sie am Arbeitsmarkt ein wichtiger Akteur zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sie sind im täglichen Kontakt mit Unternehmen und Personalverantwortlichen, sowie Arbeitssuchenden und dem Arbeitsmarktservice ständig gefordert. Das Verhältnis zwischen Ihnen als Personaldienstleister, Ihren Beschäftigen und Ihren Kunden funktioniert umso besser, desto größer das Bekenntnis zu Qualität und partnerschaftlichem Verhandeln und Agieren ist. Neben Persönlichkeit, Professionalität und sozialer Kompetenz ist auch ein detailliertes umfangreiches Fachwissen Voraussetzung für den Erfolg. Die Anforderungen an Ihre fachlichen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen sind in Personaldienstleistung sehr hoch.
Inhalte im Überblick
- Personaldienstleistungen im Überblick
- Vertriebsinstrumente und Kundenbedarfsermittlung
- Personalbeschaffung, –auswahl, –einstellung
- Auftragsabwicklung inkl. Richtige Entlohnung, Kalkulation und Abrechnung
- Kunden- und Personalbetreuung und -entwicklung
- Recht: Arbeitsrecht, Branchenrecht, Gewerberecht, Datenschutz
Modulbeschreibungen:
Einführung in die Zeitarbeit
- Geschichte und Entwicklung der AKÜ
- Trends und Hindernisse in der AKÜ
- Bedeutung und Botschaften in der AKÜ
- Dreieck der AKÜ und seine Spannungsfelder
- Personal Dienstleistungen und ihre Besonderheiten
- Erwartungen in der AKÜ
- Ethik in der AKÜ
Arbeitsfelder und Berufskunde
- Arbeitsfelder
- Berufsbilder
- Ausbildungswege
- Nostrifikation
- Qualifikationsgruppenmerkmale
- Qualifikationsnachweise
Personalbeschaffung und –entwicklung
- Personalmarketing
- Employerbranding
- Formulierung von Stellenausschreibungen
- Rekrutierungsinstrumente
- Aufbereitung von Bewerberdaten
- Methoden und Mittel zur Überprüfung von Bewerbungsunterlagen
- Professioneller Umgang mit Bewerbern/Bewerberinnen
- Aus- bzw. Weiterbildungsangebote und deren Fördermöglichkeiten
- Personalentwicklung und Weiterbildungsmaßnahmen
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
- Rechtskonforme Gestaltung von Evidenzschreiben und Absagen
Kommunikation und Gesprächsführung
- Persönlichkeit und Verhalten von Menschen
- Fachliche, methodische und soziale Kompetenzen
- Rhetorik
- Präsentationstechniken
- Interview- und Fragetechniken bei Kunden und Personal
- Kommunikationstechniken
- Methoden des Konfliktmanagements
- Feedbackgespräche
- Argumentationstechniken
- Vertriebs- und Kommunikationstechniken
Branchenrecht
- Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG)
- Sozial- und Weiterbildungsfond
- Branchenspezifischer Datenschutz (DSGVO)
- Gewerbeordnung im Hinblick auf die Branche
Kollektivverträge
- Kollektivvertragswesen
- Kollektivverträge für Arbeitskräfteüberlasser
- Referenzverband laut KV AKÜ
- Relevante Betriebsvereinbarungen
- Verwendungsgruppenmerkmale der Kollektivverträge
Recht
- Wirtschaftspolitik
- Stufenbau der Rechtsordnung
- Arbeitsmarktförderungsgesetz
- Arbeitsrecht: Dienstvertrag; AVRAG; Auflösung von Dienstverhältnissen; Lohn- und Sozialdumpinggesetz
- Arbeitszeitgesetz
- Einhaltung einschlägiger Rechtsvorschriften (zB hinsichtlich Gleichbehandlung, Antidiskriminierung, Behinderteneinstellung)
- Arbeitnehmerschutz
- Aufbewahrungsfristen
- Ausländerbeschäftigungsgesetz
Kalkulation und Lohnnebenkosten
- Ermittlung der richtigen Entlohnung
- Lohnnebenkosten
- Sozialversicherungs- und Abgabewesen (insbesondere hinsichtlich Lohnnebenkosten)
- Kalkulation von Verrechnungssätzen
- Praxisbeispiele mit Kalkulationsfallen
- Vorbereitung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Vorbereitung für die Erstellung der Faktura
- Sicherstellung der Liquidität
- Wichtige Kennzahlen, Auswertungen & Controlling
Vertrieb
- Zielgruppen & Marktselektion
- Umgang mit Wirtschaftsdatenbanken
- Verwaltung und Erfassung von Kundenkontakten
- Möglichkeiten der Kundengewinnung
- (proaktive) Vertriebsmethoden
- Erhebung der Bedarfe
- Erstellung von Angeboten und Auftragsbestätigungen
- AGBs
- Auftragsabwicklung - Ablauf in der AKÜ
- Personaleinsatzplanung
- Zufriedenheitsanalysen
- Checkliste Kundenbefragung des KV AKÜ
- Zeitmanagement
Prüfungsvorbereitung
- Schriftliche Prüfung – Geschäftsfall
- Mündliche Prüfung – Fachgespräch
- Sie bereiten sich auf die Befähigungsprüfung vor.
- Sie werden auf Basis des Nationalen Qualifizierungsrahmen auf das Niveau NQR6 ausgebildet.
- Sie vertiefen Ihr berufliches Wissen.
- Sie knüpfen neue Kontakte und entwickeln Ihr Netzwerk.
Personen, die die Befähigungsprüfung für Arbeitskräfteüberlasser/-innen anstreben.
- Sie legen die Befähigungsprüfung Überlassung von Arbeitskräften im Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer Wien ab.
- Sie müssen sich für die Prüfung beim Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer Wien anmelden. Informationen zur Prüfung und Anmeldung finden Sie hier.
Meister- und Befähigungsprüfungen
Die Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung – nach dem Vorbereitungskurs am WIFI Wien – legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien („Berufliche Zertifizierung“) ab.
Hierfür melden Sie sich bitte unter https://pruefung.wko.at mindestens 8-10 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin schriftlich bei der Meisterprüfungsstelle der WK Wien an.
Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist – neben der Volljährigkeit – die rechtzeitig abgeschlossene Prüfungsanmeldung inklusive der Bezahlung der Prüfungsgebühr.
Für Informationen zur Prüfung und die Klärung individueller Fragen wenden Sie sich bitte schriftlich an die Meisterprüfungsstelle der WK Wien:
Berufliche Zertifizierung
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
E meisterpruefung@wkw.at
W wko.at/wien/meisterpruefung
Das WIFI-Kundenservice nimmt Ihre Anmeldung zum Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung gerne entgegen.
Die Befähigungsprüfung legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien ab. Bitte klären Sie mit der Meisterprüfungsstelle der WKW meisterpruefung@wkw.at im Vorfeld Ihre Voraussetzung zum Prüfungsantritt ab.
Die Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung und der Abschluss des Ausbilderkurses sind in diesem Lehrgang nicht enthalten.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 11.11.2022 | i |