

Wochentag(e): DI MI
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MI DO
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DO FR
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Nachhaltige Entwicklungsziele als Wachstumsmotor für KMUs

- Trainerin mit Managementerfahrung
- Best Practice und Übungen für hohen Praxisbezug
- Kompetenzen, die Sie sofort umsetzen können
- Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
- Optional Einzel-Follow-up zur Transfersicherung
Nachhaltige Entwicklungsziele verfolgen wird zur Aufgabe Für die Zukunftssicherung von KMU ist die Zeit reif, um proaktiv in das Thema einzusteigen! Positionieren Sie Ihr Unternehmen als Unterstützer der Agenda 2030, priorisieren Sie nachhaltige Aktivitäten und zeigen Sie, dass Sie Verantwortung übernehmen. Sie stärken damit die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells und stellen sich gleichzeitig proaktiv auf neuartige Risiken ein, die immer öfter schlagend werden.
Wissen, das Sie erhalten:
- Überblick über die nachhaltigen Entwicklungsziele
- Spannungsfeld Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft
- Strukturelle Veränderungen durch die SDGs
o Investitions- und Finanzierungsthemen
o Regulierung
o Risikoeinschätzung - Wachstumschancen und Bewertungsrisiken für KMU (sog. Carbon Bubble und Stranded Assets)
- Stakeholder Value versus Shareholder Value
- CSR: Corporate Social Responsibility (Überblick, Trends, Nutzen)
Mag. Erika Karitnig

Sie beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Spannungsfeld Ökonomie – Ökologie und Gesellschaft und ist seit Jänner 2020 Partnerin bei Trigon Entwicklungsberatung in Wien. Als Kapitalmarktexpertin setzt auf den Hebel des Kapitals als größten Treiber für notwendige Veränderungen. Als Organisationsentwicklerin unterstützt sie proaktiv die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.
- Sie betrachten Nachhaltigkeit aus der Vogelperspektive und verbinden auf dieser Basis Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
- Sie beleuchten Ihr Geschäftsmodell in Hinblick auf die nachhaltigen Entwicklungsziele.
- Wachstumschancen und Bewertungsrisiken in dem Zusammenhang werden für Sie sichtbar und Sie leiten notwendige Schritte ein.
- Sie transferieren das Thema mittels eines individuellen Maßnahmenplans in Ihren beruflichen Alltag.
GeschäftsführerInnen, EigentümerInnen, Nachhaltigkeitsverantwortliche und leitende Führungskräfte sowie CSR-Beauftragte in Unternehmen, die einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz verfolgen wollen.
- Individuelles Follow-up zur Nachbereitung: Gelohnt hat sich Weiterbildung erst dann, wenn das neu erworbene Wissen in die tägliche Praxis umgesetzt wird - und sich positiv auf das Ergebnis auswirkt. Das Einzel-Follow-up dient der Transfersicherung sowie der Unterstützung bzw. Vertiefung des persönlichen Maßnahmenkatalogs oder zur Planung weiterer Trainingsmaßnahmen.
- Infos zur Buchung: Empfohlen 6 bis max. 12 Wochen nach dem Seminar im WIFI Management Forum. Beitrag: € 150/Lehreinheit, wobei generell 2 Lehreinheiten à 50 Minuten empfohlen werden. Anmeldung an konrad@wifiwien.at
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 05.12.2020