Karenz, Elternteilzeit und Kindergeld Karenz, Elternteilzeit und Kindergeld
Karenz, Elternteilzeit und Kindergeld

Als Führungskraft kennen Sie die rechtlichen Grundlagen und regeln mit Ihren Mitarbeiter:innen Ansprüche auf Karenz oder Elternteilzeit - ohne Missverständnisse und ohne Streit. Sie schaffen passende Arbeitszeitmodelle und entwickeln geeignete Strategien, um die betrieblichen Erfordernisse und die persönlichen Wünsche Ihrer Mitarbeiter:innen miteinander in Einklang zu bringen.

2 Kurstermine
18.10.2023 Tageskurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
420,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 25343013

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 25343023
10.11.2022 Tageskurs
Live-Online-Kurs
Online
350,00 EUR

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 25343012

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 25343022

Karenz, Elternteilzeit und Kindergeld

/IMAGES/Files/Content-Images-768px/wmf_earlybird-2022.jpg

Jetzt Early-Bird-Bonus sichern!

Sie möchten mit frischem Know-how hoch hinaus?
 
  • Nutzen Sie den Early-Bird-Bonus und sparen Sie wertvolles Weiterbildungsbudget.
  • So einfach geht’s: Gewünschtes Seminar aus dem neuen WIFI Management Forum Seminarprogramm unter wifi.at/managementforum auswählen, in der Buchungsübersicht den Gutscheincode Earlybird23 eingeben und einen Frühbucherbonus in der Höhe von 10 % erhalten. Die Aktion ist gültig für alle Online-Buchungen von 1. Mai bis 30. Juni 2023.

Details zum Early-Bird-Bonus
WIFI-Premium

Ihre Premium-Vorteile

  • Arbeitsrechts-Experte garantiert Know-how aus der Praxis für die Praxis
  • Rechtssicherheit im Umgang mit Mitarbeiter:innen
  • Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
  • Preisvorteil bei Buchung der Seminarreihe Arbeitsrecht
  • 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
  • Als Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG anrechenbar

Mit den Wünschen Ihrer Mitarbeiter:innen nach der Geburt eines Kindes professionell umgehen

Als Betriebsinhaber:in oder Führungskraft stellt sich für Sie immer wieder die Frage: Was tun mit Mitarbeiter:innen nach der Geburt ihres Kindes? Auf der einen Seite stehen die unterschiedlichen Ansprüche der Mitarbeiter:innen auf Karenz oder Elternteilzeit und auf das Kindergeld. Auf der anderen Seite stehen die Erfordernisse, die Ihr Betrieb mit sich bringt. Fehler bei der Zusammenarbeit oder im Umgang mit frischgebackenen Müttern oder Vätern können zu großem Ärger führen und für Sie sehr teuer werden.

Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps für den Umgang mit Wünschen nach Karenz oder Elternteilzeit

Von der Meldung der Schwangerschaft bzw. der künftigen Vaterschaft bis zum Wiedereinstieg im Beruf gilt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit einhergehenden typischen Situationen zu beachten, die sich aus der Rolle Ihrer Mitarbeiter:innen als Mütter oder Väter ergibt. Sie kennen die Ansprüche Ihrer Mitarbeiter:innen auf Karenz sowie auf Elternteilzeit und die damit zusammenhängenden Handlungserfordernisse, aber auch die geeigneten Strategien für eine gute Zusammenarbeit in der Zukunft.

Wissen, das Sie erhalten:

  • Väter und Mütter als besonders geschützte Personen
  • Die verschiedenen Karenzformen und Teilungsmöglichkeiten der Karenz
  • Neu: Anrechnung von Karenzen auf dienstzeitabhängige Ansprüche
  • Großer und kleiner Anspruch auf Elternteilzeit
  • Neu: Papamonat und Familienzeitbonus
  • Kindergeldkonto und Kindergeld als Ersatz des Erwerbseinkommens
  • Möglichkeiten der Trennung von Müttern oder Vätern

Dr. Günter Steinlechner

Dr. Günter Steinlechner

Seit 1.10.2018 selbstständiger Unternehmensberater in Personalfragen, davor mehr als 12 Jahre lang Leiter der Abteilung Sozialpolitik in der Wirtschaftskammer Wien. Als Experte für die Umsetzung von Personalmaßnahmen umfangreiche Beratungs- und Vortragstätigkeit. Herausgeber und Autor von Fachliteratur.

  • Sie regeln mit Ihren Mitarbeiter:innen Ansprüche auf Karenz oder Elternteilzeit – ohne Missverständnisse und ohne Streit.
  • Sie setzen Mitarbeiter:innen nach Karenzen oder während einer Elternteilzeit am passenden Arbeitsplatz im Betrieb ein.
  • Sie schaffen die passenden Arbeitszeitmodelle für Mütter oder Väter in Ihrem Betrieb.
  • Sie entwickeln Strategien im Umgang mit Mitarbeiter:innen in ihrer Rolle als Väter oder Mütter, die zur Arbeitszufriedenheit für alle Beteiligten führen.

Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen von kleinen und mittleren Unternehmen, Assistent:innen der Geschäftsführung, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Personalwesen und Lohnverrechnung, Führungskräfte anderer Unternehmensbereiche, Betriebsrät:innen und Unternehmensberater:innen.

Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Arbeitsrecht sollen eine vertiefte inhaltliche Befassung und einen Austausch unter den Teilnehmer:innen ermöglichen. Wissen aus dem Seminar Arbeitsrecht kompakt oder einer vergleichbaren Veranstaltung ist dringend anzuraten.

Online-Test

Arbeitsrecht

Von der Einstellung bis hin zur Trennung von einem/einer Mitarbeiter:in muss jedes Unternehmen im Rahmen von arbeitsrechtlichen Verordnungen und Bestimmungen agieren. Aber sind Sie mit Ihren Kenntnissen auf der sicheren Seite oder bewegen Sie sich rechtlich auf dünnem Eis?
Testen Sie Ihr Wissen >>

Den Test können Sie kostenlos, anonym und ohne Registrierung durchführen.

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 04.05.2023