Meisterklasse Fotografie - Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ZBF/QAP Meisterklasse Fotografie - Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ZBF/QAP
Meisterklasse Fotografie - Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ZBF/QAP

Erleben Sie in intensiver Workshop-Atmosphäre was Fotografie in der Praxis ausmacht. Dabei geht es um den ganzen Prozess von der Inszenierung bis zur Produktion

1 Kurstermin
12.10.2023 - 27.07.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 10 x 598,00 EUR
Einmalzahlung: 5.980,00 EUR

zusätzliche Prüfungsgebühr: 1350,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Terminänderungen vorbehalten
Wochentag(e): DO FR SA

Kursdauer: 272 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28250013
1 Infotermin
13.09.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Hinweis: Bitte nehmen Sie Ihre Bewerbungsmappe (ca. 20 Fotos ausgedruckt in A4) für das persönl. Gespräch im Anschluss an die InfoVA mit.
Wochentag(e): MI

Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28251013
13.10.2022 - 29.07.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Zinslose Teilzahlung: 10 x 598,00 EUR
Einmalzahlung: 5.980,00 EUR

zusätzliche Prüfungsgebühr: 1350,00 EUR

Hinweis: Terminänderungen vorbehalten
Wochentag(e): DO FR SA

Kursdauer: 272 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 28250012

Meisterklasse Fotografie - Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung ZBF/QAP

Die Meisterklasse Fotografie bietet Ihnen eine fotografische Ausbildung auf sehr hohem Niveau.
Unser Trainerteam besteht aus erfahrenen Expert:innen, die ihr Wissen in ihrem jeweiligen Spezialgebiet sehr praxisnah an die Teilnehmer:innen weitergeben. In intensiver Workshop-Atmosphäre erleben Sie, was z.B. Porträt-, Produkt- & Food- und Architekturfotografie in der Praxis ausmacht. Auch die Themen Fachkalkulation, Recht und Marketing werden von Spezialist:innen  im Rahmen der Ausbildung behandelt.

Als Teilnehmer:in werden Sie außerdem optimal auf die Prüfung zum/zur zertifizierten Berufsfotografen/Berufsfotografin nach ÖNORM ISO/ IEC 17024 vorbereitet. Das Zertifikat wurde zur Professionalisierung innerhalb des freien Gewerbes der Berufsfotografie geschaffen. Sie erhalten einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben. Sie sind damit auch berechtigt, den markenrechtlich geschützten Titel „Qualified Austrian Photographer (QAP)“ zu führen.

Die Ausbildung ist sehr praxisnah gestaltet und Sie arbeiten von Beginn an mit Ihrer eigenen professionellen Fotografieausrüstung (Details dazu finden Sie in den FAQs weiter unten).
Das WIFI Wien bietet Ihnen als Teilnehmer:in ein topausgestattetes Fotostudio und modernste Bildschirmarbeitsplätze mit der erforderlichen Software.
 
Die Ausbildungsinhalte im Überblick: 
Kameratechnik in Theorie und Praxis – Update Studiofotografie und Lichttechnik – professionelle Bildbearbeitung – Business – mein Unternehmen – Start-up-Guide – Update Bildgestaltung und Komposition – Porträtfotografie – Mode-, People- und Werbefotografie – Architektur- und Industriefotografie – Produkt- und Sachfotografie – Portfolio- und Printprodukte – Reportage – Videofilm – Perfektion und Prüfungsvorbereitung.

Nach dieser Ausbildung

  • haben Sie Ihr Wissen als FotografIn gefestigt und vertieft;
  • wissen Sie, wie man Aufträge von kommerziellen und privaten KundInnen mit höchster Professionalität erfolgreich umsetzt;
  • setzen Sie sich mit fundiertem Wissen im Bereich Fotografie von der breiten Masse ab;
  • haben Sie alle Voraussetzungen, um mit Ihrem Unternehmen in der Berufsfotografie durchzustarten;
  • sind Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin vorbereitet und Sie sind zur Zertifizierungsprüfung zugelassen (separate Prüfungsgebühr und -anmeldung).

 
Diese Ausbildung verlangt eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft, auch außerhalb der Kurszeiten selbstständig fotografisch zwischen den Ausbildungstagen zu üben. Diese Faktoren sind ausschlaggebend für Ihren Lernerfolg.

Dieser Kurs ist ideal für

  • FotografInnen, die fundierte Kenntnisse in der kommerziellen Fotografie vorweisen möchten;
  • FotografInnen, die sich mit einer soliden Ausbildung von der breiten Masse abheben wollen;
  • FotografInnen, die die Zertifizierung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin und somit den Titel „Qualified Austrian Photographer (QAP)“ anstreben;
  • FotografInnen, die bereits professionell tätig sind oder es werden möchten;
  • AbsolventInnen unserer Ausbildung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin, die ihrem Karriereweg in der Fotografie eine hochwertige und äußerst professionelle Grundlage geben möchten.

Um an der Meisterklasse Fotografie am WIFI Wien teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Kenntnisse in Fototheorie und -praxis entsprechend der Ausbildung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin UND
  • eine eigene professionelle Fotografieausrüstung (Details dazu finden Sie in den FAQs weiter unten) UND
  • Aufnahmegespräch inkl. Präsentation Ihrer bisherigen fotografischen Arbeiten (entweder ca. 20 Einzelbilder oder 3–4 Serien) mit dem Lehrgangsleiter Dr. Thomas Kästenbauer (Terminanfragen senden Sie bitte an Frau Pelzelmayer, pelzelmayer@wifiwien.at) UND
  • gute PC- oder Mac-Anwenderkenntnisse.
 
Der Besuch der kostenlosen Info-Veranstaltung wird empfohlen.

Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin gemäß ÖNORM EN ISO/ IEC 17024 vor. Die Kosten der Zertifizierungsprüfung sind nicht im Kurspreis enthalten.
Sie sind mit dieser Zertifizierung auch berechtigt, den markenrechtlich geschützten Titel „Qualified Austrian Photographer (QAP)“ von der Bundesinnung für Berufsfotografen zu führen. 
Mehr Informationen zur Zertifizierungsprüfung finden Sie hier!

In der Info-Veranstaltung erfahren Sie alle Details zur Meisterklasse Fotografie.
Informieren Sie sich über alle relevanten Details zu den Aufnahmevoraussetzungen, den Ausbildungsinhalten und zur Zertifizierungsprüfung. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie den Lehrgangsleiter und die TrainerInnen aus dem Lehrgang persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild vom Lehrgang.
Die aktuellen Termine finden Sie unter „Infotermine“.
 
Lernunterlagen inklusive
Sämtliche Lernunterlagen sind in der Kursgebühr inkludiert.
 
Zertifizierungsprüfung
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin vor. Die Kosten der Zertifizierungsprüfung sind nicht im Kurspreis enthalten.
Sie sind mit dieser Zertifizierung auch berechtigt, den markenrechtlich geschützten Titel "Qualified Austrian Photographer (QAP)" zu führen.
Mehr Informationen zur Zertifizierungsprüfung finden Sie hier!

Ing. Peter Berger

Ing. Peter Berger

Das Ziel der Meisterklasse ist eine umfassende Ausbildung, aber nicht um alle Bereiche der Fotografie anbieten zu können, sondern damit Sie Ihre Stärken erkennen und eine kluge Strategie entwickeln können. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmer:innen und dem Austausch von Ideen, Lösungen und Feedback werden Sie nicht nur Ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch Ihre Nische in der Fotografie leichter finden. Professionelles Handeln erfordert professionelles Denken. Wir schärfen Ihren Geschäftssinn, damit Sie sich von der Konkurrenz abheben und in der Branche erfolgreich werden (oder bleiben).

Marcel Lehner, BSc, MSc, MBA

Marcel Lehner, BSc, MSc, MBA

Um als Fotograf erfolgreich zu sein, muss man seit der Gewerbeöffnung nicht nur Fotos verkaufen können, sondern sich eine persönliche Marke aufbauen und Kunden/-innen durch Qualität überzeugen. Gerade die 'Meisterklasse Fotografie' sowie eine anschließende Zertifizierung zum QAP kann dabei unterstützen, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 19.04.2023 | i |