Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Weiter unten, werden Sie viele fotografische Fachausdrücke lesen, einiges über die Zertifizierungen lernen und alle Details über den Ablauf der Meisterklasse erfahren.
Doch gleich zu Beginn wollen wir Ihre Frage “Was bringt mir die Meisterklasse?” beantworten und Sie auf einen Nutzen hinweisen, der nur zwischen den Zeilen steht, der jedoch wichtiger ist als jeder “Goldene Schnitt”…
Es sind die regelmäßigen Treffen mit motivierten Gleichgesinnten. Das Arbeiten an interessanten Foto-Projekten als Team. Das Kommunizieren, Fachsimpeln, Lachen und Lernen. Unsere Expert:innen holen Sie aus der Komfortzone und düngen Ihre Kreativität - aber wenn sich eine Gruppe gegenseitig unterstützt und inspiriert, dann werden alle zu “meisterlichen” Fotograf:innen. Garantiert!
Zurück zu den Fakten!
Die Meisterklasse Fotografie deckt folgende Themen ab:
- Aufnahmetechnik in Theorie und Praxis
- Studiofotografie und Lichtführung
- Porträtfotografie von Business bis Kreativ
- Lifestyle- und Fashionfotografie
- Architektur- und Industriefotografie
- Produkt- und Sachfotografie
- Foodfotografie
- Fachkamera und Analogfotografie
- Reportage
- Bildgestaltung und Komposition
- Rechte und Pflichten als Berufsfotograf:in
- Fachkalkulation
- Marketing und Preisgestaltung
- Portfolio: Inhalt und Präsentation
- Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
- Effizienter Workflow mit Lightroom Classic
- Colormanagement, Kalibrierung
- Videofilm
Nach dieser Ausbildung
- haben Sie Ihr Wissen als Fotograf:in gefestigt und vertieft;
- wissen Sie, wie man Aufträge von kommerziellen und privaten Kund:innen mit höchster Professionalität erfolgreich umsetzt;
- setzen Sie sich mit fundiertem Wissen im Bereich Fotografie von der Konkurrenz ab;
- haben Sie alle Voraussetzungen, um mit Ihrem Unternehmen in der Berufsfotografie durchzustarten;
- sind Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung zum/zur Berufsfotograf:in und andere Zertifizierungen vorbereitet. Siehe dazu nächster Punkt.
Diese Ziele verlangen eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft, auch außerhalb der Kurszeiten selbstständig fotografisch zwischen den Ausbildungstagen zu üben.
Dieser Kurs ist ideal für
- Fotograf:innen, die fundierte Kenntnisse in der kommerziellen Fotografie vorweisen möchten;
- Fotograf:innen, die sich mit einer soliden Ausbildung von der Konkurrenz abheben wollen;
- Fotograf:innen, die die zur Zertifizierungsprüfung des ZBF antreten wollen;
- Fotograf:innen, die bereits professionell tätig sind oder es werden möchten;
- AbsolventInnen unserer Ausbildung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin, die ihrem Karriereweg in der Fotografie eine hochwertige und äußerst professionelle Grundlage geben möchten.
- Kenntnisse in Fototheorie und -praxis entsprechend der Ausbildung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin UND
- eine eigene professionelle Fotografieausrüstung (Details dazu finden Sie in den FAQs weiter unten) UND
- Aufnahmegespräch mit dem Lehrgangsleiter Peter Berger. Sie präsentieren dabei Ihre bisherigen fotografischen Arbeiten (entweder ca. 20 Einzelbilder oder 3–4 Serien) Terminanfragen senden Sie bitte an Frau Pelzelmayer, pelzelmayer@wifiwien.at UND
- gute PC- oder Mac-Anwenderkenntnisse.
Wir empfehlen den Besuch der kostenlosen Infoveranstaltung - siehe unter dem Punkt Hinweis/FAQ.
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung zum/zur Berufsfotografen/Berufsfotografin gemäß ÖNORM EN ISO/ IEC 17024 vor. Die Kosten der Zertifizierungsprüfung sind nicht im Kurspreis enthalten.
Mehr Informationen zur Zertifizierungsprüfung finden Sie hier!
In der Infoveranstaltung erfahren Sie alles zur Meisterklasse Fotografie aus erster Hand.
Informieren Sie sich über alle relevanten Details zu den Aufnahmevoraussetzungen, den Ausbildungsinhalten und den möglichen Zertifizierungen. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie den Lehrgangsleiter persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz individuellen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild von unserer Meisterklasse.
Die aktuellen Termine finden Sie unter „Infotermine“.
Für dringende Fragen können Sie uns jederzeit per e-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Welche Zertifizierungen gibt es?
- Zertifizierte:r Berufsfotograf:in (ZBF) Das Zertifikat ZBF nach ÖNORM ISO/ IEC 17024 wurde zur Professionalisierung innerhalb des freien Gewerbes der Berufsfotografie geschaffen. Sie erhalten einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben. Die Prüfung ist optional und kann im Anschluss an den Kurs vor einer unabhängigen Kommission durchgeführt werden.
- Zertifizierte:r Berufsfotograf:in Plus (ZBF+) Das Zertifikat „Zertifizierte/r Berufsfotograf/in Plus (ZBF+)“ ist eine Weiterentwicklung des Zertifikats „Zertifizierte/r Berufsfotograf/in (ZBF NEU)“ - zu den praktischen und fachlichen Fähigkeiten kommen Kompetenzen in der Unternehmensführung und Kompetenzen in der Vermittlung von Ausbildungsinhalten hinzu. Durch diese umfassenden Fähigkeiten wurde im Jahr 2022 eine Einstufung im Nationalen Quali?kationsrahmen (NQR) auf Stufe VI erreicht. Fotograf:innen mit diesem Zertifikat sind somit im akademischen Bereich dem „Bachelor“ und im handwerklichen Bereich dem „Meister“ und dem „Ingenieur“ gleichgestellt.
Das Zertifikat ZBF+ ist erst nach einer mehrjährigen Berufspraxis, Unternehmer- und Ausbilderprüfung erwerbbar. Durch den ZBF+ ist somit auch außerhalb Österreichs klar, welche Inhalte und welches Niveau mit dieser Qualifikation verbunden sind. Die Stufe VI gilt z.B. auch im EQR (Europa) und im DQR (Deutschland). - Qualified Austrian Photographer (QAP) Dieses Zertifikat hatte ursprünglich den Meistertitel abgelöst, wurde aber inzwischen durch den ZBF ersetzt.
- Qualified European Photographer (QEP) Das ist eine internationale Auszeichnung, die ca. 2x jährlich von einem Gremium vergeben wird. Sie müssen Berufsfotograf:in sein und eine (gedruckte) Fotoserie zu Ihrer fotografischen Sparte übermitteln. Die Fotoserie von 12 Bildern (ca. 30x45cm) wird dann bewertet.
- Master QEP Diese Auszeichnung kann nach einem QEP erworben werden. Das Prozedere ist ähnlich.
Achtung: Die Zertifizierungen sind in der Meisterklasse NICHT enthalten! Sie werden allerdings optimal darauf vorbereitet, egal welche Sie im Anschluss anstreben. Durch den Prüfungsantritt müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für die jeweilige Zertifizierung rechnen.
Mehr Informationen zu den Zertifizierungsprüfungen finden Sie hier!
Kann jede:r die Meisterklasse besuchen?
Nein. Sie brauchen bereits Fotografiekenntnisse. Siehe Punkt “Voraussetzungen”.
Welches Equipment brauche ich?
Eine Kamera mit Wechselobjektiven ist Voraussetzung. Idealerweise haben Sie auch Erfahrung mit externen Blitzgeräten. Ein moderner Computer mit aktueller Fotosoftware sollte ebenfalls vorhanden sein. Details können wir gerne in einem persönlichen Gespräch klären.
Wer unterrichtet die Meisterklasse?
Wir sind ein Team aus Fotograf:innen, die diesen Beruf auch ausüben! Jede:r ist auf ein Gebiet spezialisiert und kann die Erfahrungen aus der Branche teilen. Wir freuen uns auf die Herausforderung mit (zukünftigen) Kolleg:innen interessante Fotoprojekte zu verwirklichen.
Was bedeuten die Abkürzungen der Zertifizierungen?
ZBF / ZBF+ = Zertifizierte:r Berufsfotograf:in (Plus)
QAP = Qualified Austrian Photographer
QEP / MQEP = (Master) Qualified European Photographer
Welche Zertifizierungen sind ohne Prüfung möglich?
Für die QEP-Zertifizierung wird eine internationale Jury 12 (gedruckte) Fotos von Ihnen bewerten.
Mit wie viel Aufwand muss ich abseits der 3 Präsenztage pro Monat rechnen?
Das hängt davon ab, wie viel Vorkenntnis Sie mitbringen, wie ernsthaft Sie sich verbessern möchten und ob Sie zur ZBF-Prüfung antreten möchten. Rechnen Sie mit ca. 2 Tagen/Monat für Praxisaufgaben und deren Feedback. Diese Punkte sind für den Fortschritt enorm wichtig! Eine individuelle Abschätzung können wir gerne bei einem persönlichen Gespräch machen.
Ing. Peter Berger

Das Ziel der Meisterklasse ist eine umfassende Ausbildung, aber nicht um alle Bereiche der Fotografie anbieten zu können, sondern damit Sie Ihre Stärken erkennen und eine kluge Strategie entwickeln können. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmer:innen und dem Austausch von Ideen, Lösungen und Feedback werden Sie nicht nur Ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch Ihre Nische in der Fotografie leichter finden. Professionelles Handeln erfordert professionelles Denken. Wir schärfen Ihren Geschäftssinn, damit Sie sich von der Konkurrenz abheben und in der Branche erfolgreich werden (oder bleiben).
Marcel Lehner, BSc, MSc, MBA

Um als Fotograf erfolgreich zu sein, muss man seit der Gewerbeöffnung nicht nur Fotos verkaufen können, sondern sich eine persönliche Marke aufbauen und Kunden/-innen durch Qualität überzeugen. Gerade die 'Meisterklasse Fotografie' sowie eine anschließende Zertifizierung kann dabei unterstützen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 09.08.2023 | i |