

Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Ausbildung zum externen Auditor
ISO 19011 als Grundlage des Audits, Systematik und Vorgehen beim Audit - Besonderheiten des integrierten Audits - Rechte und Pflichten eines/-r externen Auditors/-in - Einführung in das Modell der Akkreditierung, Berichtswesen, Qualifikation von Qualitätsauditoren/-innen, Schwerpunkte beim Zertifizierungsaudit, spezifisches Vorgehen, Checklisten und sonstige Hilfsmittel - Erfahrungen aus der Zertifizierungspraxis, Darstellung des Weges zum Einsatz als Zertifizierungsauditor/-in in Bezug auf Auditpraxis, Einsätze, Branchenfokus etc. - beispielhafte Darstellung der Spezifitäten der verschiedenen Regelwerke und Auswirkung auf das Zertifizierungsaudit (Qualität, Umwelt, Sicherheit, Information Security, Risiko, Compliance) - Hinweis auf die jeweils relevante Rechtslage, Praxisbeispiele.
Diese Ausbildung befähigt Sie zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von prozessorientierten Audits und bereitet somit auf die Möglichkeit des Einsatzes als Zertifizierungsauditor/-in vor.
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/-innen, Interne Auditoren/-innen.
Nach bestandener Prüfung (Buchungs-Nr. 43787) und bei Erfüllung der Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.
Die Absolvierung der Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in (aktuelles Zertifikat) ist Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats zum/zur externen Auditor/-in. Vorausgesetzt wird außerdem ein Zertifikat als interne/-r Auditor/-in und Auditerfahrung, da das Seminar eine Vertiefung/Weiterentwicklung darstellt.
Auditerfahrung: 4 Qualitätsaudits mit mind. 20 Tagen für die Prüfung der Dokumentation, Auditplanung, -durchführung und -bericht
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 24.10.2017