Ausbildung zum/zur MaskenbildnerIn Ausbildung zum/zur MaskenbildnerIn
Ausbildung zum/zur MaskenbildnerIn

Die Anerkennung dieses kreativen Berufsbildes ist geschafft. Sichern Sie jetzt Ihre Karriere als Maskenbildner:in. Um in diesem kreativen wie lebendigen Bereich tätig sein zu können, ist künftig der Nachweis einer Lehrabschlussprüfung eine noch bessere Karrierechance. Das WIFI Wien bietet als einziges Ausbildungsinstitut die Möglichkeit einer Ausbildung im 2. Bildungsweg. Das internationale TrainerInnen-Team aus der Theater und Filmbranche begleitet Sie zu Ihrem Traumberuf. Zusätzlich erhalten Sie Materialien und Werkzeuge, die Sie für die Arbeit als Maskenbildner:in benötigen. In der Ausbildung knüpfen Sie zudem auch schon wichtige Kontakte und bilden ein Netzwerk.

1 Kurstermin
04.03.2024 - 23.05.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
13.990,00 EUR
(zuzügl. Materialkosten von ca. 2.500,-)
Ansicht erweitern

Hinweis: 1. Modul VA 60526013 v. 04.03.2024 - 23.05.2024 und 2. Modul VA 70526014 v. 02.09.2024 - 13.12.2024
Wochentag(e): MO DI MI DO FR

Kursdauer: 850 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 60526013
1 Infotermin
12.06.2023 Abendkurs
Hybrid-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Online

Kursnummer: 60326042
26.09.2022 - 23.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
10.900,00 EUR

Hinweis: Modul 1: 26.09.2022 - 16.12.2022, Modul 2: 27.03.2023 - 23.06.2023 Der Maskenbau findet in der Berufschule für das grafische Gewerbe in der Hütteldorferst. 7-17 statt.
Wochentag(e): MO DI MI DO FR

Kursdauer: 800 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 60526012

Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung

  • Grundlagen Maskenbau
  • Material- und Maskenkunde
  • Anfertigen von Masken
  • Herstellen von Glatzen und Hautveränderungen
  • Haar- und Haarersatzarbeiten für Theater, Film, Foto und Fernsehen
  • Schminken für Theater, Film, Foto und Fernsehen
  • Maskenerstellung
  • Masken-Instandhaltung
Den Stundenplan für das 2. Modul finden Sie hier

Modul 1 

  • Grundlagen Maskenbau
  • Kenntnisse  und Anfertigen von Perücken / Haarteilen    
  • Verschiedene Klebetechniken für Theater und Film          
  • Schneidetechniken Wellen Ondulieren
  • Anfertigen von Arbeitsköpfen / Monturen 
  • tressieren -doppelt deutsch- einfach deutsch englisch krepp Trense
  • Haar- und Haarersatzarbeiten für Theater- Film- und Fernsehproduktionen
  • Färben / Schneiden / Formen von Perücken / Haarteilen / Bärte etc.
  • Frisurenentwürfe realisieren
  • Haare Rollengerecht gestalten
  • Stilkunde
 
In der Zeit zwischen Modul 1 und Modul 2 ist ein Praktikum im Ausmaß von mindestens 120 Stunden zu absolvieren (selbstorganisiert).

Modul 2
 

  • Anfertigen von Glatzen / Teilglatzen / behaarte Glatzen
  • Knüpfen / Kleben / Stechen von Film–Bärten
  • Formenbau
  • Das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialen wie Hartgips/ Polyester/Epoxiharz/Silikon  etc.
  • Masken Konzeption                                                                                  
  • Anfertigen von Prosthetics aus Silikon, Heiß Schaum/Gelatine etc.
  • In  verschiedenen Verfahren – z. B. Flat-Moldmaking
  • SFX/Art-Finish/Painting
  • Ausstattungskonzeption entwickeln und präsentieren
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_MG36789.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1187.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1193.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1195.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1268.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1285.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1288.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1297.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1312.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1318.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1324.jpg
  • /images/Files/Gallery-1280px/maskenbildner/_WI_1332.jpg

Sie erlernen alle notwendigen Techniken zur Ausübung des Berufes und zur Förderung des kreativen Potenzials. Sie  professionalisieren durch den Einsatz der richtigen Werkzeuge die erfolgreiche Einführung neuer Produkte und steigern darüber hinaus bestehende Produktwerte. Sie sind, wie die Akteure und Regisseure, wesentlicher Teil am Set und essentieller Baustein für das Gelingen jeder Produktion. 
 

Kreativ Interessierte, die den Beruf des/der Maskenbildner:in ausüben möchten sowie als zusätzliche Qualifikation für Friseure/Friseurinnen, Kosmetiker/KosmetikerInnen, Personen aus der Modebranche und Film- bzw. TV-Schaffende.

  • Abgeschlossene Schulausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Mindestens 1,5 branchenspezifische Jahre Praxiserfahrung in Film und Theater, als Kosmetiker:in, Make-Up-Artist:in oder ähnliches bzw. Ausbildung zum/zur Make-Up Artist, Ausbildung zum/zur Hair-Stylist:in
  • UND: Ein verpflichtendes Aufnahmegespräch welches im Vorfeld mit der Kursleiterin Gabriele Grünwald absolviert werden soll.

    Das verpflichtende Aufnahmegespräch mit unserer Kursleitung können Sie direkt auf unserer Lernplattform führen. Zudem erhalten Sie nähere Informationen und einen Überblick zur Ausbildung. Bitte klicken Sie auf die Informationsplattform für InteressentInnen, um zur Buchung und anschließend in die Lernplattform zu gelangen. 

Die WIFI-Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr ist in den Lehrgangskosten enthalten. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung und einen Bildungsnachweis. Zur Prüfung im Rahmen der WIFI-Ausbildung werden nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht und den Teilnehmerbeitrag zur Gänze bezahlt haben.

Danach ist eine gesonderte Anmeldung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien notwendig. Dafür fallen eigene Kosten an. Informieren Sie sich bitte bereits zeitgerecht vor Ihrem Kursantritt über die Voraussetzungen die Sie für den Antritt zur Lehrabschlussprüfung zu erfüllen haben, inkl. Praktikumszeiten und evtl. Anrechnungen - darüber entscheidet ausschließlich die Lehrlingsstelle. Kontakt: 1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1, T +43 1 514 50 2011, E lehrabschluss@wkw.at.

Hinweis zu den Materialkosten

In den Teilnahmegebühren enthalten ist der Großteil des umfangreichen Verbrauchsmaterialwertes. Für Ihre persönliche Grundausstattung ist es notwendig, dass Sie sich verschiedene Werkzeuge, Arbeitsmaterialien ankaufen. Dafür ist mit zusätzlichen Aufwendungen von ca. 2.500,- zu rechnen.
Mit diesen Materialien und Werkzeugen und Ihrem Know-how das Sie erlernen, erzeugen Sie Werkstücke wie Perücke, Bärte und Silikon – Gesichtsteile die einem Marktwert von ca. 10.000,- Euro entsprechen. Diese sind eine Investition in Ihre persönliche Grundausstattung. Alle im Kurs angefertigten Werkstücke sind nach Abschluss des Kurses Ihr Eigentum.  Diese werden außerdem  bei ihrer Lehrabschlussprüfung benötigt!

Diese umfassen u. a.
  • Schneidewerkzeug
  • Schneidekopf
  • Echthaarperücke mit selbstgenähter Montur 
  • Echthaare 45 cm Länge (Voraussetzung für die Lehrabschlussprüfung) für Perücke,
  • Zöpfe, Tressen, Tülle, Bänder
  • Materialien für die Anfertigung eines Schaumkopfes für Perücken sowie eines Gipskopfes für Glatzen 
  • Haare für eine Männerperücke
  • Herstellung eines hochwertigen Silikonkopfes 

Zusätzlich zu den Teilnahmegebühren ist im Rahmen der Ausbildung mit Materialkosten von ca 2.500,- Euro zu rechnen.

Ihre persönliche Grundausstattung, die unter anderem folgende Dinge beinhaltet: 
  • 2 Echthaarperücken, die auch für die LAP verpflichtende Voraussetzung sind
  • Silikonkopf  
  • Diverse Bärte, Zöpfe und Tressen   
  • Werkzeuge 
  • Diverses Verbrauchsmaterial
Alle im Kurs angefertigten Werkstücke sind nach Abschluss des Kurses Ihr Eigentum. 
 

Bildungsbonus für AbsolventInnen der WIFI Wien Ausbildung zum/zur Make-Up- Artist

AbsolventInnen der WIFI Wien Ausbildung zum/zur Make-Up- Artist erhalten bei Anmeldung zur Ausbildung zum/zur MaskenbildnerIn einen Bonus von 1.000,- Euro. Bitte geben Sie dies nach Ihrer Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn bekannt. 
 

Teilzahlungsmöglichkeit

Eine Teilzahlung ist auf Wunsch auf bis zu max. 15 Monate ausweitbar. Bei Interesse wenden Sie sich an unser Kundenservice. 
 

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 31.03.2023 | i |