Metalltechnik für Metall- und  Maschinenbau - Vorbereitung auf die  fachlich-theoretische Meisterprüfung Metalltechnik für Metall- und  Maschinenbau - Vorbereitung auf die  fachlich-theoretische Meisterprüfung
Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau - Vorbereitung auf die fachlich-theoretische Meisterprüfung

1 Kurstermin
04.09.2023 - 21.05.2024 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 9 x 375,56 EUR
Einmalzahlung: 3.380,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kurszeiten sind jeweils Mo, Di, Do 17:30-21:00 Uhr
Wochentag(e): MO DI

Kursdauer: 332 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 67270013
1 Infotermin
30.08.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
Meisterschmiede
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Marksteinergasse 1
1210 Wien

Kursnummer: 67277013
05.09.2022 - 31.05.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 9 x 350,00 EUR
Einmalzahlung: 3.150,00 EUR

Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 332 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 67270012

Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau - Vorbereitung auf die fachlich-theoretische Meisterprüfung

Im Vorbereitungskurs auf die fachlich-theoretische Meisterprüfung für Metall- und Maschinenbau wiederholen und vertiefen Sie Ihr Wissen, um sich optimal auf die Meisterprüfung vorzubereiten. Die Module sind:


Technologie - Technik der Werkstoffe

In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Werkstoffe entstehen, welche Eigenschaften sie haben, wie man sie verarbeiten sowie bearbeiten und prüfen kann und wofür sie zum Einsatz kommen können. Der Lehrinhalt umfasst:
  • Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung von Stahl und Eisengusswerkstoffen
  • Einteilung, Normung und Verwendung von Stahlfertigprodukten
  • Wärmebehandlung von Stählen - Verhalten bei unterschiedlichen Verfahren
  • Korrosion und Korrosionsschutz - Arten der Korrosion und Maßnahmen zum Schutz vor Korrosion
  • Arten von Nichteisenmetallen, ihre Eigenschaften und Verarbeitung
  • Wann soll welches Metall zum Einsatz kommen
  • Kunststoffe – Arten, Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten
  • Werk- und Hilfsstoffe
  • Werkstoffprüfung – wie Sie feststellen, ob ein Werkstoff für den geplanten Einsatz geeignet ist
  • Prüfen und Messen von Werkstücken mit geeigneten Messmitteln
  • spanlose Fertigung und die dabei zum Einsatz kommenden Maschinen
  • spanende Fertigung und die dabei zum Einsatz kommenden Werkzeuge und Maschinen – mit Schwerpunkt auf Drehen und Fräsen
 

Fachkunde

In diesem Teil des Kurses umfasst der Lehrinhalt:
  • Fügetechnik - von Schrauben, Stiften, Nieten, Bolzen bis zu thermischem Fügen und Trennen von Metallen
  • Profile und Profilbearbeitung
  • Arten von Fenstern und Türen, Portale und Vitrinen und ihr Zubehör (Arten von Bändern, Drückergarnituren, Schließmechanismen und Schließsysteme)
  • Treppen und Geländer
  • Stahlbau – Grundzüge von Stahlkonstruktionen, Trägerarten, Befestigung und Verbindung von Trägern
  • Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige
  • Fassadenbau
  • Tore und Absperrungen
  • Automatisierungstechnik
  • Arbeitsvorbereitung
  • Maschinenelemente
  • Befestigung von Bauteilen
 

Fachrechnen und physikalische Grundlagen

In diesem Kursabschnitt wiederholen Sie physikalische Grundlagen und führen anhand von Beispielen aus der Praxis Berechnungen durch. Der Lehrinhalt umfasst:
  • Hebelgesetz, Berechnung der Kraftwirkung bei Hebeln, schiefer Ebene und Keilen
  • Arbeit und Leistung, Wirkungsgrad und wie man sie berechnet
  • Berechnung von Übersetzungen und Antrieben
  • Berechnung von Länge,Fläche, Volumen und Masse
  • Festigkeitsberechnungen – Verhalten der Werkstoffe unter Krafteinwirkung (Zug, Druck, Biegung, Flächenpressung, Abscherung)
  • Berechnungen zur Elektrotechnik
  • Berechnung für Werkzeugmaschinen
  • Berechnungen aus Pneumatik und Hydraulik
  • Berechnungen aus der Wärmelehre
 

Unfallverhütung

Sicherheitsfragen im Umgang mit den Werkstoffen und bei ihrer Bearbeitung und bei der Arbeit mit Maschinen werden auch in den anderen Kursabschnitten immer wieder behandelt. In diesem Teil des Kurses wird noch einmal zusammengefasst, was Sie als künftige/r MeisterIn zum Thema Sicherheit im Betrieb wissen müssen. Der Lehrinhalt umfasst:
  • Sie lernen die Versicherungsfälle der AUVA kennen, die Definition von Arbeitsunfall und Berufskrankheit im Gegensatz zu Freizeit- und Wegunfall
  • Sie erfahren, wie Sie als Vorgesetzte im Unfallfall haften, wie Sie belangt werden können und wie Sie sich davor schützen können
  • Sie lernen Unfallverhütung in der Branche Metalltechnik und spezielle Gefahrenfelder wie z.B. Hand-, Fuß-, Augenverletzung kennen und wie man MitarbeiterInnen davor schützt
  • Sie lernen, welche Schutzausrüstung in der Metallbranche nötig ist, wie Sie MitarbeiterInnen über ihren richtigen Gebrauch unterweisen und wie Sie die korrekte Anwendung kontrollieren


Fachkalkulation

Als MeisterIn müssen Sie kaufmännisch kalkulieren, über rechtliche Bestimmungen zu den Themen Sicherheit und Qualitätsmanagement Bescheid wissen und technische Normen und Sondervorschriften kennen. Der Lehrinhalt dieses Abschnitts umfasst:
  • Kaufmännische Kalkulation des Meisterstücks
  • Sicherheitsmanagement (Arbeitsstättenverordnung, Arbeitnehmerinnenschutzgesetz)
  • Qualitätsmanagement
  • Technische Normen (Überblick auszugsweise - fachspezifisch)
  • berufsbezogene Sondervorschriften (z.B. CE-Kennzeichnung, Maschinensicherheitsrichtlinie, EN 1090 über Stahl- und Aluminiumtragwerke)
 

Lerntechnik

In diesem Teil des Kurses erhalten Sie Tipps, wie Sie den Stoff für die Meisterprüfung effizient einteilen und lernen und sich damit optimal vorbereiten können. Sie erfahren:
  • wie Sie den Lernstoff aufbereiten - z.B. durch exzerpieren, komprimieren
  • wie Sie eine Lernkartei oder ein Glossar anlegen
  • wie Sie einen Lernplan erstellen, um den Lernstoff einzuteilen
  • wie Sie bei Unklarheiten im Kurs nachfragen, dem Trainer darüber Feedback geben oder selbst recherchieren können
  • wie Sie effizient in der Gruppe arbeiten und lernen können
  • warum es sinnvoll ist, am Unterricht aktiv teilzunehmen, Fragen zu stellen und Problemlösungen zu präsentieren
  • wie Sie Ihr Werkstück bei der Prüfung erfolgreich präsentieren und erklären können
  • und Sie erhalten Informationen zur Unternehmerprüfung

 

Nach Absolvierung des Kurses sind Sie auf den fachlich-theoretischen Teil der Meisterprüfung Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau gut vorbereitet:

  • Sie haben Ihr allgemeines mathematisches Grundlagenwissen aufgefrischt.
  • Sie haben den fachlich-theoretischen Prüfungsstoff wiederholt und geübt.
  • Sie haben physikalische Grundlagen angewandt und Fallbeispiele aus der Praxis berechnet.
  • Sie haben gelernt, kaufmännisch zu kalkulieren.
  • Sie kennen die rechtlichen Bestimmungen, technischen Normen und berufsbezogenen Sondervorschriften, mit denen Sie als MeisterIn zu tun haben.
  • Sie wissen, worauf Sie zur Unfallverhütung in Ihrem Betrieb achten müssen.

Personen mit vollendetem 18. Lebensjahr und facheinschlägiger Berufsausbildung.

Besuchen Sie eine kostenlose Metalltechnik - Informationsveranstaltung, wenn Sie mehr Details zu den Kursinhalten erfahren möchten! Sie lernen dort den Lehrgangsleiter kennen und können Fragen zur Ausbildung stellen.

Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung (67277). 


Lesen Sie mehr zur Metalltechniker:innen-Ausbildung in unserem WIFI-Blog.
 

Für Fragen zur Meisterprüfung steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung: https://www.wko.at/service/w/bildung-lehre/Metalltechnik-fuer-Metall--und-Maschinenbau-Schlosser.html
Wichtige Informationen zur Unternehmerprüfung siehe Veranstaltungsnummern 50275, 50276, 50277 sowie zur Ausbilderprüfung siehe Veranstaltungsnummern 12314, 12315, 12317.

In den Kursen werden die Lehrinhalte erklärt und geübt. Zur Beherrschung des Stoffs für die Meisterprüfung ist je nach Vorkenntnissen mit zusätzlichem Zeitaufwand für Wiederholen und Lernen zu rechnen.

Die Lehrbücher

  • Metalltechnik Grund- und Fachkenntnisse
  • Tabellenbuch für Metalltechnik 
  • Formeln für Metallberufe

sowie Skripten und Handouts sind im Kurspreis enthalten.

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 28.12.2022