Ausbildung zum/zur  Diplom-Sommelier/Sommelière Ausbildung zum/zur  Diplom-Sommelier/Sommelière
Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière

Als angehender/-e Diplom-Sommelier/-lière perfektionieren Sie Ihre Kenntnisse zu den österreichischen Weinen und erweitern Ihr Wissen über die internationalen Aspekte der Weinkultur.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

16.01.2023 - 12.04.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
Hotel- und Tourismusschule Modul
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 3 x 583,34 EUR
Einmalzahlung: 1.750,00 EUR

inkl. Getränke
zusätzliche Prüfungsgebühr: 350,00 EUR

Hinweis: Veranstaltungsort: Tourismusschule Modul, Peter-Jordan-Straße 78, 1190 Wien
Wochentag(e): MO DI MI

Kursdauer: 128 Lehreinheiten
Stundenplan

Peter Jordanstr. 78
1190 Wien

Kursnummer: 96131012

Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière

Weinpräsentation Deutsch/Englisch

  • Weinansprache in Englisch
  • Wesentliche Fachausdrücke in Englisch
Wein international
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Portugal
  • USA, Chile, Argentinien, übriges Amerika
  • Südafrika, Australien, Neuseeland, China
  • Deutschland, Schweiz
  • Südost- & Osteuropa, neue Märkte
Getränkekunde
  • Schaumweine – International
  • Fortifieds
Gourmetkunde, Genussworkshop
  • Essig & Öle
  • Gewürze (Salz, Pfeffer etc.)
  • Meeresfrüchte
  • Edelgemüse
  • Schinken (international), Trüffel, Kaviar
  • Zigarre (Grundzüge)Schokoladen
  • Harmonie von Käse & Wein
Kommunikation, Persönlichkeitstraining
  • Allg. Gästeumgang
  • Grundsätze der Rhetorik
  • Verkaufstechnik
  • Reklamationsverhalten

In dieser Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf der internationale Weinwelt, wobei alle wichtigen Weinländer in Theorie und degustatorischer Praxis erörtert werden.
 

  • Sie perfektionieren Ihre Kenntnisse zu den österreichischen Weinen und ergänzen Ihr Wissen über die internationalen Aspekte der Sommelier-/-ière-Ausbildung.
  • Sie erweitern Ihre sensorischen Fähigkeiten und eignen sich das Werkzeug für die Arbeit am Gast sowie in der nationalen als auch internationalen Gastronomie an.
  • Sie sind in der Lage, selbstständig eine repräsentative Weinkarte zu erstellen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften und Kalkulation.

AbsolventenInnen der 'Sommelier/-ière Österreich-Ausbildung' (Buchungs-Nr. 96130).

Positiver Abschluss des WIFI - Lehrgangs 'Ausbildung zum/zur Sommelier/-ière Österreich' (Buchungs-Nr. 96130)

Hinweis: Sie können Ihre Unterlagen/Nachweise im Zuge Ihrer online Buchung über den Webshop direkt hochladen.

Diplom-Sommelier/Sommelière

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein in der Wirtschaft international anerkanntes WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen 'Taste de vin' und das Schild 'Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung'.

Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96431). Prüfungsgebühr: € 350

(c) Fotostudio Picco
Lehrgangsleiter Prof. Dr. Walter Kutscher
Diplom-Sommelier


Prof. Dr. Walter Kutscher ist Vizepräsident des Wiener Sommeliervereins, Lektor an der Universität für Bodenkultur, der Fachhochschule in Eisenstadt sowie Kursleiter an der Höheren Bundeslehranstalt und dem Bundesamt für Wein- und Obstbau (Weinbauschule) Klosterneuburg. Darüber hinaus ist er Fachjournalist sowie Buchautor und hat sein Leben dem Wein gewidmet. 

"Diplom-Sommelier/-Sommelière sein – das ist mehr als nur ein/-e KennerIn der Materie, das ist Vermittlung zwischen Küche und Gast, das ist Eintauchen in die hohe Kunst von Wein und Kulinarik in Theorie und Praxis, das ist die Eintrittskarte in die große Welt der Gastronomie!"
 

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 25.01.2021