Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Außerordentliche Lehrabschlussprüfung (für Erwachsene im 2. Bildungsweg)
Außerordentliche Lehrabschlussprüfung (für Erwachsene im 2. Bildungsweg)
Beschreibung
Sie möchten Ihre Ausbildung nachholen oder mit einem zusätzlichen Lehrabschluss neue Karrierewege eröffnen? Die Vorbereitungslehrgänge zur ao. Lehrabschlussprüfung sind für Sie interessant, wenn Sie
In unseren Kursen erwerben Sie systematisch das notwendige Fachwissen, trainieren prüfungsrelevante Inhalte und bereiten sich mit erfahrenen Trainer:innen praxisnah auf die Prüfung vor. Unsere Lehrgänge lassen sich flexibel in Ihren Alltag integrieren – ob berufsbegleitend oder in Intensivphasen. Mit unseren kompakten Vorbereitungen decken wir ein breites Spektrum an Berufen ab: kaufmännische, technische, handwerkliche oder gastronomische.
Fördertipp:
Vorbereitungslehrgänge für außerordentliche Lehrabschlüsse für unselbständig und geringfügig Beschäftigte werden vom waff mit bis zu 5.000 Euro gefördert:
Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Berufsweg neu zu gestalten – und gemeinsam erreichen wir Ihren Lehrabschluss!
- eine Lehre abgebrochen oder die Lehrabschlussprüfung nicht positiv absolviert haben,
- keine Berufsausbildung absolviert haben, aber durch mehrjährige Berufserfahrung fachliche Kompetenzen gesammelt haben und diese nun auch „formal“ bescheinigen lassen möchten
- bereits einen Lehrabschluss haben und einen zusätzlichen Lehrabschluss erreichen möchten.
In unseren Kursen erwerben Sie systematisch das notwendige Fachwissen, trainieren prüfungsrelevante Inhalte und bereiten sich mit erfahrenen Trainer:innen praxisnah auf die Prüfung vor. Unsere Lehrgänge lassen sich flexibel in Ihren Alltag integrieren – ob berufsbegleitend oder in Intensivphasen. Mit unseren kompakten Vorbereitungen decken wir ein breites Spektrum an Berufen ab: kaufmännische, technische, handwerkliche oder gastronomische.
Fördertipp:
Vorbereitungslehrgänge für außerordentliche Lehrabschlüsse für unselbständig und geringfügig Beschäftigte werden vom waff mit bis zu 5.000 Euro gefördert:
- Gefördert werden Kurs-Kosten (maximal 90 %, bis zu 5.000 Euro) mit dem „Chancen-Scheck“!
- Wenn Sie die Prüfung positiv bestehen und das Lehrabschluss-Zeugnis vorweisen können, werden die restlichen 10 % zurückerstattet.
- Auch die Prüfungsgebühren werden erstattet.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Berufsweg neu zu gestalten – und gemeinsam erreichen wir Ihren Lehrabschluss!
Anmeldung und Information zu den Vorbereitungslehrgängen
Melden Sie sich für die Vorbereitungslehrgänge direkt über unsere Webseite an oder wenden Sie sich an unser Kundenservice.
Anmeldung und Information zur Lehrabschlussprüfung
Ihre Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung (ordentliche oder außerordentliche LAP) führen Sie bitte bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien selbständig durch.
Lehrlingsstelle Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
T 01/51450-2011
E lehrabschluss@wkw.at
W wko.at/wien/lap
Melden Sie sich für die Vorbereitungslehrgänge direkt über unsere Webseite an oder wenden Sie sich an unser Kundenservice.
Anmeldung und Information zur Lehrabschlussprüfung
Ihre Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung (ordentliche oder außerordentliche LAP) führen Sie bitte bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien selbständig durch.
Lehrlingsstelle Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
T 01/51450-2011
E lehrabschluss@wkw.at
W wko.at/wien/lap
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, viele Vorbereitungskurse werden bis zu 100 % gefördert – je nach Bundesland und individueller Situation. Förderstellen wie AMS oder waff bieten Unterstützung für Lehrlinge und Erwachsene im 2. Bildungsweg.
Für die ao. LAP müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und über einschlägige Berufserfahrung verfügen. Zusätzlich empfehlen wir gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1). Ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen, prüft die zuständige Lehrlingsstelle.
Die ordentliche Lehrabschlussprüfung legen Lehrlinge am Ende ihrer regulären Lehrzeit ab. Die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (ao. LAP) ist für Erwachsene im zweiten Bildungsweg gedacht, die entweder eine Lehre abgebrochen haben oder durch Berufserfahrung ausreichend Praxis gesammelt haben.
Am besten mit einem gezielten Vorbereitungskurs. Dort wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Theorie und Praxis, üben typische Prüfungsaufgaben und erhalten wertvolle Tipps von erfahrenen Trainer:innen. So gehen Sie sicher und selbstbewusst in Ihre LAP.