Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Ordentliche Lehrabschlussprüfung (für Lehrlinge)
Der Lehrabschluss ist für viele Lehrlinge ein entscheidender Meilenstein am Ende ihrer Ausbildung. Damit Sie bestens auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) vorbereitet sind, bieten wir praxisnahe Vorbereitungslehrgänge für zahlreiche Lehrberufe an.
Ordentliche Lehrabschlussprüfung (für Lehrlinge)
Beschreibung
In unseren Kursen zur LAP wiederholen Sie die wichtigsten Inhalte aus Theorie und Praxis und üben die prüfungsrelevanten Aufgabenstellungen unter realistischen Bedingungen.
Unsere erfahrenen Trainer:innen unterstützen Sie dabei, offene Fragen zu klären, Fachwissen zu vertiefen und Sicherheit für die Prüfungssituation zu gewinnen. Dank praxisnaher Übungen – oft direkt an den Maschinen und Geräten Ihres Berufsfeldes – können Sie mit Selbstvertrauen in Ihre Prüfung starten.
Ganz gleich, ob kaufmännischer, technischer oder handwerklicher Lehrberuf: Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bis zu Ihrem erfolgreichen Abschluss.
Fördertipp:
Diese Vorbereitungskurse auf die ordentliche LAP können unter folgenden Voraussetzungen zu 100 % gefördert werden:
Nähere Informationen finden Sie unter www.lehre-fördern.at
Gemeinsam machen wir Sie fit für Ihre Lehrabschlussprüfung!
Unsere erfahrenen Trainer:innen unterstützen Sie dabei, offene Fragen zu klären, Fachwissen zu vertiefen und Sicherheit für die Prüfungssituation zu gewinnen. Dank praxisnaher Übungen – oft direkt an den Maschinen und Geräten Ihres Berufsfeldes – können Sie mit Selbstvertrauen in Ihre Prüfung starten.
Ganz gleich, ob kaufmännischer, technischer oder handwerklicher Lehrberuf: Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bis zu Ihrem erfolgreichen Abschluss.
Fördertipp:
Diese Vorbereitungskurse auf die ordentliche LAP können unter folgenden Voraussetzungen zu 100 % gefördert werden:
- Kurse sind dann förderbar, wenn sie 12 Monate vor Lehrzeitende bzw. innerhalb spätestens 36 Monate nach Lehrzeitende besucht werden.
- Anträge müssen spätestens 6 Monate nach Abschluss des Kurses eingereicht werden.
- Die Rechnung muss auf den Lehrling ausgestellt sein.
- Der Kurs wurde erfolgreich abgeschlossen (mind. 75 % Anwesenheit).
Nähere Informationen finden Sie unter www.lehre-fördern.at
Gemeinsam machen wir Sie fit für Ihre Lehrabschlussprüfung!
Anmeldung und Information zu den Vorbereitungslehrgängen
Melden Sie sich für die Vorbereitungslehrgänge direkt über unsere Webseite an oder wenden Sie sich an unser Kundenservice.
Anmeldung und Information zur Lehrabschlussprüfung
Ihre Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung (ordentliche oder außerordentliche LAP) führen Sie bitte bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien selbständig durch.
Lehrlingsstelle Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
T 01/51450-2011
E lehrabschluss@wkw.at
W wko.at/wien/lap
Melden Sie sich für die Vorbereitungslehrgänge direkt über unsere Webseite an oder wenden Sie sich an unser Kundenservice.
Anmeldung und Information zur Lehrabschlussprüfung
Ihre Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung (ordentliche oder außerordentliche LAP) führen Sie bitte bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien selbständig durch.
Lehrlingsstelle Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
T 01/51450-2011
E lehrabschluss@wkw.at
W wko.at/wien/lap
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Am besten mit einem gezielten Vorbereitungskurs. Dort wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Theorie und Praxis, üben typische Prüfungsaufgaben und erhalten wertvolle Tipps von erfahrenen Trainer:innen. So gehen Sie sicher und selbstbewusst in Ihre LAP.
Die ordentliche Lehrabschlussprüfung legen Lehrlinge am Ende ihrer regulären Lehrzeit ab. Die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (ao. LAP) ist für Erwachsene im zweiten Bildungsweg gedacht, die entweder eine Lehre abgebrochen haben oder durch Berufserfahrung ausreichend Praxis gesammelt haben.
Ja, viele Vorbereitungskurse werden bis zu 100 % gefördert – je nach Bundesland und individueller Situation. Förderstellen wie AMS oder waff bieten Unterstützung für Lehrlinge und Erwachsene im 2. Bildungsweg.