

Wochentag(e): DO
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Projektmeetings leiten und moderieren

Ihre Premium-Vorteile
- Trainerin mit Projektmanagement-Erfahrung
- Erprobte Werkzeuge, die Sie sofort umsetzen können
- Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
- 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
- Optional Einzel-Follow-up zur Transfersicherung
Zeitverlust durch Konflikte und fehlende Strukturen
Sie verzweifeln gelegentlich an ineffizienten Diskussionen, Positionskämpfen oder Scheinlösungen, die Projektmeetings hervorbringen? Sie möchten sachliche Auseinandersetzungen ermöglichen und eine Kultur gegenseitigen Respekts in Ihren Meetings verankern? ProjektleiterInnen brauchen neben ihrer fachlichen und methodischen Kompetenz auch Tools für eine professionelle Moderation von Meetings. Diese Schlüsselqualifikation ermöglicht, effizient Informationen auszutauschen, einen Konsens zu bilden sowie akzeptierte Entscheidungen im Team sicherzustellen.
Lösungen und Entscheidungen in Projektteams herbeiführen
Mit kleinen Tools und größeren Settings agieren Sie entlang des Projekt-Lebenszyklus situativ angemessen: Sie vermitteln ein Big Picture und holen die Teammitglieder ins Boot. Sie richten das Projektteam auf gemeinsame Ziele aus, „controllen“ deren Fortschritte, die Ressourcen und Mittel. Sie optimieren die Abstimmung und Kommunikation – und machen so Schnitt- zu Nahtstellen.
Wissen, das Sie erhalten:
- Umfangreiche Agenda – wenig Zeit: Vorbereitung, Struktur, Visualisierung und Neudefinition
- Meinungen im Projektteam abfragen und diskutieren – mit Soziometrie, Squits und Skalierungen
- Verschleppte Konflikte lösungsfokussiert bearbeiten - mit Storyboards und U-Technik
- Effektiv komplexe Situationen vermitteln – Analogien herstellen, Metaphern und Bilder einsetzen
Mag. Susanne Schwanzer, MSc

Begleitet seit 14 Jahren als selbstständige Beraterin, Trainerin und Coach Unternehmen und Führungskräfte in Change- und OE-Prozessen. War selbst mehrere Jahre als Projektleiterin in EU-weiten Forschungsprojekten tätig. Sie moderiert u.a. Workshops zum Kick-off, Teambuilding, Konflikt- und Krisenintervention in IT-Projekten.
- Sie üben konkrete Settings und Methoden, abgestimmt auf Probleme und Anlassfälle, die in Projekten häufig auftreten.
- Sie stärken durch den Einsatz von effektvoller Moderation die soziale und kommunikative Kompetenz aller Projektbeteiligten.
- Sie beugen Konflikten und Reibungsverlusten vor und tragen so wirkungsvoll dazu bei, den Projekterfolg nachhaltig zu sichern.
- Bringen Sie eigene Fallbeispiele mit, um so die Tools direkt in Ihrem Arbeitskontext zu integrieren.
karrierebewusste und erfahrene Führungskräfte bzw. ExpertInnen, die gezielt ihre Projektmanagement-Performance steigern wollen und eine individuelle Weiterbildung suchen.
Grundkenntnisse im Projektmanagement sind Voraussetzung. Der Besuch des Seminars Projektmanagement – Basiswissen wird angeraten.
Sicherung der Ergebniswirksamkeit
- Individuelles Follow-up zur Nachbereitung: Gelohnt hat sich Weiterbildung erst dann, wenn das neu erworbene Wissen in die tägliche Praxis umgesetzt wird - und sich positiv auf das Ergebnis auswirkt. Das Einzel-Follow-up dient der Transfersicherung sowie der Unterstützung bzw. Vertiefung des persönlichen Maßnahmenkatalogs oder zur Planung weiterer Trainingsmaßnahmen.
- Infos zur Buchung: Empfohlen 6 bis max. 12 Wochen nach dem Seminar im WIFI Management Forum. Beitrag: € 150/Lehreinheit, wobei generell 2 Lehreinheiten à 50 Minuten empfohlen werden. Fragen und Anmeldung an sverak@wifiwien.at
Wir empfehlen weiters:

Projektmanagement
Sind Ihre Projektmanagement-Kenntnisse ausreichend oder bewegen Sie sich auf dünnem Eis, wenn es um die Leitung von Projekten geht? Testen Sie Ihr Wissen >>Den Test können Sie kostenlos, anonym und ohne Registrierung durchführen.
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 30.03.2021