Grundmodul - Konventionelles Drehen
Für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Theorie und Praxis an der konventionellen Drehmaschine.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 32 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 42264015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme In Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 42264015
    1.180,00 EUR Kursnummer: 42264015

Grundmodul - Konventionelles Drehen

Inhalt
Theorie:
  • Aufbau der Drehmaschine
  • Messwerkzeuge und deren Anwendungen
  • Spannen von Werkstücken
  • Schnittgeschwindigkeit - Schneidstoffe - Schneidwerkzeuge
  • Berechnungen
  • Unfallverhütung

Praxis:
  • Maschinenerklärung
  • Werkzeugspannen
  • Längs- und Plandrehen, Schruppen, Schlichten von Drehkonturen
  • Einstechen und Abstechen
  • Anfertigen von Außen- und Innenkegel
  • Kegeldrehen
  • Einsatz von HSS- und HM- Werkzeugen
  • Schneiden von Gewinden
Ziele

Für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet und an konventionellen Drehmaschinen praktische Übungen einfacherer Drehvorgänge wie Längs- und Plandrehen, Einstich- und Absticharbeiten und einfache Gewinde durchgeführt.

Ideal für
Für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Voraussetzungen
Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache, sollten über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen (es ist ein Sprachzertifikat mit Niveau B2 bei der Kursanmeldung zu übermitteln).

Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Voraussetzungen erfüllen, um am Kurs teilnehmen zu können.
Abschluss
Nach Abschluss der Ausbildung und einer Mindestanwesenheit von 75% erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Hinweis/FAQ
  • Andere Unterrichtstage können nach Absprache mit den anderen Kursteilnehmer:innen vereinbart werden.
  • Ort: TGM (Technologisches Gewerbemuseum), Wexstraße 19, 1200 Wien.
  • Bitte persönliche Schutzausrüstung (PSA = Arbeitskleidung incl. und Sicherheitsschuhe) für die Praxiseinheiten mitnehmen.

Informationsveranstaltung

Besuchen Sie die kostenlose CNC-Informationsveranstaltung, um mehr über die Kursinhalte zu erfahren. Dort haben Sie die Gelegenheit, das Trainer-Team kennenzulernen und Fragen zur Ausbildung zu stellen. Sie erhalten vor Ort auch Informationen zu den erforderlichen Voraussetzungen für die Kursteilnahme. Nach der Informationsveranstaltung können Sie, wenn Sie bereits Praxiserfahrungen haben, ein persönliches Aufnahmegespräch (Klärung der weiteren Vorgehensweise, Prüfung, etc.) mit dem Trainer-Team führen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre offenen Fragen zu klären und den besten CNC-Ausbildungsweg für sich zu finden.
Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 27.02.2025 | i |