

Einmalzahlung: 5.250,00 EUR
Wochentag(e): MO MI FR
Kursdauer: 448 Lehreinheiten
Stundenplan
Kürschnergasse 2
1210 Wien
Einmalzahlung: 5.250,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI
Kursdauer: 448 Lehreinheiten
Stundenplan
Kürschnergasse 2
1210 Wien
Wochentag(e): MI
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Einmalzahlung: 4.250,00 EUR
Wochentag(e): MO DI MI DO FR SA
Kursdauer: 450 Lehreinheiten
Stundenplan
Kürschnergasse 2
1210 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 4.250,00 EUR
Hinweis: keine Parklpätze vorhanden, bitte nützen sie die öffentlichen Verkahrsmittel oder die Park & Ride-Anlage Aderklaaerstraße
Wochentag(e): MO DI MI
Kursdauer: 450 Lehreinheiten
Stundenplan
Kürschnergasse 2
1210 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnikgewerbe/ fachtechnischer Teil
- Grundlagen der Elektrotechnik
- physikalische Grundlagen
- Materialkunde
- Installationstechnik
- Blindstromkompensation
- Betriebs- und Verbrauchsmittel
- Unfallverhütung
- Gesetze und Verordnungen (ETG, ETV, Nullungsverordnung)
- Errichtungsvorschriften (E 8101,E 8001, E 8014, EN 50110, …)
- Baunormen
- Explosionsschutz VEXAT
- elektrische Messtechnik
- Überprüfen elektrischer Anlagen und Dokumentation
- praktische Anwendung
- Erdungs- und Blitzschutzanlagen
- Überspannungsschutz
- elektrische Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, elektrische Maschinen)
- Grundlagen der Beleuchtungstechnik
- Lichttechnik
- Bustechnik
- Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen
- Netzwerktechnik
- Notstromaggregate und USV-Anlagen
- Alarmanlagen (ÖVE Richtlinie R2)
- Videoanlagen - Zutrittskontrolle - Brandmeldeanlagen (TRVB)
- Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen
- Unternehmensführung
- Normen für die Erstellung eines Angebots (BVerG, ABGB)
- Fachkalkulation (ÖNORM B 2110, ÖNORM H 2203)
- Kalkulation und Abrechnung von Aufträgen (Material, Lohnkosten, Lager, Transport, Nebenkosten)
- Betriebsführung (Lebenserwartung einer elektrischen Anlage - Instandhaltung)
- Qualitätsmanagement
Sie erlernen Kenntnisse für folgende Prüfungen, welche gemäß Befähigungsprüfungsordnung für das Elektrotechnikgewerbe erforderlich sind:
- fachlich-praktische Prüfung Modul 1B
- fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B
- fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung) im Elektrotechnikgewerbe
- Lehrabschluss in einem Lehrberuf mit elektrotechnischer Ausbildung ODER
- entsprechende Vorkenntnisse
Im Teilnahmebetrag sind die erforderlichen Skripten, Fachbücher und TAEV enthalten.
Das WIFI-Kundenservice nimmt gerne Ihre Anmeldung zum Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung entgegen.
Für die Anmeldung zur Befähigungsprüfung sind Sie selbst verantwortlich.
Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A.
Die Befähigungsprüfung legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien ab.
Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist die Volljährigkeit.
Für die Anmeldung und weitere Informationen betr. Zulassung zur Befähigungsprüfung steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien gerne zur Verfügung:
Berufliche Zertifizierung
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
E meisterpruefung@wkw.at
W Befähigungsprüfung Elektrotechnik
Wichtige Informationen zum Unternehmertraining sowie zum Ausbilderkurs inkl. Fachgespräch finden Sie auf unserer WIFI Wien website.
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen

Folder "Elektrotechnik – Elektronik"
Letzte Änderung: 19.10.2022