

Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): MO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
WIFI-Diplom-Küchenmeister:in
Steigen Sie auf in die Welt der Gourmet-Küche! Perfektion auf höchster Stufe, Leidenschaft für Qualität und Liebe zum Detail – das alles und viel mehr erwartet Sie in der Ausbildung zum/r diplomierten KüchenmeisterIn. Sie kreieren kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau und stehen für international anerkannte Qualitätsstandards. Ihnen ist die Verarbeitung frischer Lebensmittel eine Herzensangelegenheit und Sie geben sich nur mit dem besten zufrieden.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Menü- und Speisenkunde: Richtiges Zusammenstellen der Speisen – landestypische Gerichte – richtiger Menüaufbau und dessen Gestaltung – Geschichte und Entstehung von Gerichten – fachlich korrekte Zuteilung von Speisen.
Warenkunde und Ernährungslehre: Aufbau aller Nahrungsmittel – Ernährungslehre – Grundlagen der Ernährung – Einteilung der Nährstoffe – Kostformen
Servier- und Getränkekunde: Grundgedecke und Servierarten – Einstieg in die Tischkultur – Verhaltensregeln am Tisch und beim Gast – Getränkekunde inkl. Weinkunde – Kennenlernen österreichischer Rebsorten – Harmonie von Wein und Speisen - Verkostungstechniken – wichtige Spirituosen – Aperitif/Digestif
Unterricht und Demonstration: Kalte Küche – warme Küche – Patisserie – Kreativität in der Küche – regionale Küche – Alpine Cuisine – Nordic Cuisine
Küchenmanagement: Lagerung – Kontrolle – Warenübernahme – Rezepte– Kalkulation – Dienstplanerstellung – Mitarbeitermanagement: Persönlichkeitstraining zur Mitarbeiterführung – Sicherheit am Arbeitsplatz - der Koch/die Köchin als BetriebswirtIn: Deckungsbeitragsdenken – Wareneinsatz und Umsatz – Rechtsvorschriften im Gastgewerbe – Gewerberecht und Arbeitsrecht – Umweltschutz (Müllvermeidung, -trennung, -entsorgung).
Fremdsprachen: Fachenglisch – Fachfranzösisch – Redewendungen und Speisebezeichnungen – Vorbereitung auf den Berufsalltag.
Lebensmittelhygiene und HACCP
Absolventinnen und Absolventen des WIFI Diplom-Küchenmeisters setzen ihre fortgeschrittenen Kenntnisse vor allem in folgenden Aufgabenfeldern selbständig und eigenverantwortlich um:
- Planung, Organisation und Herstellung gastronomischer Produkte
- Küchenmanagement und Personalführung
- Qualitätssicherung
- Laufendes Kostenmanagement, Controlling und Rechnungswesen
- Gästemanagement
- Intra- und Entrepreneurship
Ausgebildete oder angelernte Köche und Köchinnen mit mindestens 6 bzw. 8 Jahren Berufspraxis.
Folgende Zulassungskriterien müssen Sie erfüllen:
- Nachweis einer positiv abgeschlossenen Lehre als Koch/Köchin bzw. Doppellehre Gastronomiefachmann oder Abschluss einer einschlägigen Fach- bzw. berufsbildenden höheren Schule
- Nachweis über 6 Jahre Berufserfahrung (einschließlich Lehrzeit), davon mindestens 1 Jahr in Führungsfunktion belegt durch entsprechende Zeugnisse
- Personen ohne facheinschlägigen Lehr- bzw. Schulabschluss können zur Ausbildung zugelassen werden, wenn sie über mindestens 8 Jahre einschlägiger Erfahrung in Hotellerie und/oder Gastronomie verfügen und davon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion absolviert haben.
- Nachweis der Ausbilderqualifikation. Entsprechende Kurse finden Sie hier
Hinweis: Sie können Ihre Unterlagen/Nachweise im Zuge Ihrer online Buchung über den Webshop direkt hochladen.
Den theoretischen Teil der Prüfung zum/zur WIFI Diplom-KüchenmeisterIn bilden die schriftlichen Prüfungsleistungen und das Fachgespräch.
Der schriftliche Teil der Prüfung umfasst:
- Onlinetest
- Meisterbuch
- Meisterarbeit
- Businessplan
Der mündliche Teil der Prüfung umfasst ein Fachgespräch zu den Themen:
- Präsentation des Businessplans
- Präsentation der Meisterarbeit
- Speisen- und Menükunde
- Warenkunde
- Ernährungslehre
- 4-Gang Warenkorb-Kochen für 4-6 Personen
- Zeitgemäßes Buffet für 8 Personen
- 5-Gang Meistermenü für 4-6 Personen
Für die Abschlussprüfung ist eine seperate Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96410). Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in die Kurskosten inkludiert. Spätere Antritte oder Wiederholungsantritte sind kostenpflichtig.
Die theoretischen Inhalte erlernen Sie mit unserer Lernplattform von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus. Das Gelernte wird dann in Präsenzterminen am WIFI Wien mit Profis aus der Praxis erweitert bzw. gefestigt.
Die Küchenpraxis wird an einer renommierten Schulküche in Wien unterrichtet.
Für Einkäufe von Materialien für die Prüfung ist mit Zusatzkosten von ca. € 350 zu rechnen.
Veranstaltungsort:
Die Präsenztermine werden am WIFI Wien, die Küchenpraxis wird in einer externen Lehrküche in Wien unterrichtet.
Wissenswertes:
Die Ausbildung zum/zur WIFI Diplom-KüchenmeisterIn hat nun eine besondere Anerkennung erfahren:
Als erste nicht-formale Qualifikation überhaupt wurde der Abschluss von den Gremien des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) auf Stufe 6 bestätigt. Damit ist dieser Abschluss gleichwertig mit dem Abschluss als Bachelor in der akademischen Welt.
Was genau ist der Nationale Qualifikationsrahmen?
Der NQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des österreichischen Bildungssystems. Dieses Transparenzinstrument soll einerseits die Orientierung im österreichischen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit und Verständlichkeit nationaler Qualifikationen in Europa beitragen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Hinweis: Die Berufsbezeichnung „Küchenmeister“ unterliegt nicht der GewO und ist daher leider kein eintragungsfähiger Meistertitel (Mst./in).
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 02.05.2023 | i |