Grafik für -Candidate & Employee Experience: Warum das Markenerlebnis den Unterschied macht
HR-News

Candidate & Employee Experience: Warum das Markenerlebnis den Unterschied macht

Schon heute berichten HR-Teams, dass KI bis zu vierzig Prozent ihrer routinemäßigen Hiring-Aufgaben übernimmt – vom CV-Screening bis zur Terminkoordination. Dieses Tempo entlastet Recruiter:innen, schafft Luft fürs Wesentliche und senkt die Kosten. Doch je stärker Maschinen den Prozess beschleunigen, desto lauter wird die Frage: Wer kümmert sich um die Magie zwischen den Zeilen?

Moments That Matter - Momente, die den Unterschied machen

Ob Talente bleiben oder abspringen, entscheidet sich in den Moments That Matter: Das persönliche „Hallo“ nach dem ersten Bot-Kontakt, die kleine Videobotschaft des zukünftigen Teams, das schnelle Feedback nach dem Interview oder das sichtbare Interesse am ersten Arbeitstag. Wenn Empathie konsequent mitschwingt und Werte spürbar werden, verwandeln sich Touchpoints in echte Erlebnisse und Kandidat:innen in Fans. Bleibt sie aus, verpufft selbst die cleverste Automatisierung. KI + Empathie = Winning Experience – und genau das gehört ganz oben auf jede Arbeitgeber-Agenda. Aber: Oft müssen zuerst die „Hausaufgaben“ erledigt werden, bevor man sich voll auf die WOW-Erlebnisse konzentrieren kann. Sitzen die Basics, entsteht bereits spürbare Begeisterung.

Markenstrategie als Fundament

Allerdings funktioniert eine nahtlose Candidate- und Employee-Journey nur auf Basis einer klar definierten Marke, die auch die Arbeitgeber-Perspektive umfasst. Erst wenn Employer Branding und gelebte Werte ineinandergreifen, entsteht Glaubwürdigkeit. Die Marke liefert Richtung, Identität und Story. Künstliche Intelligenz steuert Geschwindigkeit und Präzision bei. Ohne strategisches Fundament bleiben selbst bunte Kampagnen nur kreative Einmalaktionen und ohne nachhaltigen Erfolg.

Von Theorie zu Praxis: Wie starten?

Wer den nächsten Schritt gehen will, findet im WIFI-Tagesworkshop „Candidate- & Employee Experience“ den kompakten Einstieg. In acht Lehreinheiten zeigt Trainerin Mag. Melanie Adam-Fischer, wie man kritische Touchpoints identifiziert, emotional auflädt und daraus unmittelbare Quick-Wins ableitet – von der Job-Anzeige bis zum Dienstjubiläum. Die Teilnehmenden verlassen den Kurs mit konkreten Ideen für erste Maßnahmen, die Recruiting-Kosten senken, Retention steigern und aus Mitarbeitenden überzeugte Markenbotschafter:innen machen.

Neugierig geworden?

Dann sichern Sie sich Ihren Platz im Tagesworkshop von Mag. Melanie Adam-Fischer: wifiwien.at/kurs/25368x-candidate-und-employee-experience
 


Melanie Adam-Fischer © Christian Fürthner
Mag. Melanie Adam-Fischer berät als Partnerin bei bold position® große Unternehmen, Mittelständler und den öffentlichen Sektor in den Themenfeldern Markenstrategie, Employer Branding und Employee Experience. Als Kommunikatorin, Personal- und Organisationsentwicklerin vereint sie mutige Positionierungen mit starken Umsetzungen. Ihre Expertise dazu sammelte sie in der Beratung und auch im österreichischen Konzernumfeld als Teamleiterin für Social Media & Digitale Kommunikation und Employer Branding bei Wien Energie.

Bildcredits: © insta_photos | stock.adobe.com (Header), © Christian Fürthner (Portrait)