Controlling ist ein Führungsinstrument für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung und nachhaltige Existenzsicherung. Erleben Sie in dieser Ausbildung, wie Controlling in der Praxis effizient gestaltet und in das Gesamtsystem eines Unternehmens eingegliedert werden kann. Erlangen Sie jetzt Handlungskompetenzen, um in österreichischen und internationalen mittelständischen Unternehmen strategisches und operatives Controlling branchenübergreifend einzusetzen.
Zum gesamten Kursangebot der Finanzakademie Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 96 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15104025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme Online und in Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    *Zinslose Teilzahlung : 3 x 723,34 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 150,00 EUR
    Kursnummer: 15104025
    2.170,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 3 x 723,34 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 150,00 EUR
    Kursnummer: 15104025
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15304015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 15304015
    Durchführungsgarantie
    120,00 EUR Kursnummer: 15304015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15304025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 15304025
    120,00 EUR Kursnummer: 15304025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15404015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 15404015
    150,00 EUR Kursnummer: 15404015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15404025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 15404025
    150,00 EUR Kursnummer: 15404025
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 9 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15406015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 15406015
    455,00 EUR Kursnummer: 15406015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 1 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15105015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 15105015
    KOSTENLOS Kursnummer: 15105015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 1 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15105025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 15105025
    KOSTENLOS Kursnummer: 15105025
Basislehrgang Controlling - Ausbildung 'Junior Controller:in'
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 96 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15104015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme Online und in Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    *Zinslose Teilzahlung : 2 x 1.085,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 150,00 EUR
    Kursnummer: 15104015
    Durchführungsgarantie
    2.170,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 2 x 1.085,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 150,00 EUR
    Kursnummer: 15104015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 96 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15104024
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme Online und in Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    *Zinslose Teilzahlung : 2 x 1.050,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 135,00 EUR
    Kursnummer: 15104024
    Durchführungsgarantie
    2.100,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 2 x 1.050,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 135,00 EUR
    Kursnummer: 15104024
Prüfungsvorbereitung Basislehrgang Controlling
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15304024
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 15304024
    Durchführungsgarantie
    110,00 EUR Kursnummer: 15304024
Abschlussprüfung Basislehrgang Controlling Aufbaulehrgang Controlling - Management by Controlling
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 157 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15106014
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme Online und in Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    *Zinslose Teilzahlung : 9 x 322,23 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 440,00 EUR
    Kursnummer: 15106014
    Durchführungsgarantie
    2.900,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 9 x 322,23 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 440,00 EUR
    Kursnummer: 15106014

Basis-/ Aufbaulehrgang Controlling

Inhalt: Basislehrgang Controlling - Ausbildung 'Junior Controller:in'
  • Einführung ins Rechnungswesen:
    • Stakeholder und deren Informationsbedarf
    • Unternehmensrechnung und deren Teilsysteme
    • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kapitalflussrechnung
  • Einführung in die doppelte Buchhaltung:
    • System der Doppik mit einfachen Buchungssätzen
    • Jahresabschluss nach UGB
  • Grundlagen der Kostenrechnung:
    • Grundlagen der KER
    • Systematisierung von Kosten und Leistungen
    • Verrechnung von Kosten und Leistungen
    • Kostenträgerrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Periodenerfolgsrechnung
    • einfache Entscheidungsrechnungen
  • Grundlagen der Finanzmathematik:
    • Grundbegriffe der Zinsrechnung
    • jährliche und unterjährige Verzinsung
    • vor- und nachschüssige Verzinsung
    • Rentenrechnung
    • Tilgungsrechnung
  • Grundlagen der Finanzierung:
    • Eigenfinanzierungsformen
    • Fremdfinanzierungsformen
    • Innenfinanzierungsmöglichkeiten
    • innovative Finanzierungsformen (Leasing, Factoring)
    • Leasing versus Kredit
  • Grundlagen der Investitionsrechnung:
    • statische Investitionsrechenverfahren (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilität, Amortisationsdauer)
    • dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert, interner Zinssatz, Annuitätenmethode, dynamische Amortisationsdauer)
    • Vorteilhaftigkeit von Alternativen, Lösung von Wahlproblemen, Lösung von Ersatzproblemen
  • Grundlagen der Budgetierung:
    • Zusammenhang von strategischer und operativer Planung
    • Funktion der Budgetierung
    • Budgetierungsprozess
    • Grundsätze der Budgetierung
    • Systematik der Teilpläne eines integrierten Budgets, Leistungsbudget, Finanzplan, Planbilanz
  • Organisation des Controller-Dienstes:
    • Strukturen von Controlling-Abteilungen und deren Vor- und Nachteile einschätzen können
    • Schnittstellen aktiv gestalten
  • Excel für ControllerInnen:
    • Individualisierung von MS Excel (Einstellungen im Backstage-Bereich, Vorlagen, Berechtigungen)
    • Arbeiten mit Formeln und Verknüpfungen (Bezugsarten, Namen, Funktionen, Teilergebnisse, Konsolidierung)
    • Visualisierung von Daten (bedingte Formatierung, Verbunddiagramme, Sparklines)
    • Einsatz von Datenauswertungstools (Tabelle, Autofilter, Spezialfilter, Pivot-Table-Bericht)
  • Unternehmensplanung:
    • Werkzeuge zur Unternehmensplanung und Strategieentwicklung sowie Methoden zur Bewertung von Strategien kennen und anwenden lernen
  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Aufgabe und Rolle des Controllers/der Controllerin:
    • der/die ControllerIn als kommunikative Schnittstelle im Unternehmen
    • Informationen verständlich aufbereiten
    • Inhalte nachvollziehbar argumentieren
    • rhetorische Steuerungsmechanismen im Gespräch einsetzen, Kontakte bewusst gestalten und aktiv steuern
Inhalt: Abschlussprüfung Basislehrgang Controlling
Abschluss Basislehrgang
  • Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75% Teilnahmefrequenz (Anwesenheit) erreicht haben.
  • Der Lehrgang kann mit einer zweistündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden.
  • Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 15404).

Inhalt: Aufbaulehrgang Controlling - Management by Controlling
  • Internationales Rechnungswesen:
    • Verständnis über Aussagekraft eines IFRS-Abschlusses
    • Einstufung möglicher bilanzpolitischer Spielräume
    • Überblick über die notwendigen Berichtserfordernisse und die damit verbundenen Dokumentationserfordernisse
  • Kostenmanagement:
    • mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
    • Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse
    • Optimierungsprobleme
    • modernes Kostenmanagement (Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung)
  • Finanzrechnung:
    • Cashflow-Statement
    • Kapitalflussrechnung nach UGB und IFRS
  • Risikomanagement:
    • Grundlagen und Anforderungen an Risikomanagementsysteme
    • Stand des Risikomanagements (RM)/Umfrageergebnisse
    • Methodologie des Risikomanagements
    • Interne Revision und ihre Funktion im Risikomanagement
    • Abgrenzung zwischen "Risikomanagement" (RM) und "Internes Kontrollsystem" (IKS)
  • Erweiterte Investitionsrechnung:
    • Einsatz verschiedenster dynamischer Rechenverfahren sowie Sensitivitäts- und Risikoanalysen anhand von Fallbeispielen
  • Projektcontrolling:
    • Kennen, Verstehen und Beherrschen der Projektcontrolling-Instrumente
    • Verständnis für die Beurteilung von Erfolg, Risiken und Wirtschaftlichkeit in Projekten
  • Strategieentwicklung:
    • Kenntnis des Prozesses der Strategieentwicklung und seiner Phasen
    • Struktur der Situationsanalyse sowie die dabei einsetzbaren Analysemethoden kennenlernen
  • Performance Measurement:
    • Methoden zur Programmierung von Strategien
  • Value Based Management:
    • Finanztheoretische Grundlagen wertorientierter Kennzahlen
    • Sinn der Anpassungen von Zahlen des Rechnungswesens
    • Berechnung der Kapitalkosten
    • operative und strategische Werttreiber
    • Ausrichtung auf nachhaltige Wertsteigerung
    • Entwicklung der Performancesteuerung und des Reportings
  • Budgetierung:
    • Theorie und Praxis der Budgetierung anhand von Fallbeispielen
    • Better Budgeting
    • Beyond Budgeting
  • Erwartungsrechnung:
    • Theorie und Praxis der Erwartungsrechnung anhand von Fallbeispielen
    • Zwischenabschlüsse
    • Abweichungen
    • Abweichungsanalysen
  • Marktorientiertes Controlling:
    • Vermittlung grundlegender Kenntnisse im kunden- und marktorientierten Controlling
    • anwendbare Methoden
    • Vermittlung von typischen Anwendungs- und Problemfeldern im strategischen und operativen Controlling
  • Managementinformationssysteme
  • Big DATA:
    • typische Fallstricke in der Vorbereitung der Erhebung von Primärdaten, in der Datenanalyse und in der Ergebnispräsentation
  • Kennzahlenanalyse:
    • Bereinigung des Jahresabschlusses
    • Vermögensanalyse
    • Finanzierungsanalyse
    • Liquiditätsanalyse
    • Erfolgsanalyse
    • Rentabilitätsanalyse
  • Controlling als Führungsaufgabe:
    • Definition von Führung und Controlling
    • Schnittmenge und Berührungspunkte herausarbeiten
    • Darstellung der Aufgabenbereiche von Controller:innen mit Unterscheidung in strategisches und operatives Controlling
  • Präsentationstechnik für Controller:innen
Das IGC-Qualitätssiegel bedeutet, dass dieser Lehrgang geprüft wurde und dem IGC-Qualitätsstandard entspricht.

Methode
Sie üben und vertiefen das Erlernte anhand von Fallstudien und Unternehmensplanspielen.
Inhalt: Abschlussprüfung zum Aufbaulehrgang Controlling
Abschluss Aufbaulehrgang:
  • Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75%Teilnahmefrequenz (Anwesenheit) erreicht haben.
  • Der Lehrgang kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
  • Während des Lehrgangs absolvieren Sie zwei schriftliche Prüfungen über die Lernplattform (siehe Stundenplan).
  • Bei der Endprüfung präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Fallstudie vor einer Kommission im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung.
  • Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (15406).
Karriere-/Ausbildungsweg

Ziele
Nach dem Basislehrgang Controlling
  • kennen Sie die Aufgaben und Funktion von Controlling im Unternehmen;
  • wissen Sie, wie Controlling in der Praxis effizient gestaltet und in das Gesamtsystem eines Unternehmens integriert werden kann;
  • können Sie die wesentlichen Instrumente zur Steuerung von Unternehmen effektiv einsetzen.
Nach dem Aufbaulehrgang Controlling
  • verfügen Sie über die Handlungskompetenzen, um in österreichischen und international mittelständischen Unternehmen strategisches und operatives Controlling branchenübergreifend durchzuführen;
  • verfügen Sie über alle wichtigen Fähigkeiten, um Controlling als wesentliches Element einer erfolgreichen Unternehmensführung im Betrieb durchzuführen.
Ideal für
Der Basislehrgang ist ideal für
  • Personen, die einen HAK-Abschluss haben;
  • Personen, die die Basisausbildung zum/zur Kostenmanager:in am WIFI abgeschlossen haben;
  • Absolvent:innen der WIFI-Buchhaltungsausbildung;
  • Personen, die sich grundlegende Controlling-Kenntnisse aneignen möchten.

Der Aufbaulehrgang ist ideal für
  • Personen, die ihre Kenntnisse aus der Basisausbildung vertiefen wollen.

Voraussetzungen
Aufbaulehrgang Controlling – Management by Controlling:
  • Absolvent:innen des Basislehrgangs Controlling (Veranstaltungsnummer 15104) oder
  • Absolvent:innen der WIFI-Bilanzbuchhaltungsausbildung oder
  • Absolvent:innen der Kostenmanager-Ausbildung oder
  • Absolvent:innen eines einschlägigen Universitäts- bzw. Fachhochschulstudiums.
Hinweis/FAQ
Nutzen Sie den Selbsteinstufungstest: Fit für den Aufbaulehrgang Controlling.

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/wifi_folder_Finanzakademie_23-24-neu.jpg

Folder "Finanzakademie"

Bist du auch im Zahlenflow?

Ihr Wissensvorsprung

Melden Sie sich zum Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien an und profitieren Sie von aktuellen Ausbildungstrends und zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildungsangeboten.

Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien abonnieren
Trainerstatements

Dr. Georg Zihr

Dr. Georg Zihr

Controller/-innen unterstützen Manager/-innen aller Führungsebenen bei deren zielorientierter Planung und Steuerung. Eine an Bedeutung gewinnende Herausforderung, die eine ganzheitliche und profunde Aus- und Weiterbildung erfordert.

Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 04.07.2025

Kundenstimmen