Im Spannungsfeld zwischen Recht und Führung Im Spannungsfeld zwischen Recht und Führung
Im Spannungsfeld zwischen Recht und Führung

Paragrafenflut und Haftungsrisiken - wie arbeiten Top-Entscheider:innen sorgfältig, nachhaltig und unangreifbar? Dieser Best-Practice-Leitfaden bietet Praxistipps für ein haftungsreduziertes Entscheidungsverhalten und rüstet Sie für die Dynamiken auf der Sach- und Beziehungsebene in der Unternehmensführung. Mit dieser Dreifachimpfung aus Recht, Kommunikation und Erfahrungswissen 'boostern' Sie Ihre Entscheidungsfitness, Ihren Selbstschutz und den Reputationsschutz Ihres Unternehmens.

2 Kurstermine
06.10.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Verfügbar
560,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): FR
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 24120013

Wochentag(e): MO DI
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 24120023
09.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
465,00 EUR

Wochentag(e): FR
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 24120012

Wochentag(e): DO FR
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 24120022

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 24120032

Im Spannungsfeld zwischen Recht und Führung

WIFI-Premium

Ihre Premium-Vorteile

  • Experte für Corporate Governance und Werteorientierung
  • Best Practice und Übungen für hohen Praxisbezug
  • Kompaktes Update für erfahrene Führungskräfte
  • Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
  • 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online

Unternehmensführung ist komplex und risikoreich

Die Wirtschaftsskandale reißen ebenso wenig ab wie die Gesetzesflut, die sich über österreichische Unternehmen ergießt. Sich im Paragrafendschungel zurechtzufinden, ist nicht leicht. Einerseits müssen sich Top-Führungskräfte rechtskonform verhalten und Haftungsfallen vermeiden. Andererseits müssen sie pragmatisch agieren, um ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen. Sie befinden sich daher im Spannungsfeld zwischen Recht und Führung.
 

Verhaltenskompass für die Haftungsreduktion

Mit diesem Seminar meistern Sie die Herausforderungen in Unternehmensgremien und erhalten eine Orientierungshilfe für Ihre Entscheidungspraxis. Sie erlernen wirksame Tools, die Ihre Arbeit in Geschäftsführungs- oder Aufsichtspositionen effektiver und effizienter gestalten. Mit Lehrinhalten aus Praxis, Recht und Psychologie erwerben Sie einen Kompetenz-Mix, der das Spannungsfeld nicht zu einem Minenfeld werden lässt.
 

Wissen, das Sie erhalten:

  • Grundlegende Prinzipien der guten Unternehmensführung
  • Sozialpsychologische Einflussfaktoren für Entscheidungen in Kollegialorganen
  • Grundlagen für SMARTe Entscheidungen: Sitzungsvorbereitung mit dem 360°-Context-Modell; Sitzungsorganisation und -leitung; Abstimmungsverhalten; Beschlussfassungspraxis; Umgang mit Interessenkonflikten (Fallbeispiele), Protokollierung
  • Zusammenspiel zwischen Geschäftsführung, Aufsichtsrat und anderen Stakeholder:innen auf Basis des Unternehmensrechts (Fallbeispiele)
  • Erfahrungswissen durch Vernetzung mit anderen Teilnehmer:innen

Mag. Christoph Dietrich

Mag. Christoph Dietrich

Mag. Christoph Dietrich ist Jurist und arbeitete als Führungskraft in Banken und der Finanzmarktaufsichtsbehörde. Er verfügt über Erfahrung in Unternehmensgremien, die er in Corporate-Governance Workshops weitergibt. Darüber hinaus ist er als Lektor und Berater für werteorientierte Unternehmensentwicklung tätig.

  • Sie verbessern Ihr Entscheidungsverhalten in Unternehmensgremien.
  • Sie weichen rechtlichen und faktischen Stolpersteinen gekonnt aus.
  • Sie treffen reflektierte, nachhaltige und haftungsreduzierende Beschlüsse.
  • Sie verbessern Ihren Selbstschutz in heiklen Entscheidungssituationen.

Das Programm wendet sich insbesondere an Teilnehmer:innen, die sich auf eine Position in der Unternehmensführung oder -überwachung vorbereiten oder diese bereits innehaben. Die Teilnehmer:innen suchen eine praxisbezogene Ausbildung, die Fach- und Persönlichkeitsbildung integriert.
 
Die Teilnehmer:innen arbeiten in oder mit der Unternehmensführung als

  • (zukünftige) Geschäftsleiter:innen,
  • Aufsichtsrät:innen,
  • Beteiligungsmanager:innen,
  • Prokurist:innen/Jurist:innen,
  • Assistent:innen der Geschäftsleitung,
  • Betriebsrät:innen
  • Beirät:innen.

Praxiserfahrung in der Unternehmensführung bzw. -überwachung sowie Grundkenntnisse des Unternehmensrechts sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 13.02.2023