Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG





Die Werbe Akademie zählt zu einer der wichtigsten Ausbildungsstätten von Kommunikationsprofis in Österreich. Ihre AbsolventInnen sind in der Wirtschaft stark nachgefragt und sitzen an den Schlüsselpositionen der Kommunikation. In diesem Diplom-Lehrgang eignen Sie sich tiefgehendes theoretisches Wissen an und entwickeln in intensiven praxisrelevanten Workshops Ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter. Sie profitieren von Expertenwissen von PraktikerInnen mit dem Fokus, PR als Managementfunktion zu etablieren. Anhand von unzähligen Real Cases aus der Praxis trainieren Sie, wie Sie PR bedarfsorientiert in Ihrem beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen und entwickeln Lösungen für unterschiedliche strategische Szenarien.
Die Ausbildungsinhalte im Überblick:
- Grundlagen der PR: PR als Managementfunktion – österreichische Medienlandschaft – PR-Werkzeuge und -Instrumentarien – Kompetenzen PR 4.0 – Herausforderungen in der Zukunft
- Spezialdisziplinen: Fundraising – Eventmanagement – Projektmanagement – Positioning – Lobbying und Public Affairs – CSR – Online PR – Kampagnenmanagement – Image, - Markt- und Meinungsforschung – PR-Controlling: Evaluierung und Medienbeobachtung
- Recht: Persönlichkeitsschutz – Mediengesetz und Urheberrecht – DSGVO in der PR
- Praxisworkshops zu folgenden Themen: PR-Texte, die wirken – aktive und reaktive Öffentlichkeitsarbeit – Social Media, Onlinekommunikation auf allen Kanälen – Strategische interne PR – Employer Branding – Change-Communication – Krisenkommunikation – Medientraining (Interview-Wording und Geben von Interviews vor Mikro und Kamera anhand realer Journalistenanfragen)
- Konzeption Test-/Prüfungsprojekt: Briefing, Konzept und Kalkulation – Projektpitch als Teil der Prüfung. In einem realen Projekt mit einem Testkunden werden alle erworbenen und notwendigen Skills gefordert, um PR als Managementinstrument zu etablieren.
Nach dem Diplom-Lehrgang
- haben Sie ein breites Wissen aus den strategischen Public Relations-Disziplinen inklusive aller Spezialdisziplinen
- kennen Sie sämtliche Tätigkeitsbereiche einer Public-Relations-Abteilung oder Agentur
- können Sie strategische Kommunikationsentscheidungen planen, umsetzen und evaluieren
- wissen Sie, wie Sie mit Stakeholdern und Shareholdern erfolgreich kommunizieren
- sind Sie in der Lage, PR als Instrument im Employer Branding erfolgreich einzusetzen
- wissen Sie, wie Sie in Krisen und bei Change-Prozessen richtig kommunizieren
- wissen Sie, wie Sie auf Social Media-Plattformen agieren und reagieren
- sind Sie mit der Rolle des Mediensprechers/der Mediensprecherin vertraut
- wissen Sie, was einen Profi-Kommunikator/eine Profi-Kommunikatorin ausmacht
Diese Ausbildung ist ideal für
- Berufserfahrene in Journalismus (aus allen Mediengenres) und/oder PR (Agenturerfahrung oder Erfahrungen in der Unternehmenskommunikation), die ihr Know-how erweitern wollen
- Personen, die eine Ausbildung im Kommunikationsbereich abgeschlossen haben und ihr Wissen in PR vertiefen wollen
Um am Diplom-Lehrgang teilzunehmen sind folgende Voraussetzungen notwendig
- Mindestens 3 Jahre spezifische Berufserfahrung in PR oder Journalismus ODER
- Ausbildung im Bereich Public Relations (Lehrgang WIFI oder Werbe Akademie, Studium im Kommunikations-Bereich)
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Projektarbeit über das Testprojekt sowie einer mündlichen Prüfung ab. Im mündlichen Teil wird die Projektarbeit vor einer Expertenkommission präsentiert. In einem Fachgespräch werden zudem Fachfragen zu Real Cases gestellt.
Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 27411, Teilnehmerbetrag EUR 240,-). Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Diplom der Werbe Akademie.
Eine Wiederholung der Prüfung ist kostenpflichtig, insgesamt sind innerhalb von zwei Jahren drei Prüfungsantritte möglich. Die Kosten für jede Wiederholungsprüfung betragen € 240.- Wiederholungsgründe sind z.B. ein negatives Prüfungsergebnis, Nichterscheinen zur Prüfung oder ein Rücktritt von der Prüfung am Prüfungstag. Wird die Prüfung innerhalb von zwei Jahren nicht erfolgreich abgelegt, kann man erst wieder zur Prüfung antreten, wenn der gesamte Kurs kostenpflichtig wiederholt wurde.
Bei mindestens 75% Anwesenheit im Kurs wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt und postalisch zugeschickt.
In der Info-Veranstaltung erfahren Sie alle Details zum Diplom-Lehrgang:
Informieren Sie sich über alle relevanten Details zu Aufnahmevoraussetzungen, Inhalten, zur Prüfung und zum Abschluss. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie die Lehrgangsleiterin persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild vom Lehrgang.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 08.09.2023